| - seelenschöpfer, m.
- seelenschrift, f.
- seelenschutz, m.
- seelenschwäche, f.
- seelenschwärmend, adj.
- seelenschwert, n.
- seelenschwester, f.
- seelenschwinge, f.
- seelenschwung, m.
- seelenseligkeit, f.
- seelensonne, f.
- seelensorge, f.
- seelenspäher, m.
- seelenspeise, f.
- seelenspiegel, m.
- seelensprache, f.
- seelenstaat, m.
- seelenstahlbad, n.
- seelenstark, adj.
- seelenstärke, f.
- seelenstärkend, adj.
- seelenstärkung, f.
- seelenstehlend, adj.
- seelenstich, m.
- seelenstille, f.
- seelenstillstand, m.
- seelenstimmung, f.
- seelenstörung, f.
- seelenstosz, m.
- seelenstrafe, f.
- seelenstrasze, f.
- seelenstreit, m.
- seelenstrick, m.
- seelensturm, m.
- seelensubstanz, f.
- seelensünde, f.
- seelentag, m.
- seelentaubheit, f.
- seelentaumel, m.
- seelentausch, m.
- seelentempel, m.
- seelenthat, f.
- seelenthätigkeit, f.
- seelenthau, m.
- seelentheil, m.
- seelenthier, n.
- seelenthüllung, f.
- seelentiefe, f.
- seelentod, m.
- seelenton, m.
- seelentötend, adj.
- seelentöter, m.
- seelentrank, m.
- seelentränker, m.
- seelentraum, m.
- seelentreu, adj.
- seelentrieb, m.
- seelentrost, m.
- seelentröster, m.
- seel(en)tröstlich, adj.
- seelentrunken, adj.
- seelentugend, f.
- seelentyrannei, f.
- seelentzückend, adj.
- seelenübel, n.
- seelenumrisz, m.
- seelenumschattend, adj.
- seelenunsterblichkeit, f.
- seelenverderben, n.
- seelenverderblich, adj.
- seelenverderbung, f.
- seelenverein, m.
- seelenverfassung, f.
- seelenvergnügen, n.
- seelenvergnügt, adj.
- seelenverhüllt, adj.
- seelenverkauf, m.
- seelenverkäufer, m.
- seelenverkehr, m.
- seelenverklärend, adj.
- seelenvermählung, f.
- seelenvermögen, n.
- seelenvernichtung, f.
- seelenverräther, m.
- seelenverschreiber, m.
- seelenverschwisterung, f.
- seelenverstand, m.
- seelenvertraut, adj.
- seelenverwandt, adj.
- seelenvetter, m.
- seelenvoll, adj.
- seelenwachen, n.
- seelenwäger, m.
- seelenwandern, n.
- seelenwandlung, f.
- seelenwandrer, m.
- seelenwandrung, f.
- seelenwärme, f.
- seelenwärmer, m.
- seelenwärter, m.
- seelenweck(en), m.
- seelenweckend, adj.
- seelenwecker, m.
- seelenweh, n.
- seelenweib, n.
- seelenweide, f.
- seelenwein, m.
- seelenweite, f.
- seelenwerk, n.
- seelenwesen, n.
- seelenwiege, f.
- seelenwohl, n.
- seelenwollust, f.
- seelenwonne, f.
- seelenwort, n.
- seelenwunde, f.
- seelenwunder, n.
- seelenwunsch, m.
- seelenwürger, m.
- seelenwurm, m.
- seelenwürze, f.
- seelenzahl, f.
- seelenzelle, f.
- seelenzelten, m.
- seelenzerreiszend, adj.
- seelenzerrüttung, f.
- seelenzieher, m.
- seelenziehung, f.
- seelenzier, f.
- -zierde, f.
- seelenzopf, m.
- seelenzufriedenheit, f.
- seelenzuckung, f.
- seelenzug, m.
- seelenzustand, m.
- seelenzwang, m.
- seeleopard, m.
- seelerche, f.
- seelerfreuend, adj.
- seelerfreuer, m.
- seelergötzend, adj.
- seelergründend, adj.
- seelermordend, adj.
- seelerquickend, adj.
- seelerstorben, adj.
- seeletzt, adj.
- seeleuchte, f.
- seeleute
- seelevergiftend, adj.
- seeleverkäufer, m.
- seelevkoje, f.
- seelezerschneidend, adj.
- seelfegend, adj.
- seelfrau, f.
- seelführer, m.
- seelgarten, m.
- seelgedächtnis, n.
- seelgeliebt, adj.
- seelgerät, n.
- seelgerätamt, n.
- seelgerecht, n.
- seelgespräch, n.
- seelgewimmel, n.
- seelgewinnend, adj.
- seelglocke, f.
- seelgut, n.
- seelhaft, adj.
- seelhaus, n.
- seelheil, n.
- seelhenker, m.
- seelhirt, m.
- seelhof, m.
- seelhund, m.
- seelich, adj.
- seelicht, n.
- seelig, adj.
- seelilie, f.
- seeling, f.
- seelinse, f.
- seelisch, adj.
- seeljäger, m.
- seelknecht, m.
- seelkraft, f.
- seelkrank, adj.
- seelkundlich, adj.
- seellehen, n.
- seellein, n.
- seellos, adj.
- seellösung, f.
- seelmännlein, n.
- seelmesse
- seelmörder, m.
- seelmörderisch, adj.
- seelnapf, m.
- seelnetz, n.
- seelnonne, f.
- seeloch, n.
- seelotenklee, m.
- seelöwe, m.
