| - seelensättigung, f.
- seelenschacher, m.
- seelenschaden, m.
- seelenschädlich, adj.
- seelenschändend, adj.
- seelenschatz, m.
- seelenschauer, m.
- seelenschererei, f.
- seelenschild, m.
- -schirm, m.
- seelenschimpf, m.
- seelenschlaf, m.
- seelenschlag, m.
- seelenschlamm, m.
- seelenschlummer, m.
- seelenschmelzend, adj.
- seelenschmerz, m.
- seelenschmetterling, m.
- seelenschmuck, m.
- seelenschnitt, m.
- seelenschön, adj.
- seelenschöpfer, m.
- seelenschrift, f.
- seelenschutz, m.
- seelenschwäche, f.
- seelenschwärmend, adj.
- seelenschwert, n.
- seelenschwester, f.
- seelenschwinge, f.
- seelenschwung, m.
- seelenseligkeit, f.
- seelensonne, f.
- seelensorge, f.
- seelenspäher, m.
- seelenspeise, f.
- seelenspiegel, m.
- seelensprache, f.
- seelenstaat, m.
- seelenstahlbad, n.
- seelenstark, adj.
- seelenstärke, f.
- seelenstärkend, adj.
- seelenstärkung, f.
- seelenstehlend, adj.
- seelenstich, m.
- seelenstille, f.
- seelenstillstand, m.
- seelenstimmung, f.
- seelenstörung, f.
- seelenstosz, m.
- seelenstrafe, f.
- seelenstrasze, f.
- seelenstreit, m.
- seelenstrick, m.
- seelensturm, m.
- seelensubstanz, f.
- seelensünde, f.
- seelentag, m.
- seelentaubheit, f.
- seelentaumel, m.
- seelentausch, m.
- seelentempel, m.
- seelenthat, f.
- seelenthätigkeit, f.
- seelenthau, m.
- seelentheil, m.
- seelenthier, n.
- seelenthüllung, f.
- seelentiefe, f.
- seelentod, m.
- seelenton, m.
- seelentötend, adj.
- seelentöter, m.
- seelentrank, m.
- seelentränker, m.
- seelentraum, m.
- seelentreu, adj.
- seelentrieb, m.
- seelentrost, m.
- seelentröster, m.
- seel(en)tröstlich, adj.
- seelentrunken, adj.
- seelentugend, f.
- seelentyrannei, f.
- seelentzückend, adj.
- seelenübel, n.
- seelenumrisz, m.
- seelenumschattend, adj.
- seelenunsterblichkeit, f.
- seelenverderben, n.
- seelenverderblich, adj.
- seelenverderbung, f.
- seelenverein, m.
- seelenverfassung, f.
- seelenvergnügen, n.
- seelenvergnügt, adj.
- seelenverhüllt, adj.
- seelenverkauf, m.
- seelenverkäufer, m.
- seelenverkehr, m.
- seelenverklärend, adj.
- seelenvermählung, f.
- seelenvermögen, n.
- seelenvernichtung, f.
- seelenverräther, m.
- seelenverschreiber, m.
- seelenverschwisterung, f.
- seelenverstand, m.
- seelenvertraut, adj.
- seelenverwandt, adj.
- seelenvetter, m.
- seelenvoll, adj.
- seelenwachen, n.
- seelenwäger, m.
- seelenwandern, n.
- seelenwandlung, f.
- seelenwandrer, m.
- seelenwandrung, f.
- seelenwärme, f.
- seelenwärmer, m.
- seelenwärter, m.
- seelenweck(en), m.
- seelenweckend, adj.
- seelenwecker, m.
- seelenweh, n.
- seelenweib, n.
- seelenweide, f.
- seelenwein, m.
- seelenweite, f.
- seelenwerk, n.
- seelenwesen, n.
- seelenwiege, f.
- seelenwohl, n.
- seelenwollust, f.
- seelenwonne, f.
- seelenwort, n.
- seelenwunde, f.
- seelenwunder, n.
- seelenwunsch, m.
- seelenwürger, m.
- seelenwurm, m.
- seelenwürze, f.
- seelenzahl, f.
- seelenzelle, f.
- seelenzelten, m.
- seelenzerreiszend, adj.
- seelenzerrüttung, f.
- seelenzieher, m.
- seelenziehung, f.
- seelenzier, f.
- -zierde, f.
- seelenzopf, m.
- seelenzufriedenheit, f.
- seelenzuckung, f.
- seelenzug, m.
- seelenzustand, m.
- seelenzwang, m.
- seeleopard, m.
- seelerche, f.
- seelerfreuend, adj.
- seelerfreuer, m.
- seelergötzend, adj.
- seelergründend, adj.
- seelermordend, adj.
- seelerquickend, adj.
- seelerstorben, adj.
- seeletzt, adj.
- seeleuchte, f.
- seeleute
- seelevergiftend, adj.
- seeleverkäufer, m.
