| - seelenqual, f.
- seelenraub, m.
- seelenrausch, m.
- seelenrede, f.
- seelenregister, n.
- seelenregung, f.
- seelenreich, n.
- seelenreich, adj.
- seelenreichthum, m.
- seelenreinheit, f.
- seelenreise, f.
- seelenreiz, m.
- seelenrettend, adj.
- seelenrevolution, f.
- seelenriecherei, f.
- seelenrisz, m.
- seelenroh, adj.
- seelenruhe, f.
- seelenrührung, f.
- seelensack, m.
- seelensage, f.
- seelensaite, f.
- seelensättigung, f.
- seelenschacher, m.
- seelenschaden, m.
- seelenschädlich, adj.
- seelenschändend, adj.
- seelenschatz, m.
- seelenschauer, m.
- seelenschererei, f.
- seelenschild, m.
- -schirm, m.
- seelenschimpf, m.
- seelenschlaf, m.
- seelenschlag, m.
- seelenschlamm, m.
- seelenschlummer, m.
- seelenschmelzend, adj.
- seelenschmerz, m.
- seelenschmetterling, m.
- seelenschmuck, m.
- seelenschnitt, m.
- seelenschön, adj.
- seelenschöpfer, m.
- seelenschrift, f.
- seelenschutz, m.
- seelenschwäche, f.
- seelenschwärmend, adj.
- seelenschwert, n.
- seelenschwester, f.
- seelenschwinge, f.
- seelenschwung, m.
- seelenseligkeit, f.
- seelensonne, f.
- seelensorge, f.
- seelenspäher, m.
- seelenspeise, f.
- seelenspiegel, m.
- seelensprache, f.
- seelenstaat, m.
- seelenstahlbad, n.
- seelenstark, adj.
- seelenstärke, f.
- seelenstärkend, adj.
- seelenstärkung, f.
- seelenstehlend, adj.
- seelenstich, m.
- seelenstille, f.
- seelenstillstand, m.
- seelenstimmung, f.
- seelenstörung, f.
- seelenstosz, m.
- seelenstrafe, f.
- seelenstrasze, f.
- seelenstreit, m.
- seelenstrick, m.
- seelensturm, m.
- seelensubstanz, f.
- seelensünde, f.
- seelentag, m.
- seelentaubheit, f.
- seelentaumel, m.
- seelentausch, m.
- seelentempel, m.
- seelenthat, f.
- seelenthätigkeit, f.
- seelenthau, m.
- seelentheil, m.
- seelenthier, n.
- seelenthüllung, f.
- seelentiefe, f.
- seelentod, m.
- seelenton, m.
- seelentötend, adj.
- seelentöter, m.
- seelentrank, m.
- seelentränker, m.
- seelentraum, m.
- seelentreu, adj.
- seelentrieb, m.
- seelentrost, m.
- seelentröster, m.
- seel(en)tröstlich, adj.
- seelentrunken, adj.
- seelentugend, f.
- seelentyrannei, f.
- seelentzückend, adj.
- seelenübel, n.
- seelenumrisz, m.
- seelenumschattend, adj.
- seelenunsterblichkeit, f.
- seelenverderben, n.
- seelenverderblich, adj.
- seelenverderbung, f.
- seelenverein, m.
- seelenverfassung, f.
- seelenvergnügen, n.
- seelenvergnügt, adj.
- seelenverhüllt, adj.
- seelenverkauf, m.
- seelenverkäufer, m.
- seelenverkehr, m.
- seelenverklärend, adj.
- seelenvermählung, f.
- seelenvermögen, n.
- seelenvernichtung, f.
- seelenverräther, m.
- seelenverschreiber, m.
- seelenverschwisterung, f.
- seelenverstand, m.
- seelenvertraut, adj.
- seelenverwandt, adj.
- seelenvetter, m.
- seelenvoll, adj.
- seelenwachen, n.
- seelenwäger, m.
- seelenwandern, n.
- seelenwandlung, f.
- seelenwandrer, m.
- seelenwandrung, f.
- seelenwärme, f.
- seelenwärmer, m.
- seelenwärter, m.
- seelenweck(en), m.
