| - sehnsuchtstrieb, m.
- sehnsuchtstrunken, adj.
- sehnsuchtsvoll, adj.
- sehnsuchtswimper, f.
- sehnsuchtszeichen, n.
- sehnsuchtvoll, adj.
- sehnsuchtweckend, adj.
- sehnsuchtwelle, f.
- sehnsuchtwild, adj.
- sehnung, f.
- sehöffnung, f.
- sehorgan, n.
- sehpunct, m.
- sehr, adv.
- sehr, adj.
- sehr, m. n. f.
- sehre, m. n. f.
- sehren, verb.
- sehrig, adj.
- sehrigen, verb.
- sehrigkeit, f.
- sehrkerl, m.
- sehrle, f.
- sehrlein, n.
- sehrmann, m.
- sehrohr, n.
- sehschärfe, f.
- sehstrahl, m.
- sehstreifen, m.
- sehstudien
- sehthätigkeit, f.
- sehung, f.
- sehungsachse, f.
- sehungsbogen, m.
- sehwarte, f.
- sehweise, f.
- sehweite, f.
- sehwerkzeug, n.
- sehwinkel, m.
- sehziel, n.
- seibeiuns
- seich, m.
- seich, adj.
- seichameise, f.
- seichbad, n.
- seichbecken, n.
- seichblase, f.
- seichblume
- seichbrunnen, m.
- seiche, f.
- seiche, f.
- seichen, verb.
- seicheln, verb.
- seichen, verb.
- seicher, m.
- seicherlich, adj. adv.
- seichern, verb.
- seichfasz, n.
- seichfliege
- seichglas, n.
- seichhafen
- seichkachel
- seichkrug, m.
- seichkübel, m.
- seichlein, n.
- seichmiere
- seichscherbe
- seichschwemme, f.
- seichseher, m.
- seichstinkig, adj.
- seicht, adj.
- seichte, f.
- seichten, verb.
- seichten, verb.
- seichter, m.
- seichtgelehrt
- seichtheit, f.
- seichtigkeit, f.
- seichtling, m.
- seichtsinn, m.
- seichtopf
- seichung, f.
- seichwindel, f.
- seichwinkel, m.
- seid
- seide, f.
- seidebeflügelt, part.
- seidegespinnst, n.
- seidel
- seidelbast
- seideln, verb.
- seiden, adj.
- seidenarbeit, f.
- seidenarbeiter, m.
- seidenartig, adj.
- seidenband, n.
- seidenbast, m.
- seidenbau, m.
- seidenbaumwolle, f.
- seidenbereiter, m.
- seidenbinde, f.
- seidenbinse, f.
- seidenblatt, n.
- seidenblume, f.
- seidenbracher
- seidendamast, m.
- seidendreher, m.
- seidendrucker, m.
- seidenei, n.
- seidenernte, f.
- seidenerz, n.
- seidenfabrik, f.
- seidenfabrikant, m.
- seidenfaden
- seidenfadig, adj.
- seidenfahne, f.
- seidenfalter, m.
- seidenfärber, m.
- seidenfärberei, f.
- seidenfitzer, m.
- seidenflachs, m.
- seidenflocke, f.
- seidenflockig, adj.
- seidenflor
- seidenflut, f.
- seidenfrucht
- seidengardine, f.
- seidengedeck, n.
- seidengeist
- seidengeräusch, n.
- seidengewand, n.
- seidengewirk, n.
- seidenglanz, m.
- seidengras, n.
- seidenhaar, n.
- seidenhaarig, adj.
- seidenhaft, adj.
- seidenhähnchen, n.
- seidenhahnenfusz, m.
- seidenhand, f.
- seidenhandel, m.
- seidenhändler, m.
- seidenhandlung, f.
- seidenhase, m.
- seidenhaspel, m.
- seidenhäuschen, n.
- seidenhemdchen, n.
- seidenherr, m.
- seidenhirn, n.
- seidenhund, m.
- seidenhut, m.
- seidenjaspis, m.
- seidenkamelot, m.
- seidenkaninchen, n.
- seidenkante, f.
- seidenkleid, n.
- seidenknäuel, m. n.
- seidenkoralline, f.
- seidenkram, m.
- seidenkrämer, m.
- seidenkraut, n.
- seidenlocke, f.
- seidenmantel, m.
- seidenmoos, n.
- seidenmotte, f.
- seidenmühle, f.
- seidenmuschel, f.
- seidennäher, m.
- seidennähter, m.
- seidenpapier, n.
- seidenpflanze, f.
- seidenpfühl, m.
- seidenpracht, f.
- seidenpudel, m.
- seidenrasch, m.
- seidenraupe, f.
- seidenrebe, f.
- seidenreeder, m.
- seidenrock, m.
- seidenrolle, f.
- seidenrose, f.
- seidenrot, adj.
- seidenrupf, m.
- seidensack, m.
- seidensammet, m.
- seidenscharlach, m.
- seidenschirm, m.
- seidenschleife, f.
- seidenschmetterling, m.
- seidenschnur, f.
- seidenschuh, m.
- seidenschwanz, m.
- seidenschweif, m.
- seidensehne, f.
- seidenseil, n.
- seidenspinner, m.
- seidenspitze, f.
- seidenspule, f.
- seidenstar, m.