- seelevkoje, f.
- seelezerschneidend, adj.
- seelfegend, adj.
- seelfrau, f.
- seelführer, m.
- seelgarten, m.
- seelgedächtnis, n.
- seelgeliebt, adj.
- seelgerät, n.
- seelgerätamt, n.
- seelgerecht, n.
- seelgespräch, n.
- seelgewimmel, n.
- seelgewinnend, adj.
- seelglocke, f.
- seelgut, n.
- seelhaft, adj.
- seelhaus, n.
- seelheil, n.
- seelhenker, m.
- seelhirt, m.
- seelhof, m.
- seelhund, m.
- seelich, adj.
- seelicht, n.
- seelig, adj.
- seelilie, f.
- seeling, f.
- seelinse, f.
| seelensättigung, f.: nun bin ich von meinen sommerwanderungen zurück und hoffe, dasz es auch ew. w. mit gänzlicher seelen-sättigung und voller gesundheit wieder seyn werden. s. Merck briefs. 2, 256.
seelenschacher, m. schacher um eine seele, z. b. mit dem teufel: 'ahan' — war mein denken — 'jetzt hebt der seel'nschacher an! aber d' meine verschreib' ich dir nit. Anzengruber3 4, 60. gewöhnlich für menschenhandel: hier schreckte uns die besorgnisz, dasz wir bei Minden würden (als soldaten) an die Preuszen verkauft werden .. der bekannte gewissenlose seelenschacher des alten landgrafen machte die sache nicht unwahrscheinlich. Seume 11, 135; dieser seelenschacher im herzen des vaterlandes ... läszt keinen stolzen sinn und noch viel weniger ein stolzes wort aufkommen. H. Heine 3, 120 Elster (Nordsee 3). — dafür auch weniger gut seelenschacherei, f.: auszer dem glänzenden antrage kitzelte mich vorzüglich, dem ehrenmanne von landgrafen für seine seelenschacherei einen streich zu spielen. Seume 11, 82.
seelenschaden, m.: seelen-schade, danno, detrimento dell' anima. Kramer dict. 2, 732a; animae perditio Stieler 1705; doch hat die zung' auch viel zu meinem seelenschaden mit frechheit ausgewirkt. Chr. Gryphius bei Campe.
seelenschädlich, adj.: er (gott) setzet zu seinen schätzen keine so schröckliche und seelen-schädliche wächter, als da sind feurige oder gantz schwartze hunde, schreck-gespenster, feuer-schäube. Simpl. 1, 448 Keller.
seelenschändend, adj. was der seele, dem menschen als vernünftigem wesen, zur schande gereicht. Campe.
seelenschatz, m. 1) schatz der seele, tesoro dell' anima. Kramer dict. 2, 732a; aller besitz, an dem die seele hängt: jener beuget sein knie vor dem altar des gelds, stopfet beutel auf beutel voll, schlieszt sein kämmerlein zu, schüttelt die beutel aus, und beäugelt den seelenschatz. Hölty 110 Halm. häufig in geistlicher sprache, vom glauben: doch schweig ich noch von dem, was ärger als der tod, was grimmer denn die pest, und glut und hungersnoth, dasz auch der seelen-schatz, so vielen abgezwungen. A. Gryphius 2, 313. auch als titel von gebet und erbauungsbüchern. Campe, z. b.: Scriver, unschätzbarer seelenschatz. von der seligkeit: dasz sie (die teufel) zuvor ein oder etzliche arme seelen darüber bekommen, und denen anstatt solches verfluchten erden-schatzes, darfür den himmel und ewigen seelenschatzes abgeraubet haben. Simpl. 1, 447 Keller. ferner persönlich, als anrede an Jesus (oder gott), vgl. seelenhort: [Bd. 16, Sp. 29] ach, mein liebster seelenschatz, gib mir nu deine kraft. Scheffler 1, 163 Rosenthal. ebenso von einem geliebten menschen: vgl.: o du tausent-schatz! charissima anima mea .. goldschatz, herzenschatz, seelenschatz, mel ac deliciae, svavia mellita, in medullis ac visceribus haerens. Stieler 1740. 2) als karmadharaya-compos., schatz, der in einer seele besteht, so von Fausts seele: jene rosen, aus den händen liebend-heiliger büszerinnen, halfen uns den sieg gewinnen, ... diesen seelenschatz erbeuten. Göthe 41, 337 (Faust II, 5).
seelenschauer, m.: der ahorn und die linde wehn mir bange seelenschauer. Hölty 173 Halm; die linde haucht mir tief're schauer — schleusz mich in deinen arm, o! Gottschalk, dasz die seelenschauer sich in entzückung der freude wandeln! 212.
seelenschererei, f.: lieb gut kind, ich habe dir da eine rechte seelenschererei mit meinem hitzigen guten willen gemacht. Brentano frühlingskr. 1, 78 (248).
