| - durchkochen
- durchkollern
- durchkommen
- durchkömmlich, adj.
- durchkönnen
- durchkosten
- durchkrachen
- durchkrächzen
- durchkranken
- durchkränken
- durchkratzen
- durchkräuseln
- durchkraut, n.
- durchkräutern
- durchkrebseln
- durchkreischen
- durchkreuzen
- durchkreuzen, n.
- durchkreuzer, m.
- durchkreuzung, f.
- durchkriechen
- durchkrüppeln
- durchkühlen
- durchkunden
- durchkundigen
- durchkündigen
- durchkunft, f.
- durchkümmern
- durchküssen
- durchlächeln
- durchlachen
- durchlangen
- durchlängen
- durchlängung, f.
- durchlappen
- durchlärmen
- durchlassen
- durchlassen, n.
- durchlassung, f.
- durchlasz, m.
- durchlaszbrücke, f.
- durchlaucht, adj.
- durchlaucht, f.
- durchlauchtig, adj. und adv.
- durchlauchtigkeit
- durchlauf, m.
- durchlaufen
- durchlaufen, n.
- durchlaufig
- durchlauft, m.
- durchläuftig, adj.
- durchlaufung, f.
- durchlauter, adj. und adv.
- durchläutern
- durchleben
- durchlegen
- durchleiten
- durchleitung, f.
- durchlernen
- durchlernung, f.
- durchlesen
- durchlesen, n.
- durchlesung, f.
- durchleucht, adj.
- durchleuchten
- durchleuchtend, adj. und adv.
- durchleuchtig
- durchleuchtigkeit, f.
- durchleuchtung, f.
- durchlichten
- durchlieben
- durchliegen
- durchlindern
- durchlispeln
- durchlistet
- durchlistig, adj. und adv.
- durchloben
- durchlochen
- durchlöcherer, m.
- durchlöchern
- durchlöcherung, f.
- durchlochung, f.
- durchlodern
- durchloffen
- durchlüften
- durchlüften, n.
- durchlüftig, adj. und adv.
- durchluftigen
- durchlüftung, f.
- durchlügen
- durchmachen
- durchmachung, f.
- durchmäkeln
- durchmalen
- durchmannen
- durchmantschen
- durchmarsch, m.
- durchmarschieren
- durchmartern
- durchmauern
- durchmausen
- durchmeinen
- durchmeisel
- durchmeiseln
- durchmeistern
- durchmeisterung, f.
- durchmengen
- durchmengung, f.
- durchmergeln
- durchmergelung, f.
- durchmerken
- durchmessen
- durchmesser, m.
- durchmesserende, n.
- durchmischen
- durchmorden
- durchmüssen
- durchmustern
- durchmusterung, f.
- durchnacht, f.
- durchnachten
- durchnächtig, adj. und adv.
- durchnageln
- durchnagen
- durchnähen
- durchnarben
- durchnarren
- durchnarrung, f.
- durchnässen
- durchnasz, adj. und adv.
- durchnebelt, adj. und adv.
- durchnehmen
- durchnehmer, m.
- durchnehmung, f.
- durchnetzen
- durchnülen
- durchnüstern
- durchölen
- durchölung, f.
- durchörtern
- durchösen
- durchpasz, m.
- durchpassieren
- durchpatschen
- durchpauken
- durchpauschen
- durchpeinigen
- durchpeitschen
- durchpelzen
- durchpestet, adj.
- durchpfaden
- durchpfählen
- durchpfeffern
- durchpfeifen
- durchpfeilen
- durchpfeilung, f.
- durchpflanzen
- durchpflastern
- durchpflügen
- durchpfriemen
- durchpfriemung, f.
- durchpichen
- durchpicken
- durchpilgern
- durchpissen
- durchpläntern
- durchplänterung, f.
- durchplätschern
- durchplaudern
- durchplündern
- durchpochen
- durchprassen
- durchpressen
- durchpressung, f.
- durchpritschen
- durchproben
- durchprobieren
- durchprüfen
- durchprügeln
- durchprunken
- durchpudern
- durchputzen
- durchquälen
- durchqualmen
- durchquarzt, adj.
- durchquellen
- durchquetschen
- durchrädern
- durchragen
- durchranken
- durchrasen
- durchraspeln
- durchrasseln
- durchrauben
- durchrauchen
- durchräuchern
- durchraufen
- durchrauhen
- durchrauschen
- durchrauschen, n.
| durchkochen, gar, mürb kochen, wie durchsieden percoquere Frisch 1, 530d. Steinbach 1, 891. wol durchkocht optime percoctus, emollitus Stieler 1001. die bohnen sind wol durchkocht weich gekocht. uneigentlich. die sonne durchkocht die trauben Stieler 1001. dasz die liegenden schollen ganz der staubige sommer durchkoch in reifer besonnung Voss Virgils landbau 1, 66.
durchkollern, durchwälzen. transitiv, es war ein loch da und er kollerte die kugel durch. intrans. die kugel kollerte durch.