- seelenweckend, adj.
- seelenwecker, m.
- seelenweh, n.
- seelenweib, n.
- seelenweide, f.
- seelenwein, m.
- seelenweite, f.
- seelenwerk, n.
- seelenwesen, n.
- seelenwiege, f.
- seelenwohl, n.
- seelenwollust, f.
- seelenwonne, f.
- seelenwort, n.
- seelenwunde, f.
- seelenwunder, n.
- seelenwunsch, m.
- seelenwürger, m.
- seelenwurm, m.
- seelenwürze, f.
- seelenzahl, f.
- seelenzelle, f.
- seelenzelten, m.
- seelenzerreiszend, adj.
- seelenzerrüttung, f.
- seelenzieher, m.
- seelenziehung, f.
- seelenzier, f.
- -zierde, f.
- seelenzopf, m.
- seelenzufriedenheit, f.
- seelenzuckung, f.
- seelenzug, m.
- seelenzustand, m.
- seelenzwang, m.
- seeleopard, m.
- seelerche, f.
- seelerfreuend, adj.
- seelerfreuer, m.
- seelergötzend, adj.
- seelergründend, adj.
- seelermordend, adj.
- seelerquickend, adj.
- seelerstorben, adj.
- seeletzt, adj.
- seeleuchte, f.
- seeleute
- seelevergiftend, adj.
- seeleverkäufer, m.
- seelevkoje, f.
- seelezerschneidend, adj.
- seelfegend, adj.
- seelfrau, f.
- seelführer, m.
- seelgarten, m.
- seelgedächtnis, n.
| seelenqual, f. compunctio animae. Stieler 1487, vergl. seelenpein; in activem sinne: ein romantischer wüthrich dieser art, ein solcher tausendkünstler in neuen seelenqualen. Wieland 4, 252 (Amadis 11, 7); ha! lehrte dich dein sohn die kunst der seelenqual (menschen seelisch zu quälen)? Gotter 2, 470. gewöhnlich passivisch, qualvoller zustand einer seele: und so lag ich und brütete in der peinlichsten seelenqual. Heyse nov. 10, 251; ein himmlisch licht in dunkler seelenqual. Lenau 2, 470 Koch (Albig. nr. 29). dafür der substantivierte infinitiv seelenquälen, n. (? oder unregelmäsziger plural?): lasz Jesum und die gnade ein, so kanst du überwinden seelenquälen, sündenkräfte. J. K. L. Allendorf. vgl. mnd. selequalen, schwaches verb, seelenqual erleiden, vom todeskampfe. Schiller-Lübben 4, 182a.
seelenraub, m. rapimento dell' anima. Kramer dict. 2, 732a; furtum animae Stieler 1527: ihr auf seelenraub in der brauen hinterhalt euch legenden augen. Rückert (1882) 1, 395 (liebesfr. 1, 55). dazu seelenräuber, m., etwa vom teufel, vgl. DWB seelenjäger, -kaper. s. auch seelraubend.
seelenrausch, m. seelischer rausch, verzückung, s. Campe: Anakreon sang nicht mit höherm feuer vom seelenrausch in lieb' und wein. Seume ged. (1826) 180. [Bd. 16, Sp. 27] seelenrede, f. soliloquium, meditatio cordis. Stieler 1539, vgl. seelengespräch: stammelnd von der lippe strömt seelenrede, hold verschämt. Voss 5, 203.
seelenregister, n. registrum parochianorum, nomina, aetatem, vitam ac mores continens. Stieler 1577, vergl. Frisch 2, 254c; verzeichnis aller seelen (II, 18), d. i. lebenden menschen an einem orte. Adelung: uff der cantzel predigeten die groben unverschampte esel nichts, dan seelgered, seleregister (catalogus anniversariorum?). Alberus widder Jörg Witzeln mammeluken C 3a.
seelenregung, f.: was sind die neigungen durch die man wird bewogen, als seelenregung nur? Opitz 3, 366.
seelenreich, n. reich der (abgeschiedenen) seelen, s. E. H. Meyer myth. s. 134. 160: wo die ideen vom seelenreich ... in gesängen und thaten eingeprägt wