| - sehrigen, verb.
- sehrigkeit, f.
- sehrkerl, m.
- sehrle, f.
- sehrlein, n.
- sehrmann, m.
- sehrohr, n.
- sehschärfe, f.
- sehstrahl, m.
- sehstreifen, m.
- sehstudien
- sehthätigkeit, f.
- sehung, f.
- sehungsachse, f.
- sehungsbogen, m.
- sehwarte, f.
- sehweise, f.
- sehweite, f.
- sehwerkzeug, n.
- sehwinkel, m.
- sehziel, n.
- seibeiuns
- seich, m.
- seich, adj.
- seichameise, f.
- seichbad, n.
- seichbecken, n.
- seichblase, f.
- seichblume
- seichbrunnen, m.
- seiche, f.
- seiche, f.
- seichen, verb.
- seicheln, verb.
- seichen, verb.
- seicher, m.
- seicherlich, adj. adv.
- seichern, verb.
- seichfasz, n.
- seichfliege
- seichglas, n.
- seichhafen
- seichkachel
- seichkrug, m.
- seichkübel, m.
- seichlein, n.
- seichmiere
- seichscherbe
- seichschwemme, f.
- seichseher, m.
- seichstinkig, adj.
- seicht, adj.
- seichte, f.
- seichten, verb.
- seichten, verb.
- seichter, m.
- seichtgelehrt
- seichtheit, f.
- seichtigkeit, f.
- seichtling, m.
- seichtsinn, m.
- seichtopf
- seichung, f.
- seichwindel, f.
- seichwinkel, m.
- seid
- seide, f.
- seidebeflügelt, part.
- seidegespinnst, n.
- seidel
- seidelbast
- seideln, verb.
- seiden, adj.
- seidenarbeit, f.
- seidenarbeiter, m.
- seidenartig, adj.
- seidenband, n.
- seidenbast, m.
- seidenbau, m.
- seidenbaumwolle, f.
- seidenbereiter, m.
- seidenbinde, f.
- seidenbinse, f.
- seidenblatt, n.
- seidenblume, f.
- seidenbracher
- seidendamast, m.
- seidendreher, m.
- seidendrucker, m.
- seidenei, n.
- seidenernte, f.
- seidenerz, n.
- seidenfabrik, f.
- seidenfabrikant, m.
- seidenfaden
- seidenfadig, adj.
- seidenfahne, f.
- seidenfalter, m.
- seidenfärber, m.
- seidenfärberei, f.
- seidenfitzer, m.
- seidenflachs, m.
- seidenflocke, f.
- seidenflockig, adj.
- seidenflor
- seidenflut, f.
- seidenfrucht
- seidengardine, f.
- seidengedeck, n.
- seidengeist
- seidengeräusch, n.
- seidengewand, n.
- seidengewirk, n.
- seidenglanz, m.
- seidengras, n.
- seidenhaar, n.
- seidenhaarig, adj.
- seidenhaft, adj.
- seidenhähnchen, n.
- seidenhahnenfusz, m.
- seidenhand, f.
- seidenhandel, m.
- seidenhändler, m.
- seidenhandlung, f.
- seidenhase, m.
- seidenhaspel, m.
- seidenhäuschen, n.
- seidenhemdchen, n.
- seidenherr, m.
- seidenhirn, n.
- seidenhund, m.
- seidenhut, m.
- seidenjaspis, m.
- seidenkamelot, m.
- seidenkaninchen, n.
- seidenkante, f.
- seidenkleid, n.
- seidenknäuel, m. n.
- seidenkoralline, f.
- seidenkram, m.
- seidenkrämer, m.
- seidenkraut, n.
- seidenlocke, f.
- seidenmantel, m.
- seidenmoos, n.
- seidenmotte, f.
- seidenmühle, f.
- seidenmuschel, f.
- seidennäher, m.
- seidennähter, m.
- seidenpapier, n.
- seidenpflanze, f.
- seidenpfühl, m.
- seidenpracht, f.
- seidenpudel, m.
