| - durchlegen
- durchleiten
- durchleitung, f.
- durchlernen
- durchlernung, f.
- durchlesen
- durchlesen, n.
- durchlesung, f.
- durchleucht, adj.
- durchleuchten
- durchleuchtend, adj. und adv.
- durchleuchtig
- durchleuchtigkeit, f.
- durchleuchtung, f.
- durchlichten
- durchlieben
- durchliegen
- durchlindern
- durchlispeln
- durchlistet
- durchlistig, adj. und adv.
- durchloben
- durchlochen
- durchlöcherer, m.
- durchlöchern
- durchlöcherung, f.
- durchlochung, f.
- durchlodern
- durchloffen
- durchlüften
- durchlüften, n.
- durchlüftig, adj. und adv.
- durchluftigen
- durchlüftung, f.
- durchlügen
- durchmachen
- durchmachung, f.
- durchmäkeln
- durchmalen
- durchmannen
- durchmantschen
- durchmarsch, m.
- durchmarschieren
- durchmartern
- durchmauern
- durchmausen
- durchmeinen
- durchmeisel
- durchmeiseln
- durchmeistern
- durchmeisterung, f.
- durchmengen
- durchmengung, f.
- durchmergeln
- durchmergelung, f.
- durchmerken
- durchmessen
- durchmesser, m.
- durchmesserende, n.
- durchmischen
- durchmorden
- durchmüssen
- durchmustern
- durchmusterung, f.
- durchnacht, f.
- durchnachten
- durchnächtig, adj. und adv.
- durchnageln
- durchnagen
- durchnähen
- durchnarben
- durchnarren
- durchnarrung, f.
- durchnässen
- durchnasz, adj. und adv.
- durchnebelt, adj. und adv.
- durchnehmen
- durchnehmer, m.
- durchnehmung, f.
- durchnetzen
- durchnülen
- durchnüstern
- durchölen
- durchölung, f.
- durchörtern
- durchösen
- durchpasz, m.
- durchpassieren
- durchpatschen
- durchpauken
- durchpauschen
- durchpeinigen
- durchpeitschen
- durchpelzen
- durchpestet, adj.
- durchpfaden
- durchpfählen
- durchpfeffern
- durchpfeifen
- durchpfeilen
- durchpfeilung, f.
- durchpflanzen
- durchpflastern
- durchpflügen
- durchpfriemen
- durchpfriemung, f.
- durchpichen
- durchpicken
- durchpilgern
- durchpissen
- durchpläntern
- durchplänterung, f.
- durchplätschern
- durchplaudern
- durchplündern
- durchpochen
- durchprassen
- durchpressen
- durchpressung, f.
- durchpritschen
- durchproben
- durchprobieren
- durchprüfen
- durchprügeln
- durchprunken
- durchpudern
- durchputzen
- durchquälen
- durchqualmen
- durchquarzt, adj.
- durchquellen
- durchquetschen
- durchrädern
- durchragen
- durchranken
- durchrasen
- durchraspeln
- durchrasseln
- durchrauben
- durchrauchen
- durchräuchern
- durchraufen
- durchrauhen
- durchrauschen
- durchrauschen, n.
- durchrechnen
- durchrechnen, n.
- durchrechnung, f.
- durchreden
- durchreden
- durchredern
- durchrädern
- durchregen
- durchregung, f.
- durchregnen
- durchreiben
- durchreibung, f.
- durchreichen
- durchreidern
- durchreifen
- durchreihen
- durchreinigen
- durchreimen
- durchreise, f.
- durchreisen
- durchreisen, n.
- durchreiser, m.
- durchreisung, f.
- durchreiszen
- durchreiszen, n.
- durchreiszung, f.
- durchreitbar, adj. und adv.
- durchreiten
- durchreitern
- durchreitung, f.
- durchrennen
- durchreutern
- durchrieben, adj.
- durchriechen
- durchrieseln
- durchriffeln
- durchringen
- durchrinnen
- durchrisz, m.
- durchritschen
- durchritt, m.
- durchritzen
- durchritzer, m.
- durchritzung, f.
