| - durchkunft, f.
- durchkümmern
- durchküssen
- durchlächeln
- durchlachen
- durchlangen
- durchlängen
- durchlängung, f.
- durchlappen
- durchlärmen
- durchlassen
- durchlassen, n.
- durchlassung, f.
- durchlasz, m.
- durchlaszbrücke, f.
- durchlaucht, adj.
- durchlaucht, f.
- durchlauchtig, adj. und adv.
- durchlauchtigkeit
- durchlauf, m.
- durchlaufen
- durchlaufen, n.
- durchlaufig
- durchlauft, m.
- durchläuftig, adj.
- durchlaufung, f.
- durchlauter, adj. und adv.
- durchläutern
- durchleben
- durchlegen
- durchleiten
- durchleitung, f.
- durchlernen
- durchlernung, f.
- durchlesen
- durchlesen, n.
- durchlesung, f.
- durchleucht, adj.
- durchleuchten
- durchleuchtend, adj. und adv.
- durchleuchtig
- durchleuchtigkeit, f.
- durchleuchtung, f.
- durchlichten
- durchlieben
- durchliegen
- durchlindern
- durchlispeln
- durchlistet
- durchlistig, adj. und adv.
- durchloben
- durchlochen
- durchlöcherer, m.
- durchlöchern
- durchlöcherung, f.
- durchlochung, f.
- durchlodern
- durchloffen
- durchlüften
- durchlüften, n.
- durchlüftig, adj. und adv.
- durchluftigen
- durchlüftung, f.
- durchlügen
- durchmachen
- durchmachung, f.
- durchmäkeln
- durchmalen
- durchmannen
- durchmantschen
- durchmarsch, m.
- durchmarschieren
- durchmartern
- durchmauern
- durchmausen
- durchmeinen
- durchmeisel
- durchmeiseln
- durchmeistern
- durchmeisterung, f.
- durchmengen
- durchmengung, f.
- durchmergeln
- durchmergelung, f.
- durchmerken
- durchmessen
- durchmesser, m.
- durchmesserende, n.
- durchmischen
- durchmorden
- durchmüssen
- durchmustern
- durchmusterung, f.
- durchnacht, f.
- durchnachten
- durchnächtig, adj. und adv.
- durchnageln
- durchnagen
- durchnähen
- durchnarben
- durchnarren
- durchnarrung, f.
- durchnässen
- durchnasz, adj. und adv.
- durchnebelt, adj. und adv.
- durchnehmen
- durchnehmer, m.
- durchnehmung, f.
- durchnetzen
- durchnülen
- durchnüstern
- durchölen
- durchölung, f.
- durchörtern
- durchösen
- durchpasz, m.
- durchpassieren
- durchpatschen
- durchpauken
- durchpauschen
- durchpeinigen
- durchpeitschen
- durchpelzen
- durchpestet, adj.
- durchpfaden
- durchpfählen
- durchpfeffern
- durchpfeifen
- durchpfeilen
- durchpfeilung, f.
- durchpflanzen
- durchpflastern
- durchpflügen
- durchpfriemen
- durchpfriemung, f.
- durchpichen
- durchpicken
- durchpilgern
- durchpissen
- durchpläntern
- durchplänterung, f.
- durchplätschern
- durchplaudern
- durchplündern
- durchpochen
- durchprassen
- durchpressen
- durchpressung, f.
- durchpritschen
- durchproben
- durchprobieren
- durchprüfen
- durchprügeln
- durchprunken
- durchpudern
- durchputzen
- durchquälen
- durchqualmen
- durchquarzt, adj.
- durchquellen
- durchquetschen
- durchrädern
- durchragen
- durchranken
- durchrasen
- durchraspeln
- durchrasseln
- durchrauben
- durchrauchen
- durchräuchern
- durchraufen
- durchrauhen
- durchrauschen
- durchrauschen, n.
- durchrechnen
- durchrechnen, n.
- durchrechnung, f.
- durchreden
- durchreden
- durchredern
- durchrädern
- durchregen
- durchregung, f.
- durchregnen
- durchreiben
- durchreibung, f.
- durchreichen
- durchreidern
- durchreifen
- durchreihen
- durchreinigen
- durchreimen
- durchreise, f.
- durchreisen
- durchreisen, n.
- durchreiser, m.
- durchreisung, f.
- durchreiszen
- durchreiszen, n.
