| - seicheln, verb.
- seichen, verb.
- seicher, m.
- seicherlich, adj. adv.
- seichern, verb.
- seichfasz, n.
- seichfliege
- seichglas, n.
- seichhafen
- seichkachel
- seichkrug, m.
- seichkübel, m.
- seichlein, n.
- seichmiere
- seichscherbe
- seichschwemme, f.
- seichseher, m.
- seichstinkig, adj.
- seicht, adj.
- seichte, f.
- seichten, verb.
- seichten, verb.
- seichter, m.
- seichtgelehrt
- seichtheit, f.
- seichtigkeit, f.
- seichtling, m.
- seichtsinn, m.
- seichtopf
- seichung, f.
- seichwindel, f.
- seichwinkel, m.
- seid
- seide, f.
- seidebeflügelt, part.
- seidegespinnst, n.
- seidel
- seidelbast
- seideln, verb.
- seiden, adj.
- seidenarbeit, f.
- seidenarbeiter, m.
- seidenartig, adj.
- seidenband, n.
- seidenbast, m.
- seidenbau, m.
- seidenbaumwolle, f.
- seidenbereiter, m.
- seidenbinde, f.
- seidenbinse, f.
- seidenblatt, n.
- seidenblume, f.
- seidenbracher
- seidendamast, m.
- seidendreher, m.
- seidendrucker, m.
- seidenei, n.
- seidenernte, f.
- seidenerz, n.
- seidenfabrik, f.
- seidenfabrikant, m.
- seidenfaden
- seidenfadig, adj.
- seidenfahne, f.
- seidenfalter, m.
- seidenfärber, m.
- seidenfärberei, f.
- seidenfitzer, m.
- seidenflachs, m.
- seidenflocke, f.
- seidenflockig, adj.
- seidenflor
- seidenflut, f.
- seidenfrucht
- seidengardine, f.
- seidengedeck, n.
- seidengeist
- seidengeräusch, n.
- seidengewand, n.
- seidengewirk, n.
- seidenglanz, m.
- seidengras, n.
- seidenhaar, n.
- seidenhaarig, adj.
- seidenhaft, adj.
- seidenhähnchen, n.
- seidenhahnenfusz, m.
- seidenhand, f.
- seidenhandel, m.
- seidenhändler, m.
- seidenhandlung, f.
- seidenhase, m.
- seidenhaspel, m.
- seidenhäuschen, n.
- seidenhemdchen, n.
- seidenherr, m.
- seidenhirn, n.
- seidenhund, m.
- seidenhut, m.
- seidenjaspis, m.
- seidenkamelot, m.
- seidenkaninchen, n.
- seidenkante, f.
- seidenkleid, n.
- seidenknäuel, m. n.
- seidenkoralline, f.
- seidenkram, m.
- seidenkrämer, m.
- seidenkraut, n.
- seidenlocke, f.
- seidenmantel, m.
- seidenmoos, n.
- seidenmotte, f.
- seidenmühle, f.
- seidenmuschel, f.
- seidennäher, m.
- seidennähter, m.
- seidenpapier, n.
- seidenpflanze, f.
- seidenpfühl, m.
- seidenpracht, f.
- seidenpudel, m.
- seidenrasch, m.
- seidenraupe, f.
- seidenrebe, f.
- seidenreeder, m.
- seidenrock, m.
- seidenrolle, f.
- seidenrose, f.
- seidenrot, adj.
- seidenrupf, m.
- seidensack, m.
- seidensammet, m.
- seidenscharlach, m.
- seidenschirm, m.
- seidenschleife, f.
- seidenschmetterling, m.
- seidenschnur, f.
- seidenschuh, m.
- seidenschwanz, m.
- seidenschweif, m.
- seidensehne, f.
- seidenseil, n.
- seidenspinner, m.
- seidenspitze, f.
- seidenspule, f.
- seidenstar, m.
- seidenstaude, f.
- seidenstein, m.
- seidensticker, m.
- seidenstickerei, f.
- seidenstickerin, f.
- seidenstickerlicht, n.
- seidenstoff, m.
- seidensträhne, f.
- seidenstrang, m.
- seidenstrick
- seidenstricker, m.
- seidenstrumpf, m.
- seidentrockenanstalt, f.
- seidentuch, n.
- seidenvertrieb, m.
- seidenvögelchen
- seidenwaare, f.
- seidenwand, n.
- seidenwat, f.
- seidenwatte, f.
- seidenweber, m.
- seidenweberei, f.
- seidenweich, adj.
- seidenwerk, n.
- seidenwickler, m.
- seidenwinde, f.
- seidenwinder, m.
- seidenwirker, m.
- seidenwirkerei, f.
- seidenwirkerschnur, f.
- seidenwirkerstuhl, m.
- seidenwolle, f.
- seidenwollbaum, m.
- seidenwollig, adj.
- seidenwurm, m.
- seidenzart, adj.
- seidenzeug, m. n.
- seidenzucht, f.
- seidenzüchter, m.
- seidenzurichter, m.
- seidenzwirner, m.
- seider, adv.
- seidig, adj.
- seidlein, n.
- seidlinger, m.
- seierlein
- seiern
- seife, f.
- seife, m.
- seifeballen, m.
- seifel, m.
- seifen, m.
