| - schutzbauch, m.
- schutzbaute, f.
- schutzbedürftig, adj.
- schutzbedürftigkeit, f.
- schutzbefohlen, adj.
- schutzberaubt, part.
- schutzberg, m.
- schutzbezirk, m.
- schutzbild, n.
- schutzblatt, n.
- schutzblattern, f.
- schutzbrett, n.
- schutzbrief, m.
- schutzbuhne, f.
- schutzbund, m.
- schutzbündnis, n.
- schutzdach, n.
- schutzdamm, m.
- schutzdecke, f.
- schütze, m.
- schütz, m.
- schütze, f.
- schutzeisen, n.
- schützekraft, f.
- schützel, m. n.
- schutzempfohlen, part.
- schutzen, verb.
- schützen, verb.
- schützenbecher, m.
- schützenbrätlein, n.
- schützenbrauch, m.
- schützenbruder, m.
- schützenbrüderschaft, f.
- schützenbund, m.
- schützenbursche, m.
- schützeneinung, f.
- schützenessen
- schützenfahne, f.
- schützenfest
- schützenfeuer
- schutzengel, m.
- schützengefecht, n.
- schützengelag, n.
- schützengesellschaft, f.
- schützengilde, f.
- schützengraben, m.
- schützenhaus, n.
- schützenhof, m.
- schützenjagen, n.
- schützenkasse, f.
- schützenkompagnie, f.
- schützenkönig, m.
- schützenkrug, m.
- schützenkunst, f.
- schützenlinie, f.
- schützenlos, n.
- schützenmärchen, n.
- schützenmeister, m.
- schützenplan, m.
- schützenplatz, m.
- schützenraupe, f.
- schützenregel, f.
- schützenreiter, m.
- schützenschmaus, m.
- schützenschule
- schützenschwarm, m.
- schützenstab, m.
- schützenstücklein, n.
- schützenübung, f.
- schützenverein, m.
- schützenwaffe, f.
- schützenwehr, f.
- schützenwerk, n.
- schützenwesen, n.
- schützenwiese, f.
- schützenwirt, m.
- schützenzelt, n.
- schützer, m.
- schützeramt, n.
- schützerei, f.
- schutzergeben, part.
- schützerin, f.
- schutzfels, m.
- schutzflehend, part.
- schutzfleher, m.
- schutzflügel, m.
- schutzformel, f.
- schutzfrau, f.
- schutzfreund, m.
- schutzfürst, m.
- schutzgatter, m. n.
- schutzgebiet, n.
- schutzgebot, n.
- schutzgehäuse, n.
- schutzgehänge, n.
- schutzgeist, m.
- schutzgeld, n.
- schutzgeleit, n.
- schutzgenosse, m.
- schutzgenossenschaft, f.
- schutzgenossin, f.
- schutzgerechtigkeit, f.
- schutzgestirn, n.
- schutzgesuch, n.
- schutzgewährer, m.
- schutzgewebe, n.
- schutzgott, m.
- schutzgöttin, f.
- schutzhaltend, part.
- schutzhalter, m.
- schutzhaltung, f.
- schutzheilige, f.
- schutzheiliger, m.
- schutzheiligthum, n.
- schutzherr, m.
- schutzherrin, f.
- schutzherrlich, adj.
- schutzherrlichkeit, f.
- schutzherrschaft, f.
- schutzhut, f.
- schützig, adj. und adv.
- schützin, f.
- schutzjude, m.
- schützkasten, m.
- schutzkind, n.
- schützkolben, m.
- schutzkraft, f.
- schutzkrieg, m.
- schutzland, n.
- schutzleister, m.
- schutzleistung, f.
- schützlich, adj.
- schützling, m.
- schutzlos, adj.
- schutzmangel, m.
- schutzmann, m.
- schutzmantel, m.
- schutzmauer, f.
- schutzmittel, n.
- schutzort, m.
- schutzpatron, m.
- schutzpflicht, f.
- schutzpocken, f.
- schutzrecht, n.
- schutzrede, f.
- schutzredner, m.
- schutzreich, adj.
- schutzreiter, m.
- schutzrettung, f.
- schutzrind, n.
- schutzrücken, m.
- schutzrüstung, f.
- schutzschrift, f.
- schutzsegen, m.
- schutzseil, n.
- schützsiel, n.
- schutzstern, m.
- schützstube, f.
- schutzsucher, m.
- schutzteich, m.
- schutzthurm, m.
- schützung, f.
- schutzverheiszend, part.
- schutzvertraut, part.
- schutzverwandt, part.
- schutzvogt, m.
- schutzvogtei, f.
- schutzwache, f.
- schutzwächter, m.
- schutzwaffe, f.
- schutzwaltung, f.
- schutzwehr, n.
- schutzwehre, f.
- schutzwehr, f.
- schutzwillig, adj.
- schutzwinkel, m.
- schutzwort, n.
- schutzzettel, m.
- schutzzeuge, m.
- schutzzoll, m.
- schutzzöllner, m.
- schwaal
- schwab
- schwabacher
- schwabb
- schwabbchen, verb.
- schwabbel, m.
- schwabbelbauch
- schwabbelbohne, f.
