| - schüttgraben, m.
- schüttgut, n.
- schutthalde, f.
- schutthaufen, m.
- schütthaus, m.
- schutthöhle, f.
- schutthügel, m.
- schuttkarren, m.
- schuttkärrner, m.
- schüttkasten, m.
- schüttköpfen, verb.
- schüttling, m.
- schuttmasse
- schüttmeister, m.
- schüttmohn, m.
- schüttort, m.
- schuttplatz, m.
- schüttplatz, m.
- schüttrecht, n.
- schüttregen, m.
- schuttrücken, m.
- schüttsenf, m.
- schüttsöller, m.
- schüttstall, m.
- schüttstein, m.
- schüttstroh, f.
- schüttung, f.
- schuttwagen, m.
- schüttwasser, n.
- schüttwehr, f.
- schuttwesen, n.
- schuttwinkel, m.
- schutz, m.
- schutz, m.
- schütz, m.
- schütz, m.
- schütz, n.
- schutzaltar, m.
- schutzamt, n.
- schutzanfleher, m.
- schutzansehen, n.
- schutzanstalt, f.
- schutzanwalt, m.
- schutzarm, m.
- schutzbann, m.
- schutzbar, adj. und adv.
- schützbar, adj. und adv.
- schutzbau, m.
- schutzbauch, m.
- schutzbaute, f.
- schutzbedürftig, adj.
- schutzbedürftigkeit, f.
- schutzbefohlen, adj.
- schutzberaubt, part.
- schutzberg, m.
- schutzbezirk, m.
- schutzbild, n.
- schutzblatt, n.
- schutzblattern, f.
- schutzbrett, n.
- schutzbrief, m.
- schutzbuhne, f.
- schutzbund, m.
- schutzbündnis, n.
- schutzdach, n.
- schutzdamm, m.
- schutzdecke, f.
- schütze, m.
- schütz, m.
- schütze, f.
- schutzeisen, n.
- schützekraft, f.
- schützel, m. n.
- schutzempfohlen, part.
- schutzen, verb.
- schützen, verb.
- schützenbecher, m.
- schützenbrätlein, n.
- schützenbrauch, m.
- schützenbruder, m.
- schützenbrüderschaft, f.
- schützenbund, m.
- schützenbursche, m.
- schützeneinung, f.
- schützenessen
- schützenfahne, f.
- schützenfest
- schützenfeuer
- schutzengel, m.
- schützengefecht, n.
- schützengelag, n.
- schützengesellschaft, f.
- schützengilde, f.
- schützengraben, m.
- schützenhaus, n.
- schützenhof, m.
- schützenjagen, n.
- schützenkasse, f.
- schützenkompagnie, f.
- schützenkönig, m.
- schützenkrug, m.
- schützenkunst, f.
- schützenlinie, f.
- schützenlos, n.
- schützenmärchen, n.
- schützenmeister, m.
- schützenplan, m.
- schützenplatz, m.
- schützenraupe, f.
- schützenregel, f.
- schützenreiter, m.
- schützenschmaus, m.
- schützenschule
- schützenschwarm, m.
- schützenstab, m.
- schützenstücklein, n.
- schützenübung, f.
- schützenverein, m.
- schützenwaffe, f.
- schützenwehr, f.
- schützenwerk, n.
- schützenwesen, n.
- schützenwiese, f.
- schützenwirt, m.
- schützenzelt, n.
- schützer, m.
- schützeramt, n.
- schützerei, f.
- schutzergeben, part.
- schützerin, f.
- schutzfels, m.
- schutzflehend, part.
- schutzfleher, m.
- schutzflügel, m.
- schutzformel, f.
- schutzfrau, f.
- schutzfreund, m.
- schutzfürst, m.
- schutzgatter, m. n.
- schutzgebiet, n.
- schutzgebot, n.
- schutzgehäuse, n.
- schutzgehänge, n.
- schutzgeist, m.
- schutzgeld, n.
- schutzgeleit, n.
- schutzgenosse, m.
- schutzgenossenschaft, f.
- schutzgenossin, f.
- schutzgerechtigkeit, f.
- schutzgestirn, n.
- schutzgesuch, n.
- schutzgewährer, m.
- schutzgewebe, n.
- schutzgott, m.
- schutzgöttin, f.
- schutzhaltend, part.
- schutzhalter, m.
- schutzhaltung, f.
- schutzheilige, f.
- schutzheiliger, m.
- schutzheiligthum, n.
- schutzherr, m.
- schutzherrin, f.
- schutzherrlich, adj.
- schutzherrlichkeit, f.
- schutzherrschaft, f.
- schutzhut, f.
- schützig, adj. und adv.
- schützin, f.
- schutzjude, m.
- schützkasten, m.
- schutzkind, n.
- schützkolben, m.
- schutzkraft, f.
- schutzkrieg, m.
- schutzland, n.
- schutzleister, m.
- schutzleistung, f.
- schützlich, adj.
- schützling, m.
- schutzlos, adj.
- schutzmangel, m.
- schutzmann, m.
- schutzmantel, m.
- schutzmauer, f.
- schutzmittel, n.
- schutzort, m.
- schutzpatron, m.
- schutzpflicht, f.