- durchreiszung, f.
| durchkunft, f. das durchkommen auf einer reise heute ist mir wieder ganz erträglich, und wenn es so anhält, so gehe ich morgen unfehlbar nach Wolfenbüttel, um von da, auf die erste nachricht von ihrer durchkunft, wieder anher zu kommen. sie glauben nicht wie sehr ich mich auf diese durchkunft freue, obgleich sie mir drohen dasz sie nur von wenig stunden sein werde Lessing 12, 334.
durchkümmern, in kummer hinbringen. oft am ziele eines durchgekümmerten lebens Fichte Grundzüge des gegenwärtigen zeitalters 94.
durchküssen, eine zeit mit küssen zubringen. als nach durchküszter nacht die sonn aus Thetis bett, ich aus des fürsten armen die satten glieder hob Lohenstein Cleop. 13, 462.
durchlächeln, nur der minister konnte ernsthaft aussehen, wenn er vor dem spiegel die feinern weisen zu lächeln durchlächelte J. P. Titan 3, 87.
durchlachen , 1. einen ort mit lachen erfüllen. oft wie des satyrs hohngelächter, als er den wald noch nicht laut durchlachte Klopstock 1, 17. 2. eine zeit mit lachen zubringen. die kinder durchlachten mit einander die stunde. mit unrecht trennbar, die zeit nur ist verloren, die ich mit goldnen thoren bei spiel und wein und pracht so fühllos durchgelacht Zachariä 2, 293.
durchlangen, durch eine öffnung reichen. sie öffnete den laden um das brot durchzulangen.
durchlängen, im bergbau, der länge nach durchhölen. ein feld mit örtern durchlängen nach vorliegenden gängen arbeiten. so auch
durchlängung, f.
durchlappen, mit lappen überall besetzen, flicken. er (z. b. der mantel) ist ganz durchlappet pannosus est Stieler 1070. uneigentlich, und wer so ihre (der sprache) zier mit flickerei durchlappet Schottel.
durchlärmen, einen raum mit lärm erfüllen, die kinder durchlärmten die stube. eine zeit lärmend zubringen, die studenten durchlärmten die halbe nacht.
durchlassen , transmittere Maaler 94c. Henisch 773. Frisch 1, 580a. Steinbach 1, 981. niederd. dôrlâten Schambach 45b, niederl. doorlaaten. 1. den durchgang gestatten. an diesem ort wird niemand durchgelassen. man öffnete das thor und liesz ihn durch. er zeigte den pasz und ward durchgelassen. man zog die brücke auf, und das schiff ward durchgelassen. nu wolten die leute zu Ephron Judam nicht durchlassen 1 Maccab. 5, 47. 2. durchflieszen, durchrinnen, durchsickern, durchlaufen lassen, daher durchsieben, durchseihen Rädlein 207a. das papier läszt die dinte durch Stieler 1075. das sieb läszt den sand durch Nieremberger Kk 2. das tuch läszt die feuchtigkeit durch Steinbach 1, 981. man musz den trüben wein durchlassen durch löschpapier, leinewand gieszen. das zelt läszt keinen regen durch. das leder läszt die nässe nicht durch. getreide, sand durchlassen zur reinigung durch den durchlasz werfen. erz durchlassen heiszt in den schmelzhütten erz durch den ofen gehen lassen, ausschmelzen. herr, dein gebot lieb ich vor grosze pracht, vor alles gold das fein und durchgelassen Opitz 3, psalm. D. 235. 3. uneigentlich, verschwenden, prodigere, effundere, profundere, consumere Henisch 773. wie durchbringen 2c. 4. einen scharf und bitter beurtheilen, bekritteln, verläumden, wie durchziehen, durchhecheln, perstringere alicujus dicta et facta Frisch 1, 580a. Schmeller 1, 393. 5. reflexiv, sich durchlassen sich hinüber schwingen; vergl. durch II 2c. Theuerdank will über einen spalt im gebirge springen, ein jäger ruft ihm zu das er solt underwegen lan den sprung und gab im gte leer, wan er sich wolt durchlassen mer mit seinem schaft an solchem ort 31, 46. herr, mügt ir euch am schaft durchlan 56, 30. und wolt sich an seim schaft durchlon 56, 34. | |
11) | bewegt | | ... 311; er kommt über auen und wiesen, umgeht auf trocknem anger manchen kleinen see, erblickt mehr bebuschte als waldige hügel, überall | | | 12) | blumenkrieg | | ... ich bin langer' , alsô strîtents ûf dem anger, bluomen unde klê. Walther 51, 34 | | | 13) | brink | | ... viridarium, grüner hügel, ein nd., der bedeutung des hd. anger (1, 348) entsprechendes wort, vgl. schw. dän. brink | | | 14) | brunkel | | ... gelände mit graswuchs, viridarium, scheint genau verwandt mit brink, anger: es ist brunkel; dieses land ist brunkel. zu Rainrod | | | 15) | der | | ... 218 . eilt es durch anger, feld und busch 1, 225 . | | ... Brink in Cassel, der Brühl in Leipzig, der Anger in Erfurt. 46. bergnamen. bei | | | 16) | doch | | ... traurige nacht durch, vor der stadt auf dem anger, die kasten und betten bewahrend: doch zuletzt befiel | | | 17) | donnern | | ... ( der gespensterhaft reitenden ) blicken wie flogen anger, haid und land, wie donnerten die brücken | | | 18) | dorn | | ... 1, 89 . dich den anger hinzuführen, wo der dorn das röckchen zerrt | | | 19) | durchfrüchten | | ... reht als des meien güte durchfrüchtet anger und den walt Suchenwirt 15, 19 . | | | 20) | durchgrasen | | ... abfressen Stieler 695 . die schafe haben den anger durchgrast. s. abgrasen . ausgrasen. | | |
|
|