- seidenrasch, m.
- seidenraupe, f.
- seidenrebe, f.
- seidenreeder, m.
- seidenrock, m.
- seidenrolle, f.
- seidenrose, f.
- seidenrot, adj.
- seidenrupf, m.
- seidensack, m.
- seidensammet, m.
- seidenscharlach, m.
- seidenschirm, m.
- seidenschleife, f.
- seidenschmetterling, m.
- seidenschnur, f.
- seidenschuh, m.
- seidenschwanz, m.
- seidenschweif, m.
- seidensehne, f.
- seidenseil, n.
- seidenspinner, m.
- seidenspitze, f.
- seidenspule, f.
- seidenstar, m.
- seidenstaude, f.
- seidenstein, m.
- seidensticker, m.
- seidenstickerei, f.
- seidenstickerin, f.
- seidenstickerlicht, n.
- seidenstoff, m.
- seidensträhne, f.
- seidenstrang, m.
- seidenstrick
- seidenstricker, m.
- seidenstrumpf, m.
- seidentrockenanstalt, f.
- seidentuch, n.
- seidenvertrieb, m.
- seidenvögelchen
- seidenwaare, f.
- seidenwand, n.
- seidenwat, f.
- seidenwatte, f.
| sehrigen, verb. verletzen, wund machen, mhd. sêrigen mhd. wb. 2, 2, 255a. Lexer mhd. handwb. 2, 891; ahd. sêragôn Graff 6, 270; mnd. serigen Schiller-Lübben 4, 193b; das brem. wb. bezeichnet sērigen, verletzen als noch üblich 4, 756; den heutigen nd. mundarten scheint es fremd zu sein; intrans.: sērigen, leiden, kränkeln Pfister 275 (Westerwald).
sehrigkeit, f. zu sehrig, wund (s. dieses): von der serigkeit oder frätte der kinder, so ihn die haut abgehet. Ryffius schwangerer frauen rosengarten (1569) 333b; heylen damit die fäule, und allerhand seerigkeit im mund. Tabernaemontanus kräuterb. (1664) 1490 A.
sehrkerl, m. ganzer kerl, tüchtiger kerl (s. oben sehr, adv. vor 1): so ein sehrkerl bin ich nun wohl nicht, dasz ich der würdigste mann heiszen könte. Hermes Sophiens reise 3, 23 (1776); es gehört ganz gewisz das herz eines sehrkerls dazu, mit einer schwiegermutter es zu wagen. 383, s. DWB sehrmann.
sehrle, f.: seerlen, die, langer trmel so man überzwärch an die häg legt, langurius (für longurius) Maaler 369b; gehört es vielleicht zu saren, sarren, m. riegel eines thürschlosses bei Stalder 2, 300, vgl. Graff 6, 271.
sehrlein, n., s. DWB sehr, subst.
sehrmann, m. (s. DWB sehrkerl und DWB sehr, adv. vor 1): was man auf der insel Rügen einen sehr-mann, nämlich einen vortrefflichen nennt. J. Paul dämmerungen 25. vgl. Büchmann gefl. worte12 155; der süddeutsche Mörike gibt dem worte einen üblen sinn, der ihm eigentlich nicht zukommt: was sich mit selbstgefälligkeit bedeutung gibt, amtliches air, vornehm ablehnende manier, dies und noch manches andere bedeutet es. Mörike an Longus.
