| - seherton, m.
- sehfähig, adj.
- sehfeld, n.
- sehgesetz, n.
- sehglas, n.
- sehhügel, m.
- sehkraft, f.
- sehkreis, m.
- sehkunst, f.
- sehkünstler, m.
- sehkunststück, n.
- sehlehre, f.
- sehlinie, f.
- sehlinse, f.
- sehloch, n.
- sehlos, adj.
- sehlust, f.
- sehm, m.
- sehmheiszgleicher, m.
- sehmisch, adj.
- sehmittel, n.
- sehnader, f.
- sehne, f.
- sehnen, verb.
- sehnen, verb.
- sennen, verb.
- sehnen, verb.
- sehnenausbreitung, f.
- sehnenbeinchen, n.
- sehnenerregend, adj.
- sehnenklappe, f.
- sehnenknöchelchen, n.
- sehnenknorpel, m.
- sehnenkraft, f.
- sehnenscheide, f.
- sehnenschmiere, f.
- sehnenschnur, f.
- sehnenstreif, m.
- -streifen, m.
- sehnenstrieme, f.
- sehnenswert, adj.
- sehnenzeile, f.
- sehner, m. f.
- sehnerin, m. f.
- sehnerv, m.
- sehnherzlich, adj.
- sehnicht
- sehnig, adj.
- sehniglich, adj.
- sehnkraft, f.
- sehnlich, adj.
- sehnsucht, f.
- sehnsüchtelei, f.
- sehnsuchterweckend, adj.
- sehnsuchtflötend, adj.
- sehnsuchtglut, f.
- sehnsuchthauchend, adj.
- sehnsuchtheisz, adj.
- sehnsüchtig, adj.
- sehnsuchtnasz, n.
- sehnsuchtpein, f.
- sehnsuchtsach, n.
- sehnsuchtsangel, f.
- sehnsuchtsauge, n.
- sehnsuchtsbang, adj.
- sehnsuchtsbeben, n.
- sehnsuchtsblick, m.
- sehnsuchtsduft, m.
- sehnsuchtsfieber, n.
- sehnsuchtsgedanke, m.
- sehnsuchtsglut, f.
- sehnsuchtsjammer, m.
- sehnsuchtsklang, m.
- sehnsuchtsland, n.
- sehnsuchtslaut, m.
- sehnsuchtslied, n.
- sehnsuchtspein, f.
- sehnsuchtsruf, m.
- sehnsuchtsseufzer, m.
- sehnsuchtsthräne, f.
- sehnsuchtston, m.
- sehnsuchtstrieb, m.
- sehnsuchtstrunken, adj.
- sehnsuchtsvoll, adj.
- sehnsuchtswimper, f.
- sehnsuchtszeichen, n.
- sehnsuchtvoll, adj.
- sehnsuchtweckend, adj.
- sehnsuchtwelle, f.
- sehnsuchtwild, adj.
- sehnung, f.
- sehöffnung, f.
- sehorgan, n.
- sehpunct, m.
- sehr, adv.
- sehr, adj.
- sehr, m. n. f.
- sehre, m. n. f.
- sehren, verb.
- sehrig, adj.
- sehrigen, verb.
- sehrigkeit, f.
- sehrkerl, m.
- sehrle, f.
- sehrlein, n.
- sehrmann, m.
- sehrohr, n.
- sehschärfe, f.
- sehstrahl, m.
- sehstreifen, m.
- sehstudien
- sehthätigkeit, f.
- sehung, f.
- sehungsachse, f.
- sehungsbogen, m.
- sehwarte, f.
- sehweise, f.
- sehweite, f.
- sehwerkzeug, n.
- sehwinkel, m.
- sehziel, n.
- seibeiuns
- seich, m.
- seich, adj.
- seichameise, f.
- seichbad, n.
- seichbecken, n.
- seichblase, f.
- seichblume
- seichbrunnen, m.
- seiche, f.
- seiche, f.
- seichen, verb.
- seicheln, verb.
- seichen, verb.