durchkommen , ahd. duruhqueman pervenire, untrennbar Graff 4, 672, durchkumen untrennbar Laber 240, niederd. dôrkômen Schambach 45b, niederl. doorkomen. 1. eigentlich, durch einen ort kommen, dringen, aditum habere Henisch 773. er ist gestern hier durchgekommen. das holz an dem bret ist zu hart, man kommt mit dem bohrer nicht durch. das gedränge war zu grosz, es war nicht durchzukommen. da die feinde mochten durchkomen Judith 4, 5. denn alda solt er durchkomen Lucas 19, 4. ein schifflein das im kleinen wasser kan durchkommen, musz sich drumb nicht gleich ins wilde meer wagen Henisch 773. kehrt um, ihr könnt da nicht durchkommen Rädlein 207a. 2. uneigentlich. a. aus einer bedrängnis, verlegenheit kommen, davon befreit werden, eine schwierigkeit überwinden. er ist in der prüfung glücklich durchgekommen. er ist mit einer gelinden strafe durchgekommen. eine schwere krankheit hatte ihn überfallen, er ist aber durchgekommen. mit seiner entschuldigung, mit seiner lüge kam er nicht durch. ich hab noch zwanzig gulden, getraw also durchzukommen mir durchzuhelfen Henisch 773. er ist noch ungezupft durchgekommen Rädlein 207a. mit einer solchen behauptung kommen wir nicht durch Kant 7, 276. vielleicht bildt sie sich ein mit läugnen durchzukommen Göthe 7, 84. ein braver reiter und ein rechter regen kommen überall durch 8, 108. wohl kamst du durch; so ging es allenfalls. machs einer nach und breche nicht den hals 47, 252. o Tantal, stell dein murren ein! du bist noch gut durchkommen (für durchgekommen) Schiller Kastraten und männer in der Anthologie 1782. b. zu ende kommen. es war eine lästige arbeit, ich bin endlich durchgekommen. ich muste das dicke buch lesen und bin glücklich durchgekommen.
durchkömmlich, adj. s. undurchkömmlich.
durchkönnen, durchgehen können; s. DWB durch B 3.
durchkosten, eins nach dem andern kosten, wie durchschmecken degustare; s. DWB auskosten. er hat die verschiedenen weine, die verschiedenen früchte durchgekostet. die Bordeauxer weine durchkosten Thümmel Reise 6, 358. als der west war durchgekostet, hat er nun den ost entmostet; seht dort schwelgt er auf der ottomane Rückert Ged. 341.
durchkrachen, krachend durchdringen. vom donner durchkracht erbebte die tiefe der erde Denis.
durchkrächzen, mit gekrächz erfüllen. der rabe durchkrächzte das feld. [Bd. 2, Sp. 1635] die geregten arme schwingen sie hoch in die lüfte, die walddurchkrächzenden elstern Voss Ovid nr. 24, 103 (Metamorph. 5, 676).
durchkranken, durch eine zeit hin krank sein. die frucht neigte noch im fallen ihr haupt gegen den stamm, an dessen ästen sie ihren sommer durchkrankte Pestalozzi 7, 261.
durchkränken, heftig kränken. es durchkränket mich im herzen, wenn ich dich musz lassen scherzen Opitz 3, psalmen D. 84. steh steif und unbewegt, durchkränkter sinn, du kanst nicht fallen Heinr. Mühlpfort Gedichte (1687) 64. sein schreiben berichtet mich dasz er von dem alten W. beiweilen verlästert worden, daher an mark und beinen durchkränket Butschky Kanzellei 402. reflexiv. ich durchkränke mich im herzen mit den schmerzen Opitz.
durchkratzen, mit kratzen durchlöchern Henisch 773. Rädlein 207a. Frisch 1, 546. 1. untrennbar. die mäuse haben das leder durchbissen und durchkratzt. 2. trennbar. er hat die haut am arm durchgekratzt wund gekratzt. reflexiv. die ratte hat sich durchgekratzt mit kratzen einen weg geöffnet. | |
11) | bewegt | | ... 311; er kommt über auen und wiesen, umgeht auf trocknem anger manchen kleinen see, erblickt mehr bebuschte als waldige hügel, überall | | | 12) | blumenkrieg | | ... ich bin langer' , alsô strîtents ûf dem anger, bluomen unde klê. Walther 51, 34 | | | 13) | brink | | ... viridarium, grüner hügel, ein nd., der bedeutung des hd. anger (1, 348) entsprechendes wort, vgl. schw. dän. brink | | | 14) | brunkel | | ... gelände mit graswuchs, viridarium, scheint genau verwandt mit brink, anger: es ist brunkel; dieses land ist brunkel. zu Rainrod | | | 15) | der | | ... 218 . eilt es durch anger, feld und busch 1, 225 . | | ... Brink in Cassel, der Brühl in Leipzig, der Anger in Erfurt. 46. bergnamen. bei | | | 16) | doch | | ... traurige nacht durch, vor der stadt auf dem anger, die kasten und betten bewahrend: doch zuletzt befiel | | | 17) | donnern | | ... ( der gespensterhaft reitenden ) blicken wie flogen anger, haid und land, wie donnerten die brücken | | | 18) | dorn | | ... 1, 89 . dich den anger hinzuführen, wo der dorn das röckchen zerrt | | | 19) | durchfrüchten | | ... reht als des meien güte durchfrüchtet anger und den walt Suchenwirt 15, 19 . | | | 20) | durchgrasen | | ... abfressen Stieler 695 . die schafe haben den anger durchgrast. s. abgrasen . ausgrasen. | | |
|
|