| - durchkratzen
- durchkräuseln
- durchkraut, n.
- durchkräutern
- durchkrebseln
- durchkreischen
- durchkreuzen
- durchkreuzen, n.
- durchkreuzer, m.
- durchkreuzung, f.
- durchkriechen
- durchkrüppeln
- durchkühlen
- durchkunden
- durchkundigen
- durchkündigen
- durchkunft, f.
- durchkümmern
- durchküssen
- durchlächeln
- durchlachen
- durchlangen
- durchlängen
- durchlängung, f.
- durchlappen
- durchlärmen
- durchlassen
- durchlassen, n.
- durchlassung, f.
- durchlasz, m.
- durchlaszbrücke, f.
- durchlaucht, adj.
- durchlaucht, f.
- durchlauchtig, adj. und adv.
- durchlauchtigkeit
- durchlauf, m.
- durchlaufen
- durchlaufen, n.
- durchlaufig
- durchlauft, m.
- durchläuftig, adj.
- durchlaufung, f.
- durchlauter, adj. und adv.
- durchläutern
- durchleben
- durchlegen
- durchleiten
- durchleitung, f.
- durchlernen
- durchlernung, f.
- durchlesen
- durchlesen, n.
- durchlesung, f.
- durchleucht, adj.
- durchleuchten
- durchleuchtend, adj. und adv.
- durchleuchtig
- durchleuchtigkeit, f.
- durchleuchtung, f.
- durchlichten
- durchlieben
- durchliegen
- durchlindern
- durchlispeln
- durchlistet
- durchlistig, adj. und adv.
- durchloben
- durchlochen
- durchlöcherer, m.
- durchlöchern
- durchlöcherung, f.
- durchlochung, f.
- durchlodern
- durchloffen
- durchlüften
- durchlüften, n.
- durchlüftig, adj. und adv.
- durchluftigen
- durchlüftung, f.
- durchlügen
- durchmachen
- durchmachung, f.
- durchmäkeln
- durchmalen
- durchmannen
- durchmantschen
- durchmarsch, m.
- durchmarschieren
- durchmartern
- durchmauern
- durchmausen
- durchmeinen
- durchmeisel
- durchmeiseln
- durchmeistern
- durchmeisterung, f.
- durchmengen
- durchmengung, f.
- durchmergeln
- durchmergelung, f.
- durchmerken
- durchmessen
- durchmesser, m.
- durchmesserende, n.
- durchmischen
- durchmorden
- durchmüssen
- durchmustern
- durchmusterung, f.
- durchnacht, f.
- durchnachten
- durchnächtig, adj. und adv.
- durchnageln
- durchnagen
- durchnähen
- durchnarben
- durchnarren
- durchnarrung, f.
- durchnässen
- durchnasz, adj. und adv.
- durchnebelt, adj. und adv.
- durchnehmen
- durchnehmer, m.
- durchnehmung, f.
- durchnetzen
- durchnülen
- durchnüstern
- durchölen
- durchölung, f.
- durchörtern
- durchösen
- durchpasz, m.
- durchpassieren
- durchpatschen
- durchpauken
- durchpauschen
- durchpeinigen
- durchpeitschen
- durchpelzen
- durchpestet, adj.
- durchpfaden
- durchpfählen
- durchpfeffern
- durchpfeifen
- durchpfeilen
- durchpfeilung, f.
- durchpflanzen
- durchpflastern
- durchpflügen
- durchpfriemen
- durchpfriemung, f.
- durchpichen
- durchpicken
- durchpilgern
- durchpissen
- durchpläntern
- durchplänterung, f.
- durchplätschern
- durchplaudern
- durchplündern
- durchpochen
- durchprassen
- durchpressen
- durchpressung, f.
- durchpritschen
- durchproben
- durchprobieren
- durchprüfen
- durchprügeln
- durchprunken
- durchpudern
- durchputzen
- durchquälen
- durchqualmen
- durchquarzt, adj.
- durchquellen
- durchquetschen
- durchrädern
- durchragen
- durchranken
- durchrasen
- durchraspeln
- durchrasseln
- durchrauben
- durchrauchen
- durchräuchern
- durchraufen
- durchrauhen
- durchrauschen
- durchrauschen, n.
- durchrechnen
- durchrechnen, n.
- durchrechnung, f.
- durchreden
- durchreden
- durchredern
- durchrädern
- durchregen
- durchregung, f.