- seelpfennig, m.
| seelenschöpfer, m. von gott: heilige die phantasie, seelenschöpfer! Schubart (1787) 1, 108.
seelenschrift, f.: mit einer so vernehmlichen, unauslöschlichen, leserlichen seelenschrift, dasz es lesen kann, wer vorüberläuft, ist das himmelreich des gesalbten eingeführt worden. Hamann 7, 50; nur schade, dasz wir deshalb noch keine sicherheit haben die geheimnisse anderer seelen zu durchschauen, weil wir etwas von der arbeit unserer eigenen belauscht haben; und schade, dasz die gröszte kenntnisz fremder seelenschrift nicht schutzwehr wird gegen den sturm der eigenen leidenschaften. Freytag handschr. 2, 291.
seelenschutz, m., seelen-schirm, seelen-schild, m. difesa, riparo, ricetto, scudo etc. dell' anima. Kramer diction. 2, 732b; animarum portus et salus. Stieler 1948.
seelenschwäche, f.: gram und kummer schwächt die seele, seelenschwäche bringt verderben. Herder 26, 413 Suphan (ged. einiger bram. 36).
seelenschwärmend, adj.: die seelenschwärmende Tirza aber nahm also das wort. Fr. Müller 1, 73.
seelenschwert, n.: siehst du nun das seelen-schwerdt, das der mutter brust durchschneidet. Günther 850.
seelenschwester, f.: nun läszt sich schon eher begreifen, warum sie die berühmte stelle in der legende ihrer seelenschwester so nachdenkend überlas. Thümmel reise 5, 70; vertraute freundin: endlich bat sie die seelenschwester, mit ihr heute nach Lilar zu fahren. J. Paul Titan 1, 187. dazu das deminutiv: die kleine Sophie hat mit ihren schwestern grosze gaudia über den inhalt des schächtelchens von eurer holden kleinen Adelaide gehabt ... und ist stark darauf bedacht, etwas zum gegenandenken für ihr unbekanntes seelenschwesterchen ausfündig zu machen. Wieland bei Merck briefs. 2, 121. — zu unterscheiden von seelschwester, s. daselbst.
seelenschwinge, f.: neben gewissen gesichtern krümmen und mausern sich die seelenschwingen, wie neben adlerkielen schwanen- und taubenfedern zerfallen. J. Paul Tit. 2, 33.
seelenschwung, m. schwung der seele. Campe. vergl. seele II, 8, o. [Bd. 16, Sp. 31] seelenseligkeit, f., s. DWB seele II, 20, h, vereinzelt in éin wort zusammengeschrieben: ein .. schrifft d. M. L. an hertzog Georgen zu Sachsen, darin man sihet, wie der liebe man gottes mit höchstem vleis s. f. g. seelenseligkeit gesucht. Luther 3, 171a; dagegen getrennt: wenn sie sehen, das die oberkeit jr selbs seelen seligkeit so geringe acht. 320b.
seelensonne, f., s. DWB seele II, 12, g: sie meine seelen-sonne hatt' ander hertzen auch in heissen brand gesetzt. A. Gryphius 1, 197 (Card. u. Cel. 1, 166). | |
21) | sturmgesträubt | | ... sturmgesträubt , adj. : ein sturmgesträubter tann R. Dehmel ges. w. 2, 248 . | | | 22) | tann | | ... tann , s. tanne . | | | 23) | tann | | ... tann , m. ein weiter wald ( vgl. | | ... die jeger jagten in dem tann. Rebmann 186 ; | | ... das kriegend hölden - volk, dasz in dem tann gewohnt, hat in abgötterei seins bluts auch nicht | | ... eingeführt: wer suchen will im wilden tann, manch waffenstück noch finden kann. Uhland | | ... im felde oder im tiefen tann. Simrock volksb. 1, 211 ; der | | ... volksb. 1, 211 ; der hauste im dunkeln tann Scheffel Ekkeh. 324 ; | | ... 324 ; selbst wenn den höchsten tann zersplittert der wetterstrahl — in meinem schosz | | | 24) | tann | | ... tann , m. spätmhd. und frühnhd. tan, boden | | | 25) | tannast | | ... tannast , m. tannenast schweiz. idiot. 1, 575, tann - , tannenast Wander sprichw. 4, | | | 26) | tännchen | | ... tännchen , n. dim. zu tann und tanne, vgl. tännlein. | | | 27) | tanne | | ... f. abies, eigentlich der waldbaum ( s. tann und tannbaum 1), ahd. | | ... roth - , schwarztanne u. a.: abies haiʒt ain tann und ist ze latein sô vil gesprochen sam ain aufgängel, | | ... dem gemainen namen abies; aber sie sprechent, daʒ diu reht tann under den drein die alleredelst sei, wan diu hât daʒ | | ... diu hât daʒ allerweiʒist und daʒ allerlüftigst holz. 314, 12; tann ist ein groszer baum; ... sie werden nit gearbeitet und | | ... 7 § 1. 5) tannenwald ( s. tann): ich pflege meinen gang nach der tanne zu haben, weisz | | ... 6) die zusammensetzungen bilden sich eigentlich mit tann - , tanne - , uneigentlich mit tannen - | | | 28) | tannenbaum | | ... plattd. dannebôm. 1) waldbaum ( s. tann): ein eichen, ein tennen tanpaum Tucher baumeisterb. | | | 29) | tännlein | | ... tännlein , n. , demin. zu tann und tanne, vgl. tännchen : da | | | 30) | tannmark | | ... tannmark , n. , schweiz. tann - , tannenmark, valeriana offic. Campe. Pritzel | | |
|
|