- schutzpocken, f.
- schutzrecht, n.
- schutzrede, f.
- schutzredner, m.
- schutzreich, adj.
- schutzreiter, m.
- schutzrettung, f.
- schutzrind, n.
- schutzrücken, m.
- schutzrüstung, f.
| schüttgraben, m. graben zum fortschütten des unrats: der eegraben oder schüttgraben dardurch man allen wst und unflat fergket, cloaca, latrina. Maaler 96d.
schüttgut, n. in der seefahrt gut oder waare, die in das schiff gestürzt oder geschüttet wird, im gegensatz zum stückgut. Campe.
schutthalde, f. halde aus schutt, geröll bestehend: aber auch dieser unzureichende steig verliesz die Afrikaner, weil ihn eine schutthalde plötzlich unterbrach. Haller Fabius u. Cato 20.
schutthaufen, m. haufen schuttes: ein schutthaufen, alias ein lappenberg, locus congestitius, sive congeries Stieler 795, vgl. dazu theil 6, 197. in neuerer sprache von trümmerhaufen: gleichwie durch ein erdbeben wohl eine ganze stadt in einen schutthaufen verwandelt wird. Giesebrecht kaiserzeit 15, 67; Pavia .. war bereits im jahre 924 in einen schutthaufen verwandelt. 354.
schütthaus, m. haus in dem ein vorrat von getreide aufgeschüttet wird: schütthaus, idem quod kornhaus, granarium, conditorium frumenti Stieler 800; schütthäuser, granaria, in den clöstern, wo man das korn aufschütten kan. Frisch 2, 236d; sollen die zehen vorsteher aus unserm gemeinen kasten .. eine redliche summa und anzal korns und erbis auff [Bd. 15, Sp. 2119] die schuttheuser, so dem rahte und gemeinem kirchspiel zustendig, in vorrat einkauffen. Luther 2, 266a (in der krit. ausg. schutehewszer, schutthewszer, schüdtheüser, schüteheüwszer 12, 27, 28).
schutthöhle, f. höhle mit schutt gefüllt: obwohl vieleicht noch in einer verfallenen schutthöhle Oberägyptens säulen der art einmahl gefunden werden könnten. Herder bei Campe.
schutthügel, m. hügel aus schutt, geröll bestehend: der bruder kam atemlos über einen schutthügel herunter. Mörike maler Nolten 1, 289.
schuttkarren, m. karren auf dem schutt weggeführt wird: schuttkarn, carrus ruderarius Stieler 931; für zuchthäusler: hatte ich das vergnügen, die beyden groszen alchymistischen weltlichter an zwey schuttkarne schmieden zu sehen. Felsenb. 2, 310. im bergwerk schuttkarrn mit zwey rädern. Jacobsson 4, 71a.
schuttkärrner, m. kärrner welcher den schutt wegführt. Campe.
schüttkasten, m. kasten etwas hineinzuschütten; in Östreich speicher, kornhaus, auch kornboden in einem hause. Jacobsson 7, 282b. vgl. dazu kasten 4, a, theil 5, 266.
schüttköpfen, verb., nachbildung des niederd. schuddekoppen für kopfschütteln, vgl. dazu theil 5, 1779: er schüttköpfte. Hermes Sophiens reise 2, 645. | |
11) | rebe | | ... ranken anderer pflanzen: es war ein tann erwachsen hoch, dabei ein körbs sich auch auf | | ... bekleidt also den ganzen baum, das man die tann kundt sehen kaum, mit vielen reben umbefangen, | | | 12) | riesenheer | | ... im schlaf streckt schwarz und wüst der weite tann, ein riesenheer in zaubermacht für tausend | | | 13) | rötlich | | ... horch, von den dünen, horch, aus dem tann wogen die kühnen Sachsen heran: | | | 14) | schlagen | | ... Steinbach 2, 427 ; da eilten in die von Tann .. nach; da slugen sich die unsern mit in. | | | 15) | schneiten | | ... auch klein hacken oder hauen, graszach oder dächsen schnaiten, tann - oder fichtenäste zur streu klein hacken Schm. 2 | | | 16) | schurke | | ... : schurke, heiszt nach Meiszners zeugnüsz in Silesia loquente, tann - äpfel, tann - zapfen, squamata nucamenta | | ... Meiszners zeugnüsz in Silesia loquente, tann - äpfel, tann - zapfen, squamata nucamenta abietum Frisch | | | 17) | spulen | | ... von einem gleichmäszigen schnurrenden tone der vögel: eine gesellschaft wandernder tann - , kohl - , hauben - und blaumeisen, denen | | ... denen sich ein halbes dutzend goldhähnchen angeschlossen, streicht durch den tann, ... häkelt sich kollernd, spulend, »zit - zit« rufend an | | | 18) | stöhnen | | ... ; und fuhr im winter der sturm rasend durch den tann und stöhnten unter seinem drucke die föhren, so war es | | | 19) | strobel | | ... 1014 c ; die zirbelnusz, auch wohl jeder tann - und fichtenzapfen Adelung 4 (1780) | | | 20) | strolchen | | ... ich ( der weihnachtsmann ) so strolcht' durch den dichten tann, da riefs mich mit heller stimme an | | |
|
|