- seifen, verb.
| seicheln, verb. nach seiche riechen, wort mundartlichen oberdeutschen klanges, alemannisch seicheln, seickeln Stalder 2, 368, seikele Hunziker 238, saichele Seiler 247b; elsässisch, schwäbisch seicheln Schmid 489; bair. saicheln Schm. 22, 212; bei Stieler als allgemeines wort in anderm sinn verzeichnet: seichelen et seicheren, micturire, libidine urinam faciendi lacessi, profluvio lotii laborare 1998.
seichen, verb. durch eine seiche (s. d.) flieszen, abflieszen, reflexiv: es ist auch ein gute kupferen seichen im abloszkasten (des röhrbrunnens), dardurch das wasser in den samenkasten sich seicht. Tucher baumeisterb. 164, 24. vgl. seigen; für seihen (s. d.): colare seichen, reyttern o. durich drukchen Dief. nov. gloss. 99b.
seicher, m. der da seicht, mas urinam reddens, aquam petens, sumens Stieler a. a. o., dazu bett-, blut-, hosenseicher, s. d.; in Kärnthen heiszt sâcher neben minctor auch penis Lexer 230; in Tirol der soacher in letzterer bedeutung, aber auch schelte auf einen verzagten, unentschlossenen menschen Schöpf 576. dazu fem. seicherin Stieler; als name des leontodon taraxacum Schmid 489 (vgl. seichblume).
seicherlich, adj. adv. lotium olens, micturiens, urinam citans, movens, pellens: es ist mir ganz seicherlich, libido urinae me lacessit. Stieler 1998; es reucht katzenseicherlich hier, foetet hic instar lotii felium. ebenda.
seichern, verb. micturire. Stieler 1998 (vgl. seicheln); mincture (für mincturire) seychern Dief. 362a; in unpersönlicher fügung: mir seichert, in ober- und mitteldeutschen mundarten; nordböhmisch sêchern Frommann 2, 238.
seichfasz, n. urinale Dief. 630b; madula seichfasz, seichvas 242b; als schimpfwort: sweig, du altz saichvasz! fastn. sp. 993, 15.
seichfliege, f. musca stercoraria, fliegenart, die sich gern auf den auswürfen von menschen und thieren aufhält. Adelung.
seichglas, n. glas, in dem der arzt den harn beschaut: urinale seichglas, seichglasz Dief. 630b; (ärzte die) das merlin sagen zu morgens nüchtern im seichglasz. Paracelsus chir. schrift. 159 C.
seichhafen, m. nachttopf; madula, matula seychhaffen, seychhaff, seyghaff, seichhaffe Dief. 342b; schweiz. seichhafe Hunziker 238.
seichkachel, f. nachttopf: das seichbecke, seichkachel, matula, die seichkachlen lasanum Maaler 369b; zwang in zu trinken ein geschirr oder seichkachel vol kot und seich. Steinhöwel Esop (1569) 126b; dasz die cardinäl ... jre seichkacheln mit rotem carmesin sammat uberzogen haben sollten. Fischart bienenk. 211b; man kan eim kriegsfürsten nicht nach der päpstlichen ordnung, wie den cardinälen auff dem concily zu Trient jhre sammate scheiszstül und bespiegelte seichkacheln .. nachführen. Garg. 223a; (die frau) beutelt demnach, was an that henken (von flöhen) in dseichkachel, sie zu ertrenken. flöhhaz 1570; desgleichen thun auch dise maidlen, die euch in die saichkachel beutlen, darin erseufen und vertelben. 3402.
seichkrug, m. urinale, seichchrug Dief. nov. gloss. 386b. | |
21) | sturmgesträubt | | ... sturmgesträubt , adj. : ein sturmgesträubter tann R. Dehmel ges. w. 2, 248 . | | | 22) | tann | | ... tann , s. tanne . | | | 23) | tann | | ... tann , m. ein weiter wald ( vgl. | | ... die jeger jagten in dem tann. Rebmann 186 ; | | ... das kriegend hölden - volk, dasz in dem tann gewohnt, hat in abgötterei seins bluts auch nicht | | ... eingeführt: wer suchen will im wilden tann, manch waffenstück noch finden kann. Uhland | | ... im felde oder im tiefen tann. Simrock volksb. 1, 211 ; der | | ... volksb. 1, 211 ; der hauste im dunkeln tann Scheffel Ekkeh. 324 ; | | ... 324 ; selbst wenn den höchsten tann zersplittert der wetterstrahl — in meinem schosz | | | 24) | tann | | ... tann , m. spätmhd. und frühnhd. tan, boden | | | 25) | tannast | | ... tannast , m. tannenast schweiz. idiot. 1, 575, tann - , tannenast Wander sprichw. 4, | | | 26) | tännchen | | ... tännchen , n. dim. zu tann und tanne, vgl. tännlein. | | | 27) | tanne | | ... f. abies, eigentlich der waldbaum ( s. tann und tannbaum 1), ahd. | | ... roth - , schwarztanne u. a.: abies haiʒt ain tann und ist ze latein sô vil gesprochen sam ain aufgängel, | | ... dem gemainen namen abies; aber sie sprechent, daʒ diu reht tann under den drein die alleredelst sei, wan diu hât daʒ | | ... diu hât daʒ allerweiʒist und daʒ allerlüftigst holz. 314, 12; tann ist ein groszer baum; ... sie werden nit gearbeitet und | | ... 7 § 1. 5) tannenwald ( s. tann): ich pflege meinen gang nach der tanne zu haben, weisz | | ... 6) die zusammensetzungen bilden sich eigentlich mit tann - , tanne - , uneigentlich mit tannen - | | | 28) | tannenbaum | | ... plattd. dannebôm. 1) waldbaum ( s. tann): ein eichen, ein tennen tanpaum Tucher baumeisterb. | | | 29) | tännlein | | ... tännlein , n. , demin. zu tann und tanne, vgl. tännchen : da | | | 30) | tannmark | | ... tannmark , n. , schweiz. tann - , tannenmark, valeriana offic. Campe. Pritzel | | |
|
|