| - schüttmeister, m.
- schüttmohn, m.
- schüttort, m.
- schuttplatz, m.
- schüttplatz, m.
- schüttrecht, n.
- schüttregen, m.
- schuttrücken, m.
- schüttsenf, m.
- schüttsöller, m.
- schüttstall, m.
- schüttstein, m.
- schüttstroh, f.
- schüttung, f.
- schuttwagen, m.
- schüttwasser, n.
- schüttwehr, f.
- schuttwesen, n.
- schuttwinkel, m.
- schutz, m.
- schutz, m.
- schütz, m.
- schütz, m.
- schütz, n.
- schutzaltar, m.
- schutzamt, n.
- schutzanfleher, m.
- schutzansehen, n.
- schutzanstalt, f.
- schutzanwalt, m.
- schutzarm, m.
- schutzbann, m.
- schutzbar, adj. und adv.
- schützbar, adj. und adv.
- schutzbau, m.
- schutzbauch, m.
- schutzbaute, f.
- schutzbedürftig, adj.
- schutzbedürftigkeit, f.
- schutzbefohlen, adj.
- schutzberaubt, part.
- schutzberg, m.
- schutzbezirk, m.
- schutzbild, n.
- schutzblatt, n.
- schutzblattern, f.
- schutzbrett, n.
- schutzbrief, m.
- schutzbuhne, f.
- schutzbund, m.
- schutzbündnis, n.
- schutzdach, n.
- schutzdamm, m.
- schutzdecke, f.
- schütze, m.
- schütz, m.
- schütze, f.
- schutzeisen, n.
- schützekraft, f.
- schützel, m. n.
- schutzempfohlen, part.
- schutzen, verb.
- schützen, verb.
- schützenbecher, m.
- schützenbrätlein, n.
- schützenbrauch, m.
- schützenbruder, m.
- schützenbrüderschaft, f.
- schützenbund, m.
- schützenbursche, m.
- schützeneinung, f.
- schützenessen
- schützenfahne, f.
- schützenfest
- schützenfeuer
- schutzengel, m.
- schützengefecht, n.
- schützengelag, n.
- schützengesellschaft, f.
- schützengilde, f.
- schützengraben, m.
- schützenhaus, n.
- schützenhof, m.
- schützenjagen, n.
- schützenkasse, f.
- schützenkompagnie, f.
- schützenkönig, m.
- schützenkrug, m.
- schützenkunst, f.
- schützenlinie, f.
- schützenlos, n.
- schützenmärchen, n.
- schützenmeister, m.
- schützenplan, m.
- schützenplatz, m.
- schützenraupe, f.
- schützenregel, f.
- schützenreiter, m.
- schützenschmaus, m.
- schützenschule
- schützenschwarm, m.
- schützenstab, m.
- schützenstücklein, n.
- schützenübung, f.
- schützenverein, m.
- schützenwaffe, f.
- schützenwehr, f.
- schützenwerk, n.
- schützenwesen, n.
- schützenwiese, f.
- schützenwirt, m.
- schützenzelt, n.
- schützer, m.
- schützeramt, n.
- schützerei, f.
- schutzergeben, part.
- schützerin, f.
- schutzfels, m.
- schutzflehend, part.
- schutzfleher, m.
- schutzflügel, m.
- schutzformel, f.
- schutzfrau, f.
- schutzfreund, m.
- schutzfürst, m.
- schutzgatter, m. n.
- schutzgebiet, n.
- schutzgebot, n.
- schutzgehäuse, n.
- schutzgehänge, n.
- schutzgeist, m.
- schutzgeld, n.
- schutzgeleit, n.
- schutzgenosse, m.
- schutzgenossenschaft, f.
- schutzgenossin, f.
- schutzgerechtigkeit, f.
- schutzgestirn, n.
- schutzgesuch, n.
- schutzgewährer, m.
- schutzgewebe, n.
- schutzgott, m.
- schutzgöttin, f.
- schutzhaltend, part.
- schutzhalter, m.
- schutzhaltung, f.
- schutzheilige, f.
- schutzheiliger, m.
- schutzheiligthum, n.
- schutzherr, m.
- schutzherrin, f.
- schutzherrlich, adj.
- schutzherrlichkeit, f.
- schutzherrschaft, f.
- schutzhut, f.
- schützig, adj. und adv.
- schützin, f.
- schutzjude, m.
- schützkasten, m.
- schutzkind, n.
- schützkolben, m.
- schutzkraft, f.
- schutzkrieg, m.
- schutzland, n.
- schutzleister, m.
- schutzleistung, f.
- schützlich, adj.
- schützling, m.
- schutzlos, adj.
