sehnsuchtsklang, m.: wo der steg zu tag sich wendet,
stand sie grüszend mit der harfe,
ferne sehnsuchtsklänge sendend
zu verlassnen frühlingsthalen.
Brentano ges. schr. 3, 182.
sehnsuchtsland, n.: kommt mit mir zum sehnsuchtslande.
Tieck 5, 482.
sehnsuchtslaut, m.: die vögel singen abgebrochene sehnsuchtslaute. H. Heine 3, 51 Elster.
sehnsuchtslied, n.: du weist, Calliope! dergleichen sehnsuchts-lieder
bewegten dort herum das echo hin und wieder.
Günther 474.
sehnsuchtspein, f.: o bett, rief ich, du freudensaal,
du grab der sehnsuchtspein.
Bürger 103b;
du tödtest auch mein weib,
die meiner harrt in sehnsuchtspein.
Hoffmann von Fallersleben mein leben 5, 316.
vgl. oben sehnsuchtpein.
sehnsuchtsruf, m. Collin bei Campe; der nachtigall sehnsuchtsruf.
sehnsuchtsseufzer, m.: und ach! ein sehnsuchtsseufzer dringt
mir schmachtend aus der seele. Göttinger musenalmanach 1775, 40;
dann entquellen
sehnsuchtsseufzer, thaut mir der liebe zähre
über die wange.
Stolberg 1, 39;
[Bd. 16, Sp. 159]
(als wir) auf einen schusz den dicken sehnsuchtsseufzer hervorstieszen. Immermann Münchh. 1, 104 (1841).
sehnsuchtsthräne, f.: bey jenen sehnsuchtsthränen,
mit denen unser geist, aufflammend, in die scenen
der zukunft strebte.
Gotter 2, 40 (1788);
sehnsuchtsthränen rinnen dir oft, die süszen
sehnsuchtsthränen später erinnrung.
Hölty 81 Halm;
sehnsuchtsthränen, ihr geweinet,
träufelten über den kelch des bundes. 91;
und die hellen sehnsuchtsthränen gleiten
und die seele wölket sich. 160;
quelle, dich grüszt mein blick mit sehnsuchtsthränen.
Matthisson ged. (1794) 126;
sanft wehn, im hauch der abendluft,
die frühlingshalm' auf deiner gruft,
wo sehnsuchtsthränen fallen. 128.
sehnsuchtston, m.: von einem zart und lebhaft jodelnden, allgemeinen sehnsuchtston. Göthe 22, 133.
sehnsuchtstrieb, m.: sind disz die sehnsuchts-triebe
mich, wie du selber schreibst, von hertzen gern zu sehn?
Günther 626.
sehnsuchtstrunken, adj.: jedoch zuweilen, sehnsuchtstrunken
hinströmend ihren süszen hauch,
sind aufgeblühte rosen auch
an meine junge brust gesunken.
Leuthold ged.4 25.