| - seelenreiz, m.
- seelenrettend, adj.
- seelenrevolution, f.
- seelenriecherei, f.
- seelenrisz, m.
- seelenroh, adj.
- seelenruhe, f.
- seelenrührung, f.
- seelensack, m.
- seelensage, f.
- seelensaite, f.
- seelensättigung, f.
- seelenschacher, m.
- seelenschaden, m.
- seelenschädlich, adj.
- seelenschändend, adj.
- seelenschatz, m.
- seelenschauer, m.
- seelenschererei, f.
- seelenschild, m.
- -schirm, m.
- seelenschimpf, m.
- seelenschlaf, m.
- seelenschlag, m.
- seelenschlamm, m.
- seelenschlummer, m.
- seelenschmelzend, adj.
- seelenschmerz, m.
- seelenschmetterling, m.
- seelenschmuck, m.
- seelenschnitt, m.
- seelenschön, adj.
- seelenschöpfer, m.
- seelenschrift, f.
- seelenschutz, m.
- seelenschwäche, f.
- seelenschwärmend, adj.
- seelenschwert, n.
- seelenschwester, f.
- seelenschwinge, f.
- seelenschwung, m.
- seelenseligkeit, f.
- seelensonne, f.
- seelensorge, f.
- seelenspäher, m.
- seelenspeise, f.
- seelenspiegel, m.
- seelensprache, f.
- seelenstaat, m.
- seelenstahlbad, n.
- seelenstark, adj.
- seelenstärke, f.
- seelenstärkend, adj.
- seelenstärkung, f.
- seelenstehlend, adj.
- seelenstich, m.
- seelenstille, f.
- seelenstillstand, m.
- seelenstimmung, f.
- seelenstörung, f.
- seelenstosz, m.
- seelenstrafe, f.
- seelenstrasze, f.
- seelenstreit, m.
- seelenstrick, m.
- seelensturm, m.
- seelensubstanz, f.
- seelensünde, f.
- seelentag, m.
- seelentaubheit, f.
- seelentaumel, m.
- seelentausch, m.
- seelentempel, m.
- seelenthat, f.
- seelenthätigkeit, f.
- seelenthau, m.
- seelentheil, m.
- seelenthier, n.
- seelenthüllung, f.
- seelentiefe, f.
- seelentod, m.
- seelenton, m.
- seelentötend, adj.
- seelentöter, m.
- seelentrank, m.
- seelentränker, m.
- seelentraum, m.
- seelentreu, adj.
- seelentrieb, m.
- seelentrost, m.
- seelentröster, m.
- seel(en)tröstlich, adj.
- seelentrunken, adj.
- seelentugend, f.
- seelentyrannei, f.
- seelentzückend, adj.
- seelenübel, n.
- seelenumrisz, m.
- seelenumschattend, adj.
- seelenunsterblichkeit, f.
- seelenverderben, n.
- seelenverderblich, adj.
- seelenverderbung, f.
- seelenverein, m.
- seelenverfassung, f.
- seelenvergnügen, n.
- seelenvergnügt, adj.
- seelenverhüllt, adj.
- seelenverkauf, m.
- seelenverkäufer, m.
- seelenverkehr, m.
- seelenverklärend, adj.
- seelenvermählung, f.
- seelenvermögen, n.
- seelenvernichtung, f.
- seelenverräther, m.
- seelenverschreiber, m.
- seelenverschwisterung, f.
- seelenverstand, m.
- seelenvertraut, adj.
- seelenverwandt, adj.
- seelenvetter, m.
- seelenvoll, adj.
- seelenwachen, n.
- seelenwäger, m.
- seelenwandern, n.
- seelenwandlung, f.
- seelenwandrer, m.
- seelenwandrung, f.
- seelenwärme, f.
- seelenwärmer, m.
- seelenwärter, m.
- seelenweck(en), m.
- seelenweckend, adj.
- seelenwecker, m.
- seelenweh, n.
- seelenweib, n.
- seelenweide, f.
- seelenwein, m.
- seelenweite, f.
- seelenwerk, n.
- seelenwesen, n.
- seelenwiege, f.
- seelenwohl, n.
- seelenwollust, f.
- seelenwonne, f.
- seelenwort, n.