sehrohr, n., seherohr Kramer deutsch-it. dict. (1702) 2, 739c. Jacobsson 7, 319b; seherohr, sehrohr Campe; verdrängt durch fernrohr, fernglas: er blieb steif vor dem sehrohr stehn, und sah begierig nach den sternen. Gellert 1, 211 (1775); wie wenn der grosze stern Orions schnell verschwindet, ihn kein geschärfter blick, kein sehrohr wieder findet. Zachariä renommist 2, 14; sieht mich die mitternacht bey meinem sehrohr wach. Hagedorn 1, 17 (1771); in unsrer zeit, wo reger eifer weit und breit, vom sehrohr an, bis tief zur nadel, den schatz der wissenschaften mehrt. Gotter 1, 445 (1787); dort an der Schnat hat Halberstadt gestanden, mit seinem sehrohr streifend durch die banden. A. v. Droste-Hülshoff 1, 104 Schücking; die durch das seherohr sichtbaren kleinen sternchen. Kant 7, 236 anm. (gleich darauf fernglas); vier personen hatten jetzt auf einmal vier sehröhre auf seine seele gerichtet. J. Paul Hesp. 1, 70; die blumigen lichten stunden rücken vor dem auge des menschen vorüber wie die sterne vor dem sehrohre des himmelmessers. 3, 171.
sehschärfe, f. in der neueren ophthalmologie das vermögen, auf der netzhaut entstandne, scharf begrenzte bilder von einer gewissen grösze zu erkennen.
sehstrahl, m. sehestral, raggio visivo, visuale ò ottico Kramer deutsch-ital. dict. (1702) 2, 739c. [Bd. 16, Sp. 166] sehstreifen, m.: dasz die sehnerven .. aus der gemeinschaftlichen von beiden sehstreifen (tractus optici) gebildeten substanz entstehen. Meckel anatomie 3, 449 (1817).
sehstudien, plur.: der freude an der schönheit der natur empfindet, sollte, wenn es ihm möglich ist, im freien und von einem tüchtigen landschafter geleitet — wenn ich so sagen darf — sehstudien machen. Ludwig 2, 636 (1891). | |
21) | sturmgesträubt | | ... sturmgesträubt , adj. : ein sturmgesträubter tann R. Dehmel ges. w. 2, 248 . | | | 22) | tann | | ... tann , s. tanne . | | | 23) | tann | | ... tann , m. ein weiter wald ( vgl. | | ... die jeger jagten in dem tann. Rebmann 186 ; | | ... das kriegend hölden - volk, dasz in dem tann gewohnt, hat in abgötterei seins bluts auch nicht | | ... eingeführt: wer suchen will im wilden tann, manch waffenstück noch finden kann. Uhland | | ... im felde oder im tiefen tann. Simrock volksb. 1, 211 ; der | | ... volksb. 1, 211 ; der hauste im dunkeln tann Scheffel Ekkeh. 324 ; | | ... 324 ; selbst wenn den höchsten tann zersplittert der wetterstrahl — in meinem schosz | | | 24) | tann | | ... tann , m. spätmhd. und frühnhd. tan, boden | | | 25) | tannast | | ... tannast , m. tannenast schweiz. idiot. 1, 575, tann - , tannenast Wander sprichw. 4, | | | 26) | tännchen | | ... tännchen , n. dim. zu tann und tanne, vgl. tännlein. | | | 27) | tanne | | ... f. abies, eigentlich der waldbaum ( s. tann und tannbaum 1), ahd. | | ... roth - , schwarztanne u. a.: abies haiʒt ain tann und ist ze latein sô vil gesprochen sam ain aufgängel, | | ... dem gemainen namen abies; aber sie sprechent, daʒ diu reht tann under den drein die alleredelst sei, wan diu hât daʒ | | ... diu hât daʒ allerweiʒist und daʒ allerlüftigst holz. 314, 12; tann ist ein groszer baum; ... sie werden nit gearbeitet und | | ... 7 § 1. 5) tannenwald ( s. tann): ich pflege meinen gang nach der tanne zu haben, weisz | | ... 6) die zusammensetzungen bilden sich eigentlich mit tann - , tanne - , uneigentlich mit tannen - | | | 28) | tannenbaum | | ... plattd. dannebôm. 1) waldbaum ( s. tann): ein eichen, ein tennen tanpaum Tucher baumeisterb. | | | 29) | tännlein | | ... tännlein , n. , demin. zu tann und tanne, vgl. tännchen : da | | | 30) | tannmark | | ... tannmark , n. , schweiz. tann - , tannenmark, valeriana offic. Campe. Pritzel | | |
|
|