- schutzmangel, m.
- schutzmann, m.
- schutzmantel, m.
- schutzmauer, f.
- schutzmittel, n.
- schutzort, m.
- schutzpatron, m.
- schutzpflicht, f.
- schutzpocken, f.
- schutzrecht, n.
- schutzrede, f.
- schutzredner, m.
- schutzreich, adj.
- schutzreiter, m.
- schutzrettung, f.
- schutzrind, n.
- schutzrücken, m.
- schutzrüstung, f.
- schutzschrift, f.
- schutzsegen, m.
- schutzseil, n.
- schützsiel, n.
- schutzstern, m.
- schützstube, f.
- schutzsucher, m.
- schutzteich, m.
- schutzthurm, m.
- schützung, f.
- schutzverheiszend, part.
- schutzvertraut, part.
- schutzverwandt, part.
| schüttmeister, m. im alten Nürnberg name eines städtischen beamten, der die schütte (s. d. 3) zu überwachen hatte: schütmeister, der den schut allenthalben wart vor den thoren und ine der stat. Tucher baumeisterb. 57, 28; des schütmeisters turn. d. städtechron. 2, 287, 1.
schüttmohn, m. papaver effundens semen maturum. Nemnich; schüttmahn, papaver erraticum Frisch 2, 236c.
schüttort, m.: rudetum, schüttort, ort da man das alte gemäuer schüttet. Dentzler 1, 664a.
schuttplatz, m. platz auf dem schutt abgeladen wird. vgl. auch das folgende.
schüttplatz, m. bei den jägern platz in einem forst, worauf zur winterszeit gerste, hafer oder eicheln vorgeschüttet werden. Jacobsson 4, 71a, vgl. dazu schütte 3; ohne umlaut: schuttplatz. futterplatz der sauen. Heppe wohlr. jäger 272a.
schüttrecht, n. pfändungsrecht an übergetretenem vieh. Adelung. vgl. das zweite schütten 2, oben sp. 2115.
schüttregen, m. platzregen, wo sich das wasser gleichsam herabschüttet. Kramer bei Campe.
schuttrücken, m. erdrücken, erhöhung aus schutt gebildet: wo ein fortgehender schuttrücken alle gäszchen ... durchschneidet. Niebuhr 1, 439.
schüttsenf, m. sinapis arvensis, ackersenf, wegesenf. Nemnich 4, 1305.
schüttsöller, m. söller, getreide darauf zu schütten. Frisch 2, 237a (aus Coler).
schüttstall, m. in Niederdeutschland stall, worin das gepfändete vieh gesperrt und bis zur auslösung aufbehalten wird. Adelung. vgl. das zweite schütten 2, sp. 2115. | |
11) | rebe | | ... ranken anderer pflanzen: es war ein tann erwachsen hoch, dabei ein körbs sich auch auf | | ... bekleidt also den ganzen baum, das man die tann kundt sehen kaum, mit vielen reben umbefangen, | | | 12) | riesenheer | | ... im schlaf streckt schwarz und wüst der weite tann, ein riesenheer in zaubermacht für tausend | | | 13) | rötlich | | ... horch, von den dünen, horch, aus dem tann wogen die kühnen Sachsen heran: | | | 14) | schlagen | | ... Steinbach 2, 427 ; da eilten in die von Tann .. nach; da slugen sich die unsern mit in. | | | 15) | schneiten | | ... auch klein hacken oder hauen, graszach oder dächsen schnaiten, tann - oder fichtenäste zur streu klein hacken Schm. 2 | | | 16) | schurke | | ... : schurke, heiszt nach Meiszners zeugnüsz in Silesia loquente, tann - äpfel, tann - zapfen, squamata nucamenta | | ... Meiszners zeugnüsz in Silesia loquente, tann - äpfel, tann - zapfen, squamata nucamenta abietum Frisch | | | 17) | spulen | | ... von einem gleichmäszigen schnurrenden tone der vögel: eine gesellschaft wandernder tann - , kohl - , hauben - und blaumeisen, denen | | ... denen sich ein halbes dutzend goldhähnchen angeschlossen, streicht durch den tann, ... häkelt sich kollernd, spulend, »zit - zit« rufend an | | | 18) | stöhnen | | ... ; und fuhr im winter der sturm rasend durch den tann und stöhnten unter seinem drucke die föhren, so war es | | | 19) | strobel | | ... 1014 c ; die zirbelnusz, auch wohl jeder tann - und fichtenzapfen Adelung 4 (1780) | | | 20) | strolchen | | ... ich ( der weihnachtsmann ) so strolcht' durch den dichten tann, da riefs mich mit heller stimme an | | |
|
|