| - schützenbruder, m.
- schützenbrüderschaft, f.
- schützenbund, m.
- schützenbursche, m.
- schützeneinung, f.
- schützenessen
- schützenfahne, f.
- schützenfest
- schützenfeuer
- schutzengel, m.
- schützengefecht, n.
- schützengelag, n.
- schützengesellschaft, f.
- schützengilde, f.
- schützengraben, m.
- schützenhaus, n.
- schützenhof, m.
- schützenjagen, n.
- schützenkasse, f.
- schützenkompagnie, f.
- schützenkönig, m.
- schützenkrug, m.
- schützenkunst, f.
- schützenlinie, f.
- schützenlos, n.
- schützenmärchen, n.
- schützenmeister, m.
- schützenplan, m.
- schützenplatz, m.
- schützenraupe, f.
- schützenregel, f.
- schützenreiter, m.
- schützenschmaus, m.
- schützenschule
- schützenschwarm, m.
- schützenstab, m.
- schützenstücklein, n.
- schützenübung, f.
- schützenverein, m.
- schützenwaffe, f.
- schützenwehr, f.
- schützenwerk, n.
- schützenwesen, n.
- schützenwiese, f.
- schützenwirt, m.
- schützenzelt, n.
- schützer, m.
- schützeramt, n.
- schützerei, f.
- schutzergeben, part.
- schützerin, f.
- schutzfels, m.
- schutzflehend, part.
- schutzfleher, m.
- schutzflügel, m.
- schutzformel, f.
- schutzfrau, f.
- schutzfreund, m.
- schutzfürst, m.
- schutzgatter, m. n.
- schutzgebiet, n.
- schutzgebot, n.
- schutzgehäuse, n.
- schutzgehänge, n.
- schutzgeist, m.
- schutzgeld, n.
- schutzgeleit, n.
- schutzgenosse, m.
- schutzgenossenschaft, f.
- schutzgenossin, f.
- schutzgerechtigkeit, f.
- schutzgestirn, n.
- schutzgesuch, n.
- schutzgewährer, m.
- schutzgewebe, n.
- schutzgott, m.
- schutzgöttin, f.
- schutzhaltend, part.
- schutzhalter, m.
- schutzhaltung, f.
- schutzheilige, f.
- schutzheiliger, m.
- schutzheiligthum, n.
- schutzherr, m.
- schutzherrin, f.
- schutzherrlich, adj.
- schutzherrlichkeit, f.
- schutzherrschaft, f.
- schutzhut, f.
- schützig, adj. und adv.
- schützin, f.
- schutzjude, m.
- schützkasten, m.
- schutzkind, n.
- schützkolben, m.
- schutzkraft, f.
- schutzkrieg, m.
- schutzland, n.
- schutzleister, m.
- schutzleistung, f.
- schützlich, adj.
- schützling, m.
- schutzlos, adj.
- schutzmangel, m.
- schutzmann, m.
- schutzmantel, m.
- schutzmauer, f.
- schutzmittel, n.
- schutzort, m.
- schutzpatron, m.
- schutzpflicht, f.
- schutzpocken, f.
- schutzrecht, n.
- schutzrede, f.
- schutzredner, m.
- schutzreich, adj.
- schutzreiter, m.
- schutzrettung, f.
- schutzrind, n.
- schutzrücken, m.
- schutzrüstung, f.
- schutzschrift, f.
- schutzsegen, m.
- schutzseil, n.
- schützsiel, n.
- schutzstern, m.
- schützstube, f.
- schutzsucher, m.
- schutzteich, m.
- schutzthurm, m.
- schützung, f.
- schutzverheiszend, part.
- schutzvertraut, part.
- schutzverwandt, part.
- schutzvogt, m.
- schutzvogtei, f.
- schutzwache, f.
- schutzwächter, m.
- schutzwaffe, f.
- schutzwaltung, f.
- schutzwehr, n.
- schutzwehre, f.
- schutzwehr, f.
- schutzwillig, adj.
- schutzwinkel, m.
- schutzwort, n.
- schutzzettel, m.
- schutzzeuge, m.
- schutzzoll, m.
- schutzzöllner, m.
- schwaal
- schwab
- schwabacher
- schwabb
- schwabbchen, verb.
- schwabbel, m.
- schwabbelbauch
- schwabbelbohne, f.
- schwabbelei, f.
- schwabbeler, m.
- schwabbelfett, adj.
- schwabbelhals
- schwabbelhans, m.
- schwabbelhauer, m.
- schwabbelicht, adj.
- schwabbelig, adj.
- schwabblicht, adj.
- schwabblig, adj.
- schwabbeljochen, m.
- schwabbelliese, f.
- schwabbelmeier, m.
- schwabbeln, verb.
- schwabbelpeter, m.