- seicher, m.
- seicherlich, adj. adv.
- seichern, verb.
- seichfasz, n.
- seichfliege
- seichglas, n.
- seichhafen
- seichkachel
- seichkrug, m.
- seichkübel, m.
- seichlein, n.
- seichmiere
- seichscherbe
- seichschwemme, f.
- seichseher, m.
- seichstinkig, adj.
- seicht, adj.
- seichte, f.
- seichten, verb.
- seichten, verb.
- seichter, m.
- seichtgelehrt
- seichtheit, f.
- seichtigkeit, f.
- seichtling, m.
- seichtsinn, m.
- seichtopf
- seichung, f.
- seichwindel, f.
- seichwinkel, m.
- seid
- seide, f.
- seidebeflügelt, part.
- seidegespinnst, n.
- seidel
- seidelbast
- seideln, verb.
- seiden, adj.
- seidenarbeit, f.
- seidenarbeiter, m.
- seidenartig, adj.
- seidenband, n.
- seidenbast, m.
- seidenbau, m.
- seidenbaumwolle, f.
- seidenbereiter, m.
- seidenbinde, f.
- seidenbinse, f.
- seidenblatt, n.
- seidenblume, f.
- seidenbracher
- seidendamast, m.
- seidendreher, m.
- seidendrucker, m.
- seidenei, n.
- seidenernte, f.
- seidenerz, n.
- seidenfabrik, f.
- seidenfabrikant, m.
- seidenfaden
- seidenfadig, adj.
- seidenfahne, f.
- seidenfalter, m.
- seidenfärber, m.
- seidenfärberei, f.
| seherton, m.: ich habe von ihm die wunderbarsten aufschlüsse erhalten, sprach Eschenmichel im seherton. Immermann Münchh. 2, 139.
sehfähig, adj.: die vögel sehen besser als die säuger, weil ihr groszes auge vermöge seiner inneren beweglichkeit für verschiedene entfernungen eingestellt und sehfähig gemacht werden kann. Brehm illustr. thierleb. 1, vorrede.
sehfeld, n. bereich, den das auge auf einmal zu umfassen vermag, vgl. DWB gesichtsfeld; wie dieses auch in weniger präciser anwendung.
sehgesetz, n., frei: die sehgesetze unserer seele. Hamann 4, 445 (1823).
sehglas, n.: sehe- oder flöhegles, microscopium Stieler 662; sehegläser, tubi optici. nachschusz 26; bei Kramer in zwiefacher bedeutung: seheglas, spiegel; sehe-gläser, brillen. 2, 739c; sehe-, sehglas, 'ein glas, welches so geschliffen und eingerichtet, gewöhnlich mit andern gläsern noch verbunden ist, dasz man die gegenstände dadurch deutlicher, bestimmter wie auch vergröszert und näher sieht'. Campe; jetzt veraltet.
sehhügel, m.: sehhügel, thalami nervorum opticorum. Nemnich, stellen im gehirn, von denen nach älterer ansicht die sehnerven ausgehen: vor den groszen hirnschenkeln (im groszen hirn) liegen noch 2 grosze knollen hintereinander .. die sehhügel. Oken 4, 51.
sehkraft, f.: sehe-kraft, potenza ò facoltà visiva. Kramer deutsch-ital. dict. (1702) 2, 739b; die augen sind ohne sehekraft. Campe; neben der präcisen bedeutung auch in freierer anwendung: ich bin blind, ohne sehkraft. Klinger theater 4, 134; wenn du aus der constellation meines gestrigen blatts zu bestimmen vermagst, in welcher gegend mein stern leuchtet, so sind wir geschiedene leute; denn trotz deiner sehkraft konnte es unmöglich mit rechten dingen zugehen. Thümmel reise 8, 201 (1803); zwiespältig ist die kraft der quelle: dem rechten auge eingeflöszt, macht sie des geistes sehkraft helle, dasz er der schöpfung siegel löst. Rückert poet. werke 12, 302.