- durchregnen
| durchkratzen, mit kratzen durchlöchern Henisch 773. Rädlein 207a. Frisch 1, 546. 1. untrennbar. die mäuse haben das leder durchbissen und durchkratzt. 2. trennbar. er hat die haut am arm durchgekratzt wund gekratzt. reflexiv. die ratte hat sich durchgekratzt mit kratzen einen weg geöffnet.
durchkräuseln, ganz kraus machen. sieh, von des knaben scheitel quillt hellleuchtend eine feuerflocke: sie wächst indem sie niederfällt, und mild durchkräuselt sie die unversehrte locke Schiller 36a.
durchkraut, n. wie durchwachs.
durchkräutern, wie durchjäten. uneigentlich, durchjeten und durchkreutert sein herze was vor missetat Suchenwirt 3, 64.
durchkrebseln, durchklettern, durchkriechen. wie Simplicissimus mit fünf studenten samt einem wegweiser drei tag das carpathische höchste gebirg durchkrebselt Ungarischer Simplicissimus 61. Schmeller führt (2, 380. 392) das einfache krepseln, krappeln, kreppeln in der bedeutung von klettern an. er krapselt in den ecken herum. er hat sich abgekrapselt in geringfügigen arbeiten abgemüht, und ein solcher wird ein krapselmännchen genannt. in einem lustspiel von Kotzebue kommt vor wer solche thürme bauen kann heiszt Lorenz Fabian Krapselmann. hierher gehört auch krebs krabbe (cancer), der langsam kriechende.
durchkreischen, fett dazwischen braten, so dasz es kreischt. (die frau) den speck mit buttern wol durchkreischt, darnach die eier drunder meischt in einer breiten eisern pfannen B. Waldis Esopus 233a.
durchkreuzen , 1. eigentlich, kreuzweis durchschneiden. diese linie wird von einer andern durchkreuzt. durch enge sich oft durchkreuzende lichtarme bogengänge Wieland Oberon. in dieser gedrängt bewohnten ebene, durchschnitten von gräben, durchkreuzt von baumpflanzungen Niebuhr 3, 138. 2. uneigentlich. a. durchirren, durchziehen, durch etwas hin und her fahren. blitze durchkreuzen die schwarze nacht. nur wir, auf blindes glück, als schiffer ohne karten durchkreuzen ihn, den faulen pfuhl der zeit Lessing 1, 95. doch so fähret der fischer dem hohen meer zu, sobald ihm günstig der wind und morgen erscheint; er treibt sein gewerbe wenn auch hundert gesellen die blinkende fläche durchkreuzen Göthe 1, 335. ist nicht Deutschland von einem ende zum andern durchreist, durchkreuzt? 19, 102. sie verrät uns den kühnen korsaren der die küste verwegen durchkreuzt Schiller 491a. mit gedanken durchirren. trübe gedanken durchkreuzten seine seele. meine, die bibel nach allen seiten durchkreuzende lebhaftigkeit Göthe 24, 203. den schnell bewölkten geist durchkreuzten ernstgedanken Kosegarten in Schillers musenalmanach von 1800 s. 191. als Albano so wellen und berge und sterne mit stillerer seele durchkreuzte J. Paul Titan 1, 46. b. störend dazwischen kommen. den plan eines andern durchkreuzen. (er) begegnete zum voraus den zufällen die seine anschläge durchkreuzen konnten Wieland 7, 172. [Bd. 2, Sp. 1636] der die überzeugungen anderer nicht gern mit den seinigen durchkreuzte Göthe 17, 33. statt unser vertrauen redlich zu erwiedern, folgen sie ihren ansichten, durchkreuzen unsre wünsche und miszleiten unser schicksal 23, 182. ein gedanke durchkreuzt den andern Bettine Briefe 1, 299. 3. reflexiv. die zwei straszen durchkreuzen sich. uneigentlich. was denkt man denn, wenn sich in einem augenblicke tausend gedanken durchkreuzen durch einander gehen? Lessing. zerrissene gedanken durchkreuzen sich, von troste leer Gotter 1, 220. welch wundersam verschlungenes gewebe vielfältig sich durchkreuzender gewalt Rückert Ged. 135.
durchkreuzen, n. die vordertheile der schiffe waren auswärts, die hintertheile einwärts gekehrt, um den feindlichen schiffen das durchkreuzen zu verweren Heilman Thucydides 281. s. DWB durchkreuzung.
