| - durchlodern
- durchloffen
- durchlüften
- durchlüften, n.
- durchlüftig, adj. und adv.
- durchluftigen
- durchlüftung, f.
- durchlügen
- durchmachen
- durchmachung, f.
- durchmäkeln
- durchmalen
- durchmannen
- durchmantschen
- durchmarsch, m.
- durchmarschieren
- durchmartern
- durchmauern
- durchmausen
- durchmeinen
- durchmeisel
- durchmeiseln
- durchmeistern
- durchmeisterung, f.
- durchmengen
- durchmengung, f.
- durchmergeln
- durchmergelung, f.
- durchmerken
- durchmessen
- durchmesser, m.
- durchmesserende, n.
- durchmischen
- durchmorden
- durchmüssen
- durchmustern
- durchmusterung, f.
- durchnacht, f.
- durchnachten
- durchnächtig, adj. und adv.
- durchnageln
- durchnagen
- durchnähen
- durchnarben
- durchnarren
- durchnarrung, f.
- durchnässen
- durchnasz, adj. und adv.
- durchnebelt, adj. und adv.
- durchnehmen
- durchnehmer, m.
- durchnehmung, f.
- durchnetzen
- durchnülen
- durchnüstern
- durchölen
- durchölung, f.
- durchörtern
- durchösen
- durchpasz, m.
- durchpassieren
- durchpatschen
- durchpauken
- durchpauschen
- durchpeinigen
- durchpeitschen
- durchpelzen
- durchpestet, adj.
- durchpfaden
- durchpfählen
- durchpfeffern
- durchpfeifen
- durchpfeilen
- durchpfeilung, f.
- durchpflanzen
- durchpflastern
- durchpflügen
- durchpfriemen
- durchpfriemung, f.
- durchpichen
- durchpicken
- durchpilgern
- durchpissen
- durchpläntern
- durchplänterung, f.
- durchplätschern
- durchplaudern
- durchplündern
- durchpochen
- durchprassen
- durchpressen
- durchpressung, f.
- durchpritschen
- durchproben
- durchprobieren
- durchprüfen
- durchprügeln
- durchprunken
- durchpudern
- durchputzen
- durchquälen
- durchqualmen
- durchquarzt, adj.
- durchquellen
- durchquetschen
- durchrädern
- durchragen
- durchranken
- durchrasen
- durchraspeln
- durchrasseln
- durchrauben
- durchrauchen
- durchräuchern
- durchraufen
- durchrauhen
- durchrauschen
- durchrauschen, n.
- durchrechnen
- durchrechnen, n.
- durchrechnung, f.
- durchreden
- durchreden
- durchredern
- durchrädern
- durchregen
- durchregung, f.
- durchregnen
- durchreiben
- durchreibung, f.
- durchreichen
- durchreidern
- durchreifen
- durchreihen
- durchreinigen
- durchreimen
- durchreise, f.
- durchreisen
- durchreisen, n.
- durchreiser, m.
- durchreisung, f.
- durchreiszen
- durchreiszen, n.
- durchreiszung, f.
- durchreitbar, adj. und adv.
- durchreiten
- durchreitern
- durchreitung, f.
- durchrennen
- durchreutern
- durchrieben, adj.
- durchriechen
- durchrieseln
- durchriffeln
- durchringen
- durchrinnen
- durchrisz, m.
- durchritschen
- durchritt, m.
- durchritzen
- durchritzer, m.
- durchritzung, f.
- durchröhren
- durchrollen
- durchröschen
- durchrücken
- durchrudern
- durchruhen
- durchrühmen
- durchrühren
- durchrutschen
- durchrütteln
- durchsacken
- durchsäen
- durchsaften
- durchsaftigen
- durchsägen
- durchsäger, m.
- durchsalben
- durchsalzen
- durchsälzen
- durchsammen, adv.
- durchsäubern
- durchsäuern
- durchsaufen
- durchsäuseln
- durchsausen
- durchschaben
- durchschaffen
- durchschalkt, adj.
- durchschallen
- durchschalten
- durchschänden
- durchscharren
- durchschaudern
- durchschauen
- durchschauern
- durchschaulich, adj. und adv.
- durchschauung, f.
- durchschecken
| durchlodern , mit flammen durchdringen. 1. untrennbar. das feuer durchloderte das haus. feurige brände der luft durchloderten oft die gestirne Voss. uneigentlich. das feuer der liebe durchloderte sie Aug. Lafontaine. allein des zornes glut durchlodert ihn mit solcher hast u. s. w. Gries Ariostos rasender Roland 30, 54. der engel der letzten stunde zuckte wie ein blitzstral in die öde hülle hinein, durchloderte den leichnam (des gefallenen helden) und trieb mit dem gestärkten herzen die erwärmten lebensströme wieder um J. Paul Fixlein 5. 2. trennbar, es waren öffnungen in der mauer und das feuer loderte durch.
durchloffen, für durchlaufen adj. s. DWB durchlaufen 1 b η.
