| - seelentag, m.
- seelentaubheit, f.
- seelentaumel, m.
- seelentausch, m.
- seelentempel, m.
- seelenthat, f.
- seelenthätigkeit, f.
- seelenthau, m.
- seelentheil, m.
- seelenthier, n.
- seelenthüllung, f.
- seelentiefe, f.
- seelentod, m.
- seelenton, m.
- seelentötend, adj.
- seelentöter, m.
- seelentrank, m.
- seelentränker, m.
- seelentraum, m.
- seelentreu, adj.
- seelentrieb, m.
- seelentrost, m.
- seelentröster, m.
- seel(en)tröstlich, adj.
- seelentrunken, adj.
- seelentugend, f.
- seelentyrannei, f.
- seelentzückend, adj.
- seelenübel, n.
- seelenumrisz, m.
- seelenumschattend, adj.
- seelenunsterblichkeit, f.
- seelenverderben, n.
- seelenverderblich, adj.
- seelenverderbung, f.
- seelenverein, m.
- seelenverfassung, f.
- seelenvergnügen, n.
- seelenvergnügt, adj.
- seelenverhüllt, adj.
- seelenverkauf, m.
- seelenverkäufer, m.
- seelenverkehr, m.
- seelenverklärend, adj.
- seelenvermählung, f.
- seelenvermögen, n.
- seelenvernichtung, f.
- seelenverräther, m.
- seelenverschreiber, m.
- seelenverschwisterung, f.
- seelenverstand, m.
- seelenvertraut, adj.
- seelenverwandt, adj.
- seelenvetter, m.
- seelenvoll, adj.
- seelenwachen, n.
- seelenwäger, m.
- seelenwandern, n.
- seelenwandlung, f.
- seelenwandrer, m.
- seelenwandrung, f.
- seelenwärme, f.
- seelenwärmer, m.
- seelenwärter, m.
- seelenweck(en), m.
- seelenweckend, adj.
- seelenwecker, m.
- seelenweh, n.
- seelenweib, n.
- seelenweide, f.
- seelenwein, m.
- seelenweite, f.
- seelenwerk, n.
- seelenwesen, n.
- seelenwiege, f.
- seelenwohl, n.
- seelenwollust, f.
- seelenwonne, f.
- seelenwort, n.
- seelenwunde, f.
- seelenwunder, n.
- seelenwunsch, m.
- seelenwürger, m.
- seelenwurm, m.
- seelenwürze, f.
- seelenzahl, f.
- seelenzelle, f.
- seelenzelten, m.
- seelenzerreiszend, adj.
- seelenzerrüttung, f.
- seelenzieher, m.
- seelenziehung, f.
- seelenzier, f.
- -zierde, f.
- seelenzopf, m.
- seelenzufriedenheit, f.
- seelenzuckung, f.
- seelenzug, m.
- seelenzustand, m.
- seelenzwang, m.
- seeleopard, m.
- seelerche, f.
- seelerfreuend, adj.
- seelerfreuer, m.
- seelergötzend, adj.
- seelergründend, adj.
- seelermordend, adj.
- seelerquickend, adj.
- seelerstorben, adj.
- seeletzt, adj.
- seeleuchte, f.
- seeleute
- seelevergiftend, adj.
- seeleverkäufer, m.
- seelevkoje, f.
- seelezerschneidend, adj.
- seelfegend, adj.
- seelfrau, f.
- seelführer, m.
- seelgarten, m.
- seelgedächtnis, n.
- seelgeliebt, adj.
- seelgerät, n.
- seelgerätamt, n.
- seelgerecht, n.
- seelgespräch, n.
- seelgewimmel, n.
- seelgewinnend, adj.
- seelglocke, f.
- seelgut, n.
- seelhaft, adj.
- seelhaus, n.
- seelheil, n.
- seelhenker, m.
- seelhirt, m.
- seelhof, m.
- seelhund, m.
- seelich, adj.
- seelicht, n.
- seelig, adj.
- seelilie, f.
- seeling, f.
- seelinse, f.
- seelisch, adj.
- seeljäger, m.
- seelknecht, m.
- seelkraft, f.
- seelkrank, adj.
- seelkundlich, adj.
- seellehen, n.
- seellein, n.
- seellos, adj.
- seellösung, f.
- seelmännlein, n.
- seelmesse
- seelmörder, m.
- seelmörderisch, adj.
- seelnapf, m.
- seelnetz, n.
- seelnonne, f.
- seeloch, n.
- seelotenklee, m.
- seelöwe, m.
- seelpfennig, m.
- seelraubend, adj.
- seelräuberin, f.
- seelrecht, n.
- seelreis, n.
- seelrührend, adj.
- seelsack, m.
- seelschenkengelage, n.
- seelscherer, m.
- seelschürger, m.
- seelschwester, f.
- seelsorge, m.
- seelsorge, f.
- seelsorgen, verb.
- seelsorgenamt, n.
- seelsorger, m.
- seelsorgeramt, n.
- seelsorgerisch, adj.
- seelsorgerpflicht, f.
- seelsorgerschaft, f.
- seelsorgspfründe
- seelspende, f.
- seelstrick, m.
- seeltafel, f.
- seeltag, m.
- seeltagen, verb.
- seeltragen, verb.
- seeltruhe, f.
- seeltyrann, m.
- seeluft, f.
- seelunge, f.
- seelvater, m.
- seelvereint, adj.
- seelverkäufer, m.