- schwabben, verb.
- schwabbendig, adj. adv.
- schwabber, m.
- schwabberer, m.
- schwabbern, verb.
- schwabbetzen, verb.
- schwabblerei, f.
- schwäbchen, n.
- schwabe
- schwabe, m. und f.
- schwabeln, verb.
- schwäbeln, verb.
- schwaben, n.
- schwaben, verb.
- schwabenalter, n.
- schwabenärmel, m.
- schwabenblut, n.
- schwabenbrödlein, n.
- schwabenbund, m.
- schwabenfeld, n.
- schwabengift
- schwabenheer, n.
- schwabenheide, f.
- schwabenkäfer, m.
- schwabenkönig, m.
- schwabenkopf, m.
- schwabenkraut, n.
| schützenbruder, m. mitglied einer schützengesellschaft.
schützenbrüderschaft, f. societas jaculatorum. Frisch 2, 238a. [Bd. 15, Sp. 2131] schützenbund, m. vereinigung von schützengesellschaften bestimmter landschaften oder länder.
schützenbursche, m.: da kommen die schutzenbursch an, wollen schieszen. wunderhorn 2, 354 Boxberger.
schützeneinung, f. einung, gesellschaft der schützen, vgl. DWB einung 1, th. 3, sp. 333.
schützenessen, n. festessen einer schützengesellschaft.
schützenfahne, f. fahne einer schützengesellschaft oder eines schützenbundes: als in einer empörung etlicher Berner underthanen, der statt Bern schützen - fahnen auszgezogen, der gewaltige hauffen aber noch nicht im anzug wahre. Zinkgref apophth. 2, 31; hoch in der luft wehte die eidgenössische schützenfahne. Keller 6, 312.
schützenfest, n. fest das eine schützengesellschaft oder ein schützenbund begeht: der juli und das schützenfest von 1849 standen nun vor der thüre. Keller 6, 307; die männer seien ... an ein schützenfest in der Westschweiz gereist. 8, 241; was die neuen früchte taugen, sah man jüngst beim schützenfest: allen tanzt' es vor den augen und nicht einer traf ins nest. Uhland ged. 94.
schützenfeuer, n. feuer das schützen geben: das knatternde schützenfeuer tönte schon nah in die ohren. Keller 6, 312.
schutzengel, m. angelus tutelaris Dentzler 2, 257b; neben dem eigentlichen auch in übertragenem sinne: kurz, meine liebe mamsell, ihr schutzengel, der bin ich! (kammermädchen zu ihrer herrin.) Lessing 1, 284; sie sind auf dem wege, sich unglücklich zu machen. lassen sie mich lieber jezt ihren schutzengel, als nachher ihre trösterin seyn. Schiller 3, 554.
schützengefecht, n. gefecht in aufgelösten zügen, schützenlinien. | |
11) | rebe | | ... ranken anderer pflanzen: es war ein tann erwachsen hoch, dabei ein körbs sich auch auf | | ... bekleidt also den ganzen baum, das man die tann kundt sehen kaum, mit vielen reben umbefangen, | | | 12) | riesenheer | | ... im schlaf streckt schwarz und wüst der weite tann, ein riesenheer in zaubermacht für tausend | | | 13) | rötlich | | ... horch, von den dünen, horch, aus dem tann wogen die kühnen Sachsen heran: | | | 14) | schlagen | | ... Steinbach 2, 427 ; da eilten in die von Tann .. nach; da slugen sich die unsern mit in. | | | 15) | schneiten | | ... auch klein hacken oder hauen, graszach oder dächsen schnaiten, tann - oder fichtenäste zur streu klein hacken Schm. 2 | | | 16) | schurke | | ... : schurke, heiszt nach Meiszners zeugnüsz in Silesia loquente, tann - äpfel, tann - zapfen, squamata nucamenta | | ... Meiszners zeugnüsz in Silesia loquente, tann - äpfel, tann - zapfen, squamata nucamenta abietum Frisch | | | 17) | spulen | | ... von einem gleichmäszigen schnurrenden tone der vögel: eine gesellschaft wandernder tann - , kohl - , hauben - und blaumeisen, denen | | ... denen sich ein halbes dutzend goldhähnchen angeschlossen, streicht durch den tann, ... häkelt sich kollernd, spulend, »zit - zit« rufend an | | | 18) | stöhnen | | ... ; und fuhr im winter der sturm rasend durch den tann und stöhnten unter seinem drucke die föhren, so war es | | | 19) | strobel | | ... 1014 c ; die zirbelnusz, auch wohl jeder tann - und fichtenzapfen Adelung 4 (1780) | | | 20) | strolchen | | ... ich ( der weihnachtsmann ) so strolcht' durch den dichten tann, da riefs mich mit heller stimme an | | |
|
|