- schwabbelei, f.
- schwabbeler, m.
- schwabbelfett, adj.
- schwabbelhals
- schwabbelhans, m.
- schwabbelhauer, m.
- schwabbelicht, adj.
- schwabbelig, adj.
- schwabblicht, adj.
- schwabblig, adj.
- schwabbeljochen, m.
| schutzbauch, m. schöpsbauch, vgl. DWB schütz für schöps und oben sp. 1571.
schutzbaute, f. baute zum schutze: die schutzbauten an einem strome.
schutzbedürftig, adj. des schutzes bedürftig: schutzbedürftiger elender. Heilman Thucyd. 151; (er) wurde ein pfleger der jungen talente und vorsteher der stipendiaten .. da er selber entsagt hatte, so verfuhr er in dem punkte um so strenger gegen die jungen schutzbedürftigen. Keller 6, 249.
schutzbedürftigkeit, f.
schutzbefohlen, adj. eines schutze befohlen. Campe als neues wort: bald folgte der churfürst selbst nach, um die huldigung seiner neuen schutzbefohlenen in person zu empfangen: denn nur unter diesem namen hatten sich ihm die drey Prager städte ergeben. Schiller 8, 241; sie (Megara) hat ihre selbstständigkeit abgegeben und ist nur noch des Herakles schutzbefohlenes weib. Grillparzer 14, 32; wahrte der schutzbefohlene mann dann auch wohl anfangs noch seine persönliche freiheit, so hatte sie doch nicht mehr den alten werth für ihn. Giesebrecht geschichte der deutschen kaiserzeit 15, 175.
schutzberaubt, part.: der schutzberaubten schönen. Wieland 23, 127 (Ober. 9, 2); und Agamemnon fällt — und alles schläft! sein sohn irrt schutzberaubt umher, weil ihm Aegisthe drohn! Gotter 2, 39.
schutzberg, m.: schutz- oder retteberg, asylum, refugium Stieler 160.
schutzbezirk, m. bezirk der eines schutze befohlen ist, namentlich im forstwesen: schutzbezirk eines försters, forstwarts, hegebezirk.
schutzbild, n. verdeutschung von palladium. Campe als eigene bildung; aber schon viel früher vorhanden: auch ist nicht unbekandt, wie die stadt Apollonia mit dem schutz-bilde des flusses Aäntes, welches ihnen die Epidaurier alleine zu hülfe verliehen, die Illyrier in die flucht getrieben habe. Lohenstein Arm. 1, 415a; sintemahl die Römer auff solche schutz-bilder sogar bisz zum aberglauben grosze thürme bauten. 1333b.
schutzblatt, n. papierblatt zum schutze; gewöhnlich blatt von dünnem seidenpapier, in einem buche einem bilde vorgebunden, um dieses zu schützen.
schutzblattern, f. pl., zum schutze gegen die natürlichen eingeimpfte blattern: wo jetzt das kind .. welches nicht mit schutzblattern geimpft war, an kinderblattern oder urschlechten sehr krank darniederliegt. M. Belli leben in Frankfurt a. M. 8, 131 (von 1801). dazu: den groszen werth der schutzplatterimpfung. ebenda. | |
11) | rebe | | ... ranken anderer pflanzen: es war ein tann erwachsen hoch, dabei ein körbs sich auch auf | | ... bekleidt also den ganzen baum, das man die tann kundt sehen kaum, mit vielen reben umbefangen, | | | 12) | riesenheer | | ... im schlaf streckt schwarz und wüst der weite tann, ein riesenheer in zaubermacht für tausend | | | 13) | rötlich | | ... horch, von den dünen, horch, aus dem tann wogen die kühnen Sachsen heran: | | | 14) | schlagen | | ... Steinbach 2, 427 ; da eilten in die von Tann .. nach; da slugen sich die unsern mit in. | | | 15) | schneiten | | ... auch klein hacken oder hauen, graszach oder dächsen schnaiten, tann - oder fichtenäste zur streu klein hacken Schm. 2 | | | 16) | schurke | | ... : schurke, heiszt nach Meiszners zeugnüsz in Silesia loquente, tann - äpfel, tann - zapfen, squamata nucamenta | | ... Meiszners zeugnüsz in Silesia loquente, tann - äpfel, tann - zapfen, squamata nucamenta abietum Frisch | | | 17) | spulen | | ... von einem gleichmäszigen schnurrenden tone der vögel: eine gesellschaft wandernder tann - , kohl - , hauben - und blaumeisen, denen | | ... denen sich ein halbes dutzend goldhähnchen angeschlossen, streicht durch den tann, ... häkelt sich kollernd, spulend, »zit - zit« rufend an | | | 18) | stöhnen | | ... ; und fuhr im winter der sturm rasend durch den tann und stöhnten unter seinem drucke die föhren, so war es | | | 19) | strobel | | ... 1014 c ; die zirbelnusz, auch wohl jeder tann - und fichtenzapfen Adelung 4 (1780) | | | 20) | strolchen | | ... ich ( der weihnachtsmann ) so strolcht' durch den dichten tann, da riefs mich mit heller stimme an | | |
|
|