- seelenwunde, f.
- seelenwunder, n.
- seelenwunsch, m.
- seelenwürger, m.
- seelenwurm, m.
- seelenwürze, f.
- seelenzahl, f.
- seelenzelle, f.
- seelenzelten, m.
- seelenzerreiszend, adj.
- seelenzerrüttung, f.
- seelenzieher, m.
- seelenziehung, f.
- seelenzier, f.
- -zierde, f.
- seelenzopf, m.
- seelenzufriedenheit, f.
- seelenzuckung, f.
- seelenzug, m.
- seelenzustand, m.
- seelenzwang, m.
- seeleopard, m.
- seelerche, f.
- seelerfreuend, adj.
- seelerfreuer, m.
- seelergötzend, adj.
- seelergründend, adj.
- seelermordend, adj.
- seelerquickend, adj.
- seelerstorben, adj.
- seeletzt, adj.
- seeleuchte, f.
- seeleute
- seelevergiftend, adj.
- seeleverkäufer, m.
- seelevkoje, f.
- seelezerschneidend, adj.
- seelfegend, adj.
- seelfrau, f.
- seelführer, m.
- seelgarten, m.
- seelgedächtnis, n.
- seelgeliebt, adj.
- seelgerät, n.
- seelgerätamt, n.
- seelgerecht, n.
- seelgespräch, n.
- seelgewimmel, n.
- seelgewinnend, adj.
- seelglocke, f.
- seelgut, n.
- seelhaft, adj.
- seelhaus, n.
| seelenreiz, m.: schlaf ist seelenverdauung: der körper verdaut die seele (entziehung des seelenreitzes). wachen ist einwirkungsstand des seelenreitzes: der körper genieszt die seele. Novalis2 2, 221.
seelenrettend, adj.: nur die lehrschwestern machten sich oft unnütz durch seelenrettende betriebsamkeit. Treitschke d. gesch. 5, 322.
seelenrevolution, f.: wer so oft gelegenheit hat, als ich, die seelenrevolutionen solcher sanften geschöpfe zu beobachten .. so wie sich ihre tochter gebehrdet, wird sie mit schnellen schritten, von hofnungsloser liebe — zu schwärmerischer andacht übergehen. Gotter 3, 108.
seelenriecherei, f.: zuletzt in einem orientalischen schwitzbade riecht er sich selbst .. ob der mann wohl eine ahnung von professor Jägers seelenriecherei hat? Anzengruber3 4, 10.
seelenrisz, m.: was auf hertz und haupt mir trat, und durch grimme seelen-risse stündlich mich gequälet hat. A. Gryphius 2, 140; ach ja, ich geb' es zu, dasz herbe seelenrisse als wecker strenger noth, euch heftig greifen an. Mühlpfort bei Campe unter wecker.
seelenroh, adj.: ein kind könnte einsehen, dasz man das alles glauben und doch gemein, niedrig egoistisch, seelenroh, undankbar, lieblos sein .. kann. Vischer auch einer 2, 278.
seelenruhe, f. ruhe der seele (vgl. daselbst II, 13, g), abwesenheit aller beunruhigenden oder unangenehmen empfindungen. Adelung; riposo, quiete dell' anima. Kramer dict. 2, 732a (vgl. seelenfrieden); quies animae. Stieler 1635; wenn ihn nicht Perisadehs standhaftigkeit und sich selbst immer gleiche seelenruhe mächtig emporgehalten hätte. Wieland 8, 340 (Danischm. 41). o herr gott! wie wollen dergleichen seelen wieder zur aufrichtigkeit zurück kehren! wie wieder zur tugend und seelenruhe gelangen! Lavater pred. üb. d. buch Jonas 1, 102; wie ich euch nur ihretwegen liebe, die mir alle seelenruhe mordete. Arnim Hollins liebel. s. 73 ndr.; die geschäfte wurden von der [Bd. 16, Sp. 28] hand gewiesen, er (papst Alexander VII) dachte nur darauf, in ungestörter seelenruhe zu leben. Ranke päpste 3, 37; brave geschäftsleute, welche in aller seelenruhe auch den gewinn der unredlichen an sich bringen. Keller 1, 143; entfernt vom eitlen tand der mühsamen geschäfte, wohnt hier die seelen-ruh. Haller ged.10 28 (alpen 162); loos der engel! kein sturm düstert die seelenruh des beglückten! Hölty 96 Halm ('die liebe'); hier wohnt zufriedenheit! hier weht der oden der seelenruh! Matthisson ged.3 79. vom zustande der abgeschiedenen seele nach dem tode, vergl. seelenheil und seele II, 20, h: lasse, so oft der jahrestag wiederkehret, an welchem du mich des verwünschungsfluches entbandest, zu meiner seelenruhe mir jedesmal drei messen lesen. Musäus volksm. 2, 82 Hempel. — dazu seelenruhgenusz, m.: und was ich je für reinen himmelsglanz und seelenruhgenusz geschmeckt. Göthe 33, 251. seelenruhig, adj.: weiter fügte der Herrnhuter seelenruhig hinzu. J. Paul bei Campe; 'das kann nicht in frage stehen', meinte Germano seelenruhig. C. F. Meyer novellen 2, 115.