- durchröhren
- durchrollen
- durchröschen
- durchrücken
- durchrudern
- durchruhen
- durchrühmen
- durchrühren
- durchrutschen
- durchrütteln
- durchsacken
| durchlegen, mit zierraten besetzen, mit edelsteinen. sîn mantel ist wol reine mit edelme gesteine an den orten (enden) durchleit Passional 284, 29 Hahn. sumelîche hetten vreude in rîchen betten mit golde und mit rîcheit wol durchslagen und durchleit 581, 56 Köpke. die wunneklich stat glenzet hin von durschlagenem golde. si liuhtet hin von edlen margariten, durleit mit edelem gesteine Heinr. Suso in Wackernagels leseb. 1. 883, 26.
durchleiten, durch einen ort führen Stieler 1145. ahd. durleitan Graff 2, 186. der gang ist dunkel, ich will das [Bd. 2, Sp. 1645] kind durchleiten. es fehlte dem garten an wasser, ich habe deshalb den bach durchgeleitet.
durchleitung, f. nach dem egyptischen auszgang und nach wunderlicher durchleitung durch das grewliche tiefe rote meer mit trucknen füszen Joannes Nas Warnungsengel 20.
durchlernen, genau in erfahrung bringen, dann auch, auswendig lernen perdiscere, ediscere Stieler 1131. das junge weib alle sach von seinem vater, von allen seinen freunden zu Perusio, und ihre namen jung und alt nach allem ihrem willen gar wol durchlernet hatte Boccaccio 1, 60a. (was er) von der alten erfahren und durchlernet hatte Wegkürzer 86.
durchlernung, f. genaue kenntnis, durchübung, gewonnene volle einsicht Stieler 1131.
durchlesen , perlegere, niederl. doorleezen. 1. untrennbar. ahd. duruhlesan Graff 2, 248. für das mhd. hat Ben. keinen beleg, aber im Passional kommt es vor, doch in anderer bedeutung. ir kleider wâren an golde gezieret und wol durchlesen 117, 77 Köpke. hier heiszt es wol so viel als erlesen, ausgewählt. al sîn herze er durchlas durchforschte 242, 94. ein buch flüchtig durchlesen. durchlis alle bücher, und ist es das du gott nit dankbar bist deren gtthaten die er dir bewisen hat, so ist es alles verloren Keisersberg Sünden des munds 84a. die brief und instrument durchlesen und widerum besichtigen cognoscere instrumenta Maaler 94d. durchlesen evolvere Henisch 774. er sah sich genöthigt es noch einmal zu durchlesen Wieland 31, 9. ich selbst habe so viel wohlgefallen dran gehabt dasz ich mir die mühe nicht habe dauern lassen das ganze scriptum mit der feder in der hand zu durchlesen ders. in Mercks briefsammlung 2, 227. zwanzig monate brauchte Mahal um alle die dicken bücher zu durchlesen Klinger 6, 270. ich habe noch nicht alles durchlesen Göthe 20, 110. nachdem dieser den brief mit erstaunen durchlesen hatte Schiller 749. die blätter eines buchs durch häufiges lesen abgreifen. ein sehr durchlesener Lucian kam nicht von seiner seite Göthe 24, 200. ähnliche bücher finden sich auf bibliotheken sehr durchlesen und vergriffen 24, 200. 2. trennbar. etwas von anfang bis zu ende lesen Henisch 774. Stieler 1166. er kann kein buch bis zu ende durchlesen. ich habe deinen brief ganz durchgelesen und will es noch einmal thun. lies die schrift durch, so wirst du überzeugt sein. alle morgen liesze er sich die rechnung bringen, was des vorigen tags aufgangen sei in küchen und keller. die leute meinten er lese es alle morgen durch Schuppius 28. dasz, sobald ich ihre schrift erhielt, ich alles stehen und liegen liesz und sie noch denselben abend in einem striche durchlas Reiske bei Lessing 13, 441. reflexiv, sich durchlesen. mein vorschlag ist jedoch, ihm unsere correspondenz dieser drei jahre mitzutheilen; da mag er sich durchlesen, wenn er muth hat Göthe 21, 109.
durchlesen, n. der brief den er mir zum durchlesen herauf bringt Schiller 196a. ebenso
durchlesung, f. Henisch 774. Stieler 1166.
durchleucht, adj. s. DWB durchlaucht adj.