- seidenstaude, f.
| sehnsuchtstrieb, m.: sind disz die sehnsuchts-triebe mich, wie du selber schreibst, von hertzen gern zu sehn? Günther 626.
sehnsuchtstrunken, adj.: jedoch zuweilen, sehnsuchtstrunken hinströmend ihren süszen hauch, sind aufgeblühte rosen auch an meine junge brust gesunken. Leuthold ged.4 25.
sehnsuchtsvoll, adj.: ach! was giebt mir Zions höh vor ein sehnsuchts-voll ergetzen. Günther 8; aber Odysseus, sehnsuchtsvoll nur den rauch von fern aufsteigen zu sehen seines lands, ja, zu sterben begehret er. Voss Od. 1, 58; warum sucht' ich den weg so sehnsuchtsvoll, wenn ich ihn nicht den brüdern zeigen soll? Göthe 1, 6; sein herz wuchs ihm so sehnsuchtsvoll, wie bei der liebsten grusz. 186; ging ich sehnsuchtsvoll hinaus, nach dem theuern umzuschauen. Grillparzer 3, 22; wirft's hinunter in die laute see, den sturz mit sehnsuchtsvollem aug' verfolgend. 240. vgl. sehnsuchtvoll.
sehnsuchtswimper, f.: des himmels hoffnungsauge blaut, du kommst zurück! der wolke sehnsuchtswimper thaut, du kommst zurück! Rückert ges. ged. 1, 394.
sehnsuchtszeichen, n.: du siehst und hörst viel sehnsuchts-zeichen gehn (erkennst meine sehnsucht an vielen zeichen). Günther 937.
sehnsuchtvoll, adj., vgl. sehnsuchtsvoll: doch liefert ihr und ihrer gleisznerey der zwölfte tag den sehnsuchtvollen gatten. Hagedorn 2, 163 (1771); am sommertag des lebens verstummt das saitenspiel! aus sehnsuchtvoller seele lockts noch, wie Philomele, schon seltner, aber rührend, nur schwermuth und gefühl. Salis ged. 149 (1821).
sehnsuchtweckend, adj.: des leuchtenden auges sehnsuchtweckenden strahl. Leuthold ged.4 216.
sehnsuchtwelle, f.: in der nachtigallen werben (möcht ich) süsz auf sehnsuchtwellen fluten. Ludwig 1, 18.
sehnsuchtwild, adj.: und zwischendurch hör' ich vernehmbar lockende harfenlaute, sehnsuchtwilden gesang. H. Heine 1, 173 Elster.
sehnung, f., mhd. senunge, betrübnis, sehnsüchtiges verlangen, sehnsucht mhd. wb. 2, 2, 251b. Lexer mhd. handwb. 2, 887; sehnung, verlangen, dʒ verlangen. Hulsius dict. (1616) 295b; sehnung, cupiditas Schottel 1414, vgl. Stieler 1994. Kramer deutsch-ital. dict. (1702) 2, 755c; der neueren sprache ist das wort fremd: das man allezeit an jm selbs verzweivele, und in gottes gnaden, begirde, und sehenung bleibe. Luther 1, 176b; die lüsternheit und die sehnung nach fröhlichem leben. quelle des 17. jahrh. in zeitschr. für d. phil. 20, 489; da noch mein hertz sinn und gemüt voller begier und senung steckt. H. Sachs 1, 238c (1558).
sehöffnung, f.: (der helm) deckte auf den schultern sitzend das ganze haupt, liesz nur kleine sehöffnungen, die fenster. Freytag ges. werke 18, 17. | |
21) | sturmgesträubt | | ... sturmgesträubt , adj. : ein sturmgesträubter tann R. Dehmel ges. w. 2, 248 . | | | 22) | tann | | ... tann , s. tanne . | | | 23) | tann | | ... tann , m. ein weiter wald ( vgl. | | ... die jeger jagten in dem tann. Rebmann 186 ; | | ... das kriegend hölden - volk, dasz in dem tann gewohnt, hat in abgötterei seins bluts auch nicht | | ... eingeführt: wer suchen will im wilden tann, manch waffenstück noch finden kann. Uhland | | ... im felde oder im tiefen tann. Simrock volksb. 1, 211 ; der | | ... volksb. 1, 211 ; der hauste im dunkeln tann Scheffel Ekkeh. 324 ; | | ... 324 ; selbst wenn den höchsten tann zersplittert der wetterstrahl — in meinem schosz | | | 24) | tann | | ... tann , m. spätmhd. und frühnhd. tan, boden | | | 25) | tannast | | ... tannast , m. tannenast schweiz. idiot. 1, 575, tann - , tannenast Wander sprichw. 4, | | | 26) | tännchen | | ... tännchen , n. dim. zu tann und tanne, vgl. tännlein. | | | 27) | tanne | | ... f. abies, eigentlich der waldbaum ( s. tann und tannbaum 1), ahd. | | ... roth - , schwarztanne u. a.: abies haiʒt ain tann und ist ze latein sô vil gesprochen sam ain aufgängel, | | ... dem gemainen namen abies; aber sie sprechent, daʒ diu reht tann under den drein die alleredelst sei, wan diu hât daʒ | | ... diu hât daʒ allerweiʒist und daʒ allerlüftigst holz. 314, 12; tann ist ein groszer baum; ... sie werden nit gearbeitet und | | ... 7 § 1. 5) tannenwald ( s. tann): ich pflege meinen gang nach der tanne zu haben, weisz | | ... 6) die zusammensetzungen bilden sich eigentlich mit tann - , tanne - , uneigentlich mit tannen - | | | 28) | tannenbaum | | ... plattd. dannebôm. 1) waldbaum ( s. tann): ein eichen, ein tennen tanpaum Tucher baumeisterb. | | | 29) | tännlein | | ... tännlein , n. , demin. zu tann und tanne, vgl. tännchen : da | | | 30) | tannmark | | ... tannmark , n. , schweiz. tann - , tannenmark, valeriana offic. Campe. Pritzel | | |
|
|