durchkreuzer, m. der umher zieht. erst ein Deutscher, dann ein Schweizer, dann ein berg- und thaldurchkreuzer Göthe 2, 165.
durchkreuzung, f. wie durchkreuzen n. indessen geht diese sogenannte moralische welt in allen diesen irrgängen und durchkreuzungen immer nach dem alten fort Klinger 11, 46.
durchkriechen , durch einen ort kriechen, perrepere Maaler 94b, Rädlein 207, niederd. dôrkrûpen Schambach 45b niederl. doorkruipen. durchhin kriechen Stieler 1035. 1. untrennbar. die kinder durchkriechen alle winkel des hauses. an allen orten die ich durchstiegen und durchkrochen Philand. 2, 20. ich durchkrieche strauch und höhlen, such in wäldern weit und nah Günther 282. manche ruine (habe ich) durchkrochen Göthe 11, 289. uneigentlich und bildlich. und ist also auf heut den tag mit seim ganzen läger aufbrochen, so hett die forchte in durchkrochen H. Sachs 3. 1, 130a. weil mein braut ist der schön ein gab, welche die augen an sich zeucht, dar durch das herz und gemüt durchkreucht 3. 2, 5d. ein edler ruch der all mein sinn und kreft durchkruch ders. jagt nicht der schnöde geiz den menschen fast zur hellen, dem golde das nur krieg und streit hegt nachzustellen? wie tief durchkreucht er doch der erden heimligkeit! Tscherning 136. ein politischer man der die welt ziemlich durchkrochen und allerhand erfahren hatte Olearius Pers. rosenthal 2, 28. dasz sie (die zweige) den ganzen garten durchkrochen, alles verwirreten ders. Lokmans fabeln 22. hat sich eine pestilenz ereignet ausz Mohrenland und hat alle römische provinzen und länder durchkrochen Schuppius 782. hätte er gleich alle stücke der gelehrsamkeit auf das mühsamste durchkrochen Günther Vorrede. sie (die ehrsucht) bricht den abgrund auf, durchkreucht der klüfte nacht 607. ist nicht Deutschland von einem ende zum andern durchzogen, durchkrochen und durchflogen? Göthe 19, 102. 2. trennbar. es befand sich eine öffnung in der mauer, wo er durchkriechen konnte. uneigentlich. und wenn der beutel denn ein heimlich loch gewinnt, so kreucht er (der mann) stille durch (entfernt er sich) und läszt mit saurem blicke den guten gläubigern die frau zum zins zurücke Günther 485. und ich werd ihn (in jenem leben) wieder finden, wenn ich meine spanne raum durchgekrochen bin Gökingk 1, 64 | |
11) | bewegt | | ... 311; er kommt über auen und wiesen, umgeht auf trocknem anger manchen kleinen see, erblickt mehr bebuschte als waldige hügel, überall | | | 12) | blumenkrieg | | ... ich bin langer' , alsô strîtents ûf dem anger, bluomen unde klê. Walther 51, 34 | | | 13) | brink | | ... viridarium, grüner hügel, ein nd., der bedeutung des hd. anger (1, 348) entsprechendes wort, vgl. schw. dän. brink | | | 14) | brunkel | | ... gelände mit graswuchs, viridarium, scheint genau verwandt mit brink, anger: es ist brunkel; dieses land ist brunkel. zu Rainrod | | | 15) | der | | ... 218 . eilt es durch anger, feld und busch 1, 225 . | | ... Brink in Cassel, der Brühl in Leipzig, der Anger in Erfurt. 46. bergnamen. bei | | | 16) | doch | | ... traurige nacht durch, vor der stadt auf dem anger, die kasten und betten bewahrend: doch zuletzt befiel | | | 17) | donnern | | ... ( der gespensterhaft reitenden ) blicken wie flogen anger, haid und land, wie donnerten die brücken | | | 18) | dorn | | ... 1, 89 . dich den anger hinzuführen, wo der dorn das röckchen zerrt | | | 19) | durchfrüchten | | ... reht als des meien güte durchfrüchtet anger und den walt Suchenwirt 15, 19 . | | | 20) | durchgrasen | | ... abfressen Stieler 695 . die schafe haben den anger durchgrast. s. abgrasen . ausgrasen. | | |
|
|