| - durchmartern
- durchmauern
- durchmausen
- durchmeinen
- durchmeisel
- durchmeiseln
- durchmeistern
- durchmeisterung, f.
- durchmengen
- durchmengung, f.
- durchmergeln
- durchmergelung, f.
- durchmerken
- durchmessen
- durchmesser, m.
- durchmesserende, n.
- durchmischen
- durchmorden
- durchmüssen
- durchmustern
- durchmusterung, f.
- durchnacht, f.
- durchnachten
- durchnächtig, adj. und adv.
- durchnageln
- durchnagen
- durchnähen
- durchnarben
- durchnarren
- durchnarrung, f.
- durchnässen
- durchnasz, adj. und adv.
- durchnebelt, adj. und adv.
- durchnehmen
- durchnehmer, m.
- durchnehmung, f.
- durchnetzen
- durchnülen
- durchnüstern
- durchölen
- durchölung, f.
- durchörtern
- durchösen
- durchpasz, m.
- durchpassieren
- durchpatschen
- durchpauken
- durchpauschen
- durchpeinigen
- durchpeitschen
- durchpelzen
- durchpestet, adj.
- durchpfaden
- durchpfählen
- durchpfeffern
- durchpfeifen
- durchpfeilen
- durchpfeilung, f.
- durchpflanzen
- durchpflastern
- durchpflügen
- durchpfriemen
- durchpfriemung, f.
- durchpichen
- durchpicken
- durchpilgern
- durchpissen
- durchpläntern
- durchplänterung, f.
- durchplätschern
- durchplaudern
- durchplündern
- durchpochen
- durchprassen
- durchpressen
- durchpressung, f.
- durchpritschen
- durchproben
- durchprobieren
- durchprüfen
- durchprügeln
- durchprunken
- durchpudern
- durchputzen
- durchquälen
- durchqualmen
- durchquarzt, adj.
- durchquellen
- durchquetschen
- durchrädern
- durchragen
- durchranken
- durchrasen
- durchraspeln
- durchrasseln
- durchrauben
- durchrauchen
- durchräuchern
- durchraufen
- durchrauhen
- durchrauschen
- durchrauschen, n.
- durchrechnen
- durchrechnen, n.
- durchrechnung, f.
- durchreden
- durchreden
- durchredern
- durchrädern
- durchregen
- durchregung, f.
- durchregnen
- durchreiben
- durchreibung, f.
- durchreichen
- durchreidern
- durchreifen
- durchreihen
- durchreinigen
- durchreimen
- durchreise, f.
- durchreisen
- durchreisen, n.
- durchreiser, m.
- durchreisung, f.
- durchreiszen
- durchreiszen, n.
- durchreiszung, f.
- durchreitbar, adj. und adv.
- durchreiten
- durchreitern
- durchreitung, f.
- durchrennen
- durchreutern
- durchrieben, adj.
- durchriechen
- durchrieseln
- durchriffeln
- durchringen
- durchrinnen
- durchrisz, m.
- durchritschen
- durchritt, m.
- durchritzen
- durchritzer, m.
- durchritzung, f.
- durchröhren
- durchrollen
- durchröschen
- durchrücken
- durchrudern
- durchruhen
- durchrühmen
- durchrühren
- durchrutschen
- durchrütteln
- durchsacken
- durchsäen
- durchsaften
- durchsaftigen
- durchsägen
- durchsäger, m.
- durchsalben
- durchsalzen
- durchsälzen
- durchsammen, adv.
- durchsäubern
- durchsäuern
- durchsaufen
- durchsäuseln
- durchsausen
- durchschaben
- durchschaffen
- durchschalkt, adj.
- durchschallen
- durchschalten
- durchschänden
- durchscharren
- durchschaudern
- durchschauen
- durchschauern
- durchschaulich, adj. und adv.
- durchschauung, f.
- durchschecken
- durchschein, m.
- durchschein, adj.
- durchscheinen
- durchscheinend, adj. und adv.
- durchscheinig, adj. und adv.
- durchscheinigkeit, f.
- durchscheinung, f.
- durchscheiszen
- durchscheiszig, adj.
- durchschelten
- durchscherzen
- durchscheuern
- durchscheuerung, f.
- durchschieben
- durchschiebung, f.