- seelverloren, adj.
- seelversorger, m.
- seelvesper, f.
| seelentag, m., vgl. DWB seele II, 20, p; mnd. seledach totenfeier für die verstorbenen. Schiller-Lübben 4, 181a; nl. sielendagh, feralia, februa. feriae pro defunctorum manibus. Kilian; nhd. seelen- ò aller seelen-tag, giorno della commemoratione delle anime di tutti li fedeli defunti. Kramer dict. 2, 732b; feralia Stieler 2248. auch noch bei Campe.
seelentaubheit, f.: reisz dich aus dieser trägen seelentaubheit. Tieck 8, 225.
seelentaumel, m.: durch seine rede zu einer art von erbaulichem seelentaumel gesteigert. Immermann Münchh. 4, 87.
seelentausch, m., vgl. DWB seele II, 12, d.
seelentempel, m., für den leib: der (kirch-) hof war wie ein englischer garten voll weiszer obelisken, liegender götterstatuen im grünen, aber die ruinen waren unter der erde — die palmyrischen rudera der zerschlagenen seelentempel deckte der blühende boden mit groszblätterigen blumen zu. J. Paul biogr. belust. 1, 176.
seelenthat, f. that, die aus der seele, aus innerm drange kommt, mit antheil des gemüts gethan wird. Campe.
seelenthätigkeit, f.: da wir uns hier gerade eines merkwürdigen falles ihrer (der stigmatisierten nonne Emmerich) [Bd. 16, Sp. 34] seelenthätigkeit erinnern. Brentano 4, 329; N. (Niebuhr) fand sich in Kiel heiterer gestimmt; sein anschlusz an den ehrwürdigen prof. Hensler ... an Cramer und Reinhold helebte seine ganze seelenthätigkeit. allgem. lit. zeitung 1840, 1, 269.
seelenthau, m., bildlicher ausdruck für thränen oder feuchtigkeit im auge, sofern sich darin die empfindung der seele ausdrückt, s. Campe: seit, vom seelenthau umflossen, mir dein auge zugelacht. Heinse s. ebenda. auch sonst in bildlicher verwendung: und auf den wandter sinkt, den düstern, sehnsuchtkranken, der frische seelenthau der himmlischen gedanken. Lenau neue ged. 263.
seelentheil, m. portio haereditatis pro anima data. Scherz-Oberlin 1480. vgl. DWB seele II, 20, q.
seelenthier, n., thier, worin sich eine seele verwandelt hat, s. Meyer myth. s. 63. 67 ff. 77 und seele II, 19, c. 20, t.
seelenthüllung, f.: er (Goethe) muszte manchen schriftlichen andrang erdulden (wegen des Werther), worunter ihm besonders ein junger mann auffiel, welcher .. so ernstlich durchdrungen von miszbehagen und selbstischer qual sich zeigte, dasz es unmöglich war nur irgend eine persönlichkeit zu denken, wozu diese seel - enthüllungen passen möchten. Göthe 45, 319. | |
21) | sturmgesträubt | | ... sturmgesträubt , adj. : ein sturmgesträubter tann R. Dehmel ges. w. 2, 248 . | | | 22) | tann | | ... tann , s. tanne . | | | 23) | tann | | ... tann , m. ein weiter wald ( vgl. | | ... die jeger jagten in dem tann. Rebmann 186 ; | | ... das kriegend hölden - volk, dasz in dem tann gewohnt, hat in abgötterei seins bluts auch nicht | | ... eingeführt: wer suchen will im wilden tann, manch waffenstück noch finden kann. Uhland | | ... im felde oder im tiefen tann. Simrock volksb. 1, 211 ; der | | ... volksb. 1, 211 ; der hauste im dunkeln tann Scheffel Ekkeh. 324 ; | | ... 324 ; selbst wenn den höchsten tann zersplittert der wetterstrahl — in meinem schosz | | | 24) | tann | | ... tann , m. spätmhd. und frühnhd. tan, boden | | | 25) | tannast | | ... tannast , m. tannenast schweiz. idiot. 1, 575, tann - , tannenast Wander sprichw. 4, | | | 26) | tännchen | | ... tännchen , n. dim. zu tann und tanne, vgl. tännlein. | | | 27) | tanne | | ... f. abies, eigentlich der waldbaum ( s. tann und tannbaum 1), ahd. | | ... roth - , schwarztanne u. a.: abies haiʒt ain tann und ist ze latein sô vil gesprochen sam ain aufgängel, | | ... dem gemainen namen abies; aber sie sprechent, daʒ diu reht tann under den drein die alleredelst sei, wan diu hât daʒ | | ... diu hât daʒ allerweiʒist und daʒ allerlüftigst holz. 314, 12; tann ist ein groszer baum; ... sie werden nit gearbeitet und | | ... 7 § 1. 5) tannenwald ( s. tann): ich pflege meinen gang nach der tanne zu haben, weisz | | ... 6) die zusammensetzungen bilden sich eigentlich mit tann - , tanne - , uneigentlich mit tannen - | | | 28) | tannenbaum | | ... plattd. dannebôm. 1) waldbaum ( s. tann): ein eichen, ein tennen tanpaum Tucher baumeisterb. | | | 29) | tännlein | | ... tännlein , n. , demin. zu tann und tanne, vgl. tännchen : da | | | 30) | tannmark | | ... tannmark , n. , schweiz. tann - , tannenmark, valeriana offic. Campe. Pritzel | | |
|
|