durchleuchten , niederl. doorlichten. 1. untrennbar, durchstralen, durchscheinen, mit licht durchdringen, ahd. duruhliuhtan Graff 2, 150, mhd. durchliuhten Ben. 1, 1030b. a. eigentlich. er hat den verlornen ring überall gesucht, alle ecken und winkel mit dem licht durchleuchtet. ein sterne ist erschinen, der alle dise werlt hât schôn durchliuhtet Muscatbl. 7, 58. durchluchten illuminare, illustrare Voc. incip. teut. d 4. Diefenbach Gloss. lat. germ. 286c. durchleuchten Maaler 94d. Henisch 774. Rädlein 207a. Steinbach 1154. gleich wie der klaren sonnen schein, die alle welt durchleuchtet ganz Eyring 1, 702. b. uneigentlich. welcher (quorum) tück und bosheit ich itzt, gott helfe mir, durchleuchten gedenk Luther 1, 288b. wann wir sie (diese einbildung) mit vernunft wol durchleuchten, ist es ein sehr gering ding Schuppius 781. mit einer vom langen morgenlichte durchleuchteten seele folgte er, voll hörbarer selbstgespräche, seinem stummen vater nach J. Paul Fibel 20. [Bd. 2, Sp. 1646] ihr (brüder) sprosztet auf; ein neuer glanz der hoffnung durchleuchtete der väter altes haus Göthe 10, 17. einmal hab ich dich durchleuchtet, nun muszt du mir treu bestehen Tieck 1, 33. unendlich ist Eros, und seine schönheit durchleuchtet Psyche wie das licht die rose Bettine Tagebuch 36. wie durchleuchtet sah ich, wie durchfunkelt dieses herz von liebessonnen Rückert Ged. 305. 2. trennbar, hervor leuchten, durchschimmern. a. eigentlich. der baum ist dicht belaubt, nur hier und da leuchtet ein sonnenstral durch. die pflanze hat viel blätter, aber die weiszen blumen leuchten durch. sie trug einen schleier, doch die feurigen augen leuchteten durch. das weisze gewebe war auf ein rothes tuch gebreitet und die farbe leuchtete durch. durchleuchten, durchscheinen perlucere Maaler 94d. wer ist die da durchleuchtet für aller sunnen glanz? Wolkensteiner 96. 1, 1. einem durchleuchten ihn mit einem licht durch einen dunkeln ort führen. b. uneigentlich, in allem was er sprach leuchtete seine liebe durch. er schmeichelte, aber seine eigennützigen absichten leuchteten durch.
durchleuchtend, adj. und adv., wie durchlauchtig durchleuchtig. Esopus kundt aber die fragen weislich auszlegen und verantwurten, dardurch er den könig von Babylonia vil durchlüchtender machet Steinhöwel 21 (1555). dem durchlüchtinden vörsten, unserm herrn Heinrich marcgraven zu Missin Oberlin 262 o durchleuchtende königin H. Sachs 3. 2, 68a. die jüngling seind von dem höchsten adel der gesellschaft Jasonis und der Argonauten durchleuchtend gewesen Buch der liebe 311, 4. ihr herrn durchleuchtend wol geziert Ganskönig E v. | |
11) | bewegt | | ... 311; er kommt über auen und wiesen, umgeht auf trocknem anger manchen kleinen see, erblickt mehr bebuschte als waldige hügel, überall | | | 12) | blumenkrieg | | ... ich bin langer' , alsô strîtents ûf dem anger, bluomen unde klê. Walther 51, 34 | | | 13) | brink | | ... viridarium, grüner hügel, ein nd., der bedeutung des hd. anger (1, 348) entsprechendes wort, vgl. schw. dän. brink | | | 14) | brunkel | | ... gelände mit graswuchs, viridarium, scheint genau verwandt mit brink, anger: es ist brunkel; dieses land ist brunkel. zu Rainrod | | | 15) | der | | ... 218 . eilt es durch anger, feld und busch 1, 225 . | | ... Brink in Cassel, der Brühl in Leipzig, der Anger in Erfurt. 46. bergnamen. bei | | | 16) | doch | | ... traurige nacht durch, vor der stadt auf dem anger, die kasten und betten bewahrend: doch zuletzt befiel | | | 17) | donnern | | ... ( der gespensterhaft reitenden ) blicken wie flogen anger, haid und land, wie donnerten die brücken | | | 18) | dorn | | ... 1, 89 . dich den anger hinzuführen, wo der dorn das röckchen zerrt | | | 19) | durchfrüchten | | ... reht als des meien güte durchfrüchtet anger und den walt Suchenwirt 15, 19 . | | | 20) | durchgrasen | | ... abfressen Stieler 695 . die schafe haben den anger durchgrast. s. abgrasen . ausgrasen. | | |
|
|