- durchschielen
| [Bd. 2, Sp. 1649] durchmartern, heftig martern, durchbohren, lancinare, cruciatibus luxare et quasi discerpere Stieler 1243. sih an sinen schoenen lip so rosenvarw und durmartret Heinr. Suso in Wackernagels lesebuch 1. 875, 25. wo Christo ein nagel seine hende oder füsze durchmartert, soltestu ewig solch und noch erger negel erleiden Luther 1, 167b. wo Christum ein nagel durchmartert ders. Leiden Christi 55. er läszt mit geiseln sich durchmartern und zerfleischen Lohenstein Geistl. und weltl. ged. 60, 1116. dort zerfleischet man mein herz und hier soll auch mein leib durchmartert werden Menantes 1, 192. uneigentlich. ihr zierd und schmuck bestund nicht in dergleichen aufbutzungen, so anjetzo im schwang gehen, indem man sich des tyrischen purpurs und der durch so viel und mancherlei wege durchmarterten (bearbeiteten) seide mit besonderer beliebung gebrauchet Harnisch Don Kichote 126. hat mein durchmartert geist noch nicht den strick zerrissen des lebens und der pein? Lohenstein Epicharis 76, 4. vergl. durchpeinigen. durchquälen.
durchmauern, eine mauer mit steinen befestigen, saxis et caemento firmare, stipare Stieler 1257. völlig ausmauern Beil 157.
durchmausen, alles durchsuchen Rädlein 207b. heimlich wie eine maus. sie hat den schrank von oben bis unten durchmaust.
durchmeinen, mit verschiedenen ansichten erwägen. hier (in einem brief aus älterer zeit) ist nicht relation noch erzählung, nicht schon durchdachter und durchgemeinter vortrag: wir gewinnen eine klare anschauung jener gegenwart, wir lassen auf uns einwirken wie von person zu person Göthe 49, 100.
durchmeisel, m. franz. ciseau de lumière Beil 157.
durchmeiseln, mit dem meisel durchlöchern Beil 157.
durchmeistern, mit strenge untersuchen, beurtheilen Stieler 2380. er hat alle gesetze, anordnungen und einrichtungen durchmeistert. ein buch durchmeistern. daher
durchmeisterung, f.
durchmengen, durch einander mengen, wie durchmischen durchknäten Rädlein 1, 207b. Frisch 1, 659a. Steinbach 2, 45. der gestoszene zucker war betrügerisch mit mehl durchmengt. sein glück war mit unglück durchmengt. den kalk mit mörtel durchmengen Stieler 1267. daher
durchmengung, f. Steinbach 2, 45.
durchmergeln, völlig entkräften, wie abmergeln, ausmergeln Stieler 1294. daher | |
11) | bewegt | | ... 311; er kommt über auen und wiesen, umgeht auf trocknem anger manchen kleinen see, erblickt mehr bebuschte als waldige hügel, überall | | | 12) | blumenkrieg | | ... ich bin langer' , alsô strîtents ûf dem anger, bluomen unde klê. Walther 51, 34 | | | 13) | brink | | ... viridarium, grüner hügel, ein nd., der bedeutung des hd. anger (1, 348) entsprechendes wort, vgl. schw. dän. brink | | | 14) | brunkel | | ... gelände mit graswuchs, viridarium, scheint genau verwandt mit brink, anger: es ist brunkel; dieses land ist brunkel. zu Rainrod | | | 15) | der | | ... 218 . eilt es durch anger, feld und busch 1, 225 . | | ... Brink in Cassel, der Brühl in Leipzig, der Anger in Erfurt. 46. bergnamen. bei | | | 16) | doch | | ... traurige nacht durch, vor der stadt auf dem anger, die kasten und betten bewahrend: doch zuletzt befiel | | | 17) | donnern | | ... ( der gespensterhaft reitenden ) blicken wie flogen anger, haid und land, wie donnerten die brücken | | | 18) | dorn | | ... 1, 89 . dich den anger hinzuführen, wo der dorn das röckchen zerrt | | | 19) | durchfrüchten | | ... reht als des meien güte durchfrüchtet anger und den walt Suchenwirt 15, 19 . | | | 20) | durchgrasen | | ... abfressen Stieler 695 . die schafe haben den anger durchgrast. s. abgrasen . ausgrasen. | | |
|
|