durchlüften, frische luft zulassen, durchziehen lassen, perflatum admittere Stieler 1183. die zimmer sind wol durchlüftet. er durchlüftete das schlafgemach. vergl. DWB auslüften. durchluftigen.
durchlüften, n.
durchlüftig, adj. und adv. durch und durch luftig Stieler 1183. solche gemelte hohe örter sein in alle wege durchlüftiger, lustiger und holdseliger Sebiz Feldbau 312. [Bd. 2, Sp. 1648] durchluftigen, wie durchlüften. denn je mehr das öl bewegt und durchluftiget wird, je lauterer es wird Sebiz Feldbau 386.
durchlüftung, f. perflatus Stieler 1183.
durchlügen, niederd. dôrleigen Schambach 45b. reflexiv, aus einer verlegenheit mit lügen sich durchhelfen. er hat sich glücklich durchgelogen. den 8ten dez. früh eingefahren in die Karoline und Dorothee; schlug ein stück wacke vor mir den geschworenen nieder, ohne schaden als die streifritze. nachmittag durchgelogen. spazieren und spasz mit den fremden Göthe an frau v. Stein 1, 135. uneigentlich. im niederdeutschen, glücklich davon kommen z. b. bei drohendem regen das ziel erreichen ohne dasz es wirklich regnet.
durchmachen , niederd. dôrmâken Schambach 45b. 1. untrennbar, anfüllen, durchmischen. denn alle heidnische bücher sind mit dieser gift des lob- und ehresuchens ganz durchmachet Luther 1, 232a. 2. trennbar. a. durchstoszen, durchbohren. er nahm ein bret und machte ein loch durch. b. zu ende bringen, durcharbeiten, erklärend durchlesen; vergl. durchgehen 1 a β, franz. parcourir. er hat den ganzen Horaz durchgemacht. das lied ist durchgemacht zu ende gesungen Stieler 1198. c. besondere verhältnisse, meist schwierige, durchleben, daran theil nehmen. er hat viel durchgemacht manches widerwärtige erfahren. er hat alles mit durchgemacht, die übungen der soldaten, den felddienst, den krieg. gährungen welche jedes volk zugleich durchmacht und aushält J. Paul Nachdämmerungen xxiv. der mensch musz alles durchmachen und überstehen Tieck Ahnenprobe 142. d. reflexiv, sich wegbegeben, meist in ungünstiger lage, entfliehen, sich fort machen. mhd. bei Jeroschin sich dan, hinwec machen 192. 193. er hörte unangenehme dinge und machte sich durch. er hat sich aus dem gefängnis durchgemacht.
durchmachung, f. durchführung, herstellung. ob ein nachbar dem andern zu felde an reinen, gränzen, in garten, zeunen, anger, frieden, wasserleuften, durchmachung unrechter weg und stege schedlich und vorterblich wär Kurzer unterricht vom Dreyding (1556) B ij.
durchmäkeln, mit tadel beflecken, herabwürdigen; s. DWB bemäkeln. uneigentlich. aber, freund, in den winkeln lasz des unkrauts etwas stehn, dasz die argen säu und esel die mit grunzen und iha nachts umhergehn und voll kritischer wut durch zäune brechen, nicht aus mangel an frasz die blumenbeet uns wo durchmäkeln mit schnauz und dickem rüssel! Voss 3, 113. | |
11) | bewegt | | ... 311; er kommt über auen und wiesen, umgeht auf trocknem anger manchen kleinen see, erblickt mehr bebuschte als waldige hügel, überall | | | 12) | blumenkrieg | | ... ich bin langer' , alsô strîtents ûf dem anger, bluomen unde klê. Walther 51, 34 | | | 13) | brink | | ... viridarium, grüner hügel, ein nd., der bedeutung des hd. anger (1, 348) entsprechendes wort, vgl. schw. dän. brink | | | 14) | brunkel | | ... gelände mit graswuchs, viridarium, scheint genau verwandt mit brink, anger: es ist brunkel; dieses land ist brunkel. zu Rainrod | | | 15) | der | | ... 218 . eilt es durch anger, feld und busch 1, 225 . | | ... Brink in Cassel, der Brühl in Leipzig, der Anger in Erfurt. 46. bergnamen. bei | | | 16) | doch | | ... traurige nacht durch, vor der stadt auf dem anger, die kasten und betten bewahrend: doch zuletzt befiel | | | 17) | donnern | | ... ( der gespensterhaft reitenden ) blicken wie flogen anger, haid und land, wie donnerten die brücken | | | 18) | dorn | | ... 1, 89 . dich den anger hinzuführen, wo der dorn das röckchen zerrt | | | 19) | durchfrüchten | | ... reht als des meien güte durchfrüchtet anger und den walt Suchenwirt 15, 19 . | | | 20) | durchgrasen | | ... abfressen Stieler 695 . die schafe haben den anger durchgrast. s. abgrasen . ausgrasen. | | |
|
|