seelenschild, -schirm, m., s. DWB seelenschutz.
seelenschimpf, m. convicium mirificum, summo cum taedio conjunctum. Stieler 1796.
seelenschlaf, m. 1) schlafähnlicher zustand der seele, ein zustand von geringer reizbarkeit, wo sie wenig oder gar nicht empfindet, denkt, handelt (vgl. DWB seele II, 8, g): wenn augenscheinliche ungereimtheiten und handgreifliche widersprüche einen seelenschlaf beweisen. Hamann 4, 441; sind nicht die meisten dieser nationen in ihrem sanften seelenschlaf lebenslang kinder? Herder 4, 432, 15 Kühnemann (ideen 11, 3); der helle wehende himmel des nachsommers wiegte gleichsam die erde in den winterschlaf, und unser paar in den seelenschlaf der ruhe. J. Paul biogr. belust. 1, 57; die frischen kräfte der modernen welt hielten ihren einzug in die verwahrloste .. provinz (Schlesien); das monarchische beamtenthum verdrängte die adelsherrschaft, ... das deutsche schulwesen den tiefen seelenschlaf pfäffischer bildung. Treitschke d. gesch. 1, 56; dabei fühlte er (Friedr. Wilh. IV) sehr lebhaft, dasz seine innere politik mit dem gemüthlichen seelenschlaf des alten Österreichs nichts gemein haben durfte. 5, 10. vgl. seelenschläferei (Herder 18, 187), seelenschlummer. 2) nach der kirchenlehre ein zustand dunkler empfindungen, worin sich die vom leibe getrennte seele zwischen tod und auferstehung befindet Adelung: der seelenschlaf, das jüngste gericht, das tausendjährige reich, die verklärten körper werden noch jetzt in ganzen alphabeten abgehandelt. Lessing 3, 181; dasz Luther die lehre vom seelenschlaf geglaubt habe, in einem sendschreiben an den ungenannten herrn verfasser der abhandlung vom schlafe der seelen nach dem tode .. unwidersprechlich erwiesen. 5, 58; vgl.: der seelenschlaf und das fegefeuer sind ein zustand, der in diesem leben wahr genug ist. Hamann 1, 518. dazu seelenschläfer, m. anhänger der lehre vom seelenschlaf: ein recht eigentliches wortgezänke aber ist es, welches er über den namen psychopannychiten erregt, den man den seelenschläfern bisher gegeben hat. Lessing 5, 59. | |
21) | sturmgesträubt | | ... sturmgesträubt , adj. : ein sturmgesträubter tann R. Dehmel ges. w. 2, 248 . | | | 22) | tann | | ... tann , s. tanne . | | | 23) | tann | | ... tann , m. ein weiter wald ( vgl. | | ... die jeger jagten in dem tann. Rebmann 186 ; | | ... das kriegend hölden - volk, dasz in dem tann gewohnt, hat in abgötterei seins bluts auch nicht | | ... eingeführt: wer suchen will im wilden tann, manch waffenstück noch finden kann. Uhland | | ... im felde oder im tiefen tann. Simrock volksb. 1, 211 ; der | | ... volksb. 1, 211 ; der hauste im dunkeln tann Scheffel Ekkeh. 324 ; | | ... 324 ; selbst wenn den höchsten tann zersplittert der wetterstrahl — in meinem schosz | | | 24) | tann | | ... tann , m. spätmhd. und frühnhd. tan, boden | | | 25) | tannast | | ... tannast , m. tannenast schweiz. idiot. 1, 575, tann - , tannenast Wander sprichw. 4, | | | 26) | tännchen | | ... tännchen , n. dim. zu tann und tanne, vgl. tännlein. | | | 27) | tanne | | ... f. abies, eigentlich der waldbaum ( s. tann und tannbaum 1), ahd. | | ... roth - , schwarztanne u. a.: abies haiʒt ain tann und ist ze latein sô vil gesprochen sam ain aufgängel, | | ... dem gemainen namen abies; aber sie sprechent, daʒ diu reht tann under den drein die alleredelst sei, wan diu hât daʒ | | ... diu hât daʒ allerweiʒist und daʒ allerlüftigst holz. 314, 12; tann ist ein groszer baum; ... sie werden nit gearbeitet und | | ... 7 § 1. 5) tannenwald ( s. tann): ich pflege meinen gang nach der tanne zu haben, weisz | | ... 6) die zusammensetzungen bilden sich eigentlich mit tann - , tanne - , uneigentlich mit tannen - | | | 28) | tannenbaum | | ... plattd. dannebôm. 1) waldbaum ( s. tann): ein eichen, ein tennen tanpaum Tucher baumeisterb. | | | 29) | tännlein | | ... tännlein , n. , demin. zu tann und tanne, vgl. tännchen : da | | | 30) | tannmark | | ... tannmark , n. , schweiz. tann - , tannenmark, valeriana offic. Campe. Pritzel | | |
|
|