durchkosten, eins nach dem andern kosten, wie durchschmecken degustare; s. DWB auskosten. er hat die verschiedenen weine, die verschiedenen früchte durchgekostet. die Bordeauxer weine durchkosten Thümmel Reise 6, 358. als der west war durchgekostet,
hat er nun den ost entmostet;
seht dort schwelgt er auf der ottomane
Rückert Ged. 341.
durchkrachen, krachend durchdringen. vom donner durchkracht erbebte die tiefe der erde
Denis.
durchkrächzen, mit gekrächz erfüllen. der rabe durchkrächzte das feld. [Bd. 2, Sp. 1635]
die geregten arme
schwingen sie hoch in die lüfte, die walddurchkrächzenden elstern
Voss Ovid nr. 24, 103 (Metamorph. 5, 676).
durchkranken, durch eine zeit hin krank sein. die frucht neigte noch im fallen ihr haupt gegen den stamm, an dessen ästen sie ihren sommer durchkrankte Pestalozzi 7, 261.
durchkränken, heftig kränken. es durchkränket mich im herzen,
wenn ich dich musz lassen scherzen
Opitz 3, psalmen D. 84.
steh steif und unbewegt,
durchkränkter sinn, du kanst nicht fallen
Heinr. Mühlpfort Gedichte (1687) 64.
sein schreiben berichtet mich dasz er von dem alten W. beiweilen verlästert worden, daher an mark und beinen durchkränket Butschky Kanzellei 402. reflexiv. ich durchkränke mich im herzen
mit den schmerzen
Opitz.
durchkratzen, mit kratzen durchlöchern Henisch 773. Rädlein 207a. Frisch 1, 546. 1. untrennbar. die mäuse haben das leder durchbissen und durchkratzt. 2. trennbar. er hat die haut am arm durchgekratzt wund gekratzt. reflexiv. die ratte hat sich durchgekratzt mit kratzen einen weg geöffnet.
durchkräuseln, ganz kraus machen. sieh, von des knaben scheitel quillt
hellleuchtend eine feuerflocke:
sie wächst indem sie niederfällt, und mild
durchkräuselt sie die unversehrte locke
Schiller 36a.
durchkraut, n. wie durchwachs.
durchkräutern, wie durchjäten. uneigentlich, durchjeten und durchkreutert
sein herze was vor missetat
Suchenwirt 3, 64.
durchkrebseln, durchklettern, durchkriechen. wie Simplicissimus mit fünf studenten samt einem wegweiser drei tag das carpathische höchste gebirg durchkrebselt Ungarischer Simplicissimus 61. Schmeller führt (2, 380. 392) das einfache krepseln, krappeln, kreppeln in der bedeutung von klettern an. er krapselt in den ecken herum. er hat sich abgekrapselt in geringfügigen arbeiten abgemüht, und ein solcher wird ein krapselmännchen genannt. in einem lustspiel von Kotzebue kommt vor wer solche thürme bauen kann
heiszt Lorenz Fabian Krapselmann.
hierher gehört auch krebs krabbe (cancer), der langsam kriechende.
durchkreischen, fett dazwischen braten, so dasz es kreischt. (die frau) den speck mit buttern wol durchkreischt,
darnach die eier drunder meischt
in einer breiten eisern pfannen
B. Waldis Esopus 233a.