seelenrührung, f., vgl. seelrührend: preis dir, unendlicher! für deine weise führung, für jeden trost von dir, für jede seelenrührung. Schubart ged. (1787) 1, 10.
seelensack, m., für körper, z. b. im meklenb. Mi 78a: he hett wat op sinen seelensack kregen. Wander 4, 495.
seelensage, f. sage von den abgeschiednen seelen, gespenstersage, vgl. E. H. Meyer deutsche volksk. s. 342.
seelensaite, f.: schon selbst mit sich in innerm streit trat Ghenkis enkel nun heran, und sprach ... was edelmuth bei solchen scenen spricht, und alle seelensaiten bebten nach. Seume 5, 176. | |
21) | sturmgesträubt | | ... sturmgesträubt , adj. : ein sturmgesträubter tann R. Dehmel ges. w. 2, 248 . | | | 22) | tann | | ... tann , s. tanne . | | | 23) | tann | | ... tann , m. ein weiter wald ( vgl. | | ... die jeger jagten in dem tann. Rebmann 186 ; | | ... das kriegend hölden - volk, dasz in dem tann gewohnt, hat in abgötterei seins bluts auch nicht | | ... eingeführt: wer suchen will im wilden tann, manch waffenstück noch finden kann. Uhland | | ... im felde oder im tiefen tann. Simrock volksb. 1, 211 ; der | | ... volksb. 1, 211 ; der hauste im dunkeln tann Scheffel Ekkeh. 324 ; | | ... 324 ; selbst wenn den höchsten tann zersplittert der wetterstrahl — in meinem schosz | | | 24) | tann | | ... tann , m. spätmhd. und frühnhd. tan, boden | | | 25) | tannast | | ... tannast , m. tannenast schweiz. idiot. 1, 575, tann - , tannenast Wander sprichw. 4, | | | 26) | tännchen | | ... tännchen , n. dim. zu tann und tanne, vgl. tännlein. | | | 27) | tanne | | ... f. abies, eigentlich der waldbaum ( s. tann und tannbaum 1), ahd. | | ... roth - , schwarztanne u. a.: abies haiʒt ain tann und ist ze latein sô vil gesprochen sam ain aufgängel, | | ... dem gemainen namen abies; aber sie sprechent, daʒ diu reht tann under den drein die alleredelst sei, wan diu hât daʒ | | ... diu hât daʒ allerweiʒist und daʒ allerlüftigst holz. 314, 12; tann ist ein groszer baum; ... sie werden nit gearbeitet und | | ... 7 § 1. 5) tannenwald ( s. tann): ich pflege meinen gang nach der tanne zu haben, weisz | | ... 6) die zusammensetzungen bilden sich eigentlich mit tann - , tanne - , uneigentlich mit tannen - | | | 28) | tannenbaum | | ... plattd. dannebôm. 1) waldbaum ( s. tann): ein eichen, ein tennen tanpaum Tucher baumeisterb. | | | 29) | tännlein | | ... tännlein , n. , demin. zu tann und tanne, vgl. tännchen : da | | | 30) | tannmark | | ... tannmark , n. , schweiz. tann - , tannenmark, valeriana offic. Campe. Pritzel | | |
|
|