sehkreis, m., neben sehekreis bei Campe, gewöhnlicher ist gesichtskreis.
sehkunst, f. 1) ars optica: der erfahrne in der sehekunst ergründet die gesichtsstralen, und die sichtbaren gegenwürffe. Comenius sprachenth. (1657) 769; sehekunst, optica Stieler nachschusz 26b; sehe-kunst, perspettiva, optica Kramer deutsch-ital. dict. (1702) 2, 739b; 'die kunst, das sehen zu erleichtern, mit hülfe von geschliffenen gläsern, mit dem was von der lehre vom licht [Bd. 16, Sp. 148] dahin gehöret (optik)'. Campe: so wird das urtheil, welches wir von dem scheinbaren orte naher gegenstände fällen, in der sehekunst gemeiniglich vorgestellt. Kant 3, 78. jetzt veraltet. 2) die kunst, richtig zu sehen, zu erkennen und zu unterscheiden. Herder bei Campe.
sehkünstler, m. optiker, im handwerkssinne: nachdem die sehe-künstler so grosze fern-gläser erfunden, ist man an dem himmel auch viel neuer dinge gewahr worden. Wiedemann gefangensch. november 46, vgl. DWB sehkunst 1. noch Campe verzeichnet sehekünstler; jetzt ist das wort abgestorben.
sehkunststück, n.: zu beiden seiten neben einander, die gröszern fornen, die kleinern hinten, als in einem perspectiv oder sehkunst-stuck sich sehen lassen. Birken Margenis 15. | |
21) | sturmgesträubt | | ... sturmgesträubt , adj. : ein sturmgesträubter tann R. Dehmel ges. w. 2, 248 . | | | 22) | tann | | ... tann , s. tanne . | | | 23) | tann | | ... tann , m. ein weiter wald ( vgl. | | ... die jeger jagten in dem tann. Rebmann 186 ; | | ... das kriegend hölden - volk, dasz in dem tann gewohnt, hat in abgötterei seins bluts auch nicht | | ... eingeführt: wer suchen will im wilden tann, manch waffenstück noch finden kann. Uhland | | ... im felde oder im tiefen tann. Simrock volksb. 1, 211 ; der | | ... volksb. 1, 211 ; der hauste im dunkeln tann Scheffel Ekkeh. 324 ; | | ... 324 ; selbst wenn den höchsten tann zersplittert der wetterstrahl — in meinem schosz | | | 24) | tann | | ... tann , m. spätmhd. und frühnhd. tan, boden | | | 25) | tannast | | ... tannast , m. tannenast schweiz. idiot. 1, 575, tann - , tannenast Wander sprichw. 4, | | | 26) | tännchen | | ... tännchen , n. dim. zu tann und tanne, vgl. tännlein. | | | 27) | tanne | | ... f. abies, eigentlich der waldbaum ( s. tann und tannbaum 1), ahd. | | ... roth - , schwarztanne u. a.: abies haiʒt ain tann und ist ze latein sô vil gesprochen sam ain aufgängel, | | ... dem gemainen namen abies; aber sie sprechent, daʒ diu reht tann under den drein die alleredelst sei, wan diu hât daʒ | | ... diu hât daʒ allerweiʒist und daʒ allerlüftigst holz. 314, 12; tann ist ein groszer baum; ... sie werden nit gearbeitet und | | ... 7 § 1. 5) tannenwald ( s. tann): ich pflege meinen gang nach der tanne zu haben, weisz | | ... 6) die zusammensetzungen bilden sich eigentlich mit tann - , tanne - , uneigentlich mit tannen - | | | 28) | tannenbaum | | ... plattd. dannebôm. 1) waldbaum ( s. tann): ein eichen, ein tennen tanpaum Tucher baumeisterb. | | | 29) | tännlein | | ... tännlein , n. , demin. zu tann und tanne, vgl. tännchen : da | | | 30) | tannmark | | ... tannmark , n. , schweiz. tann - , tannenmark, valeriana offic. Campe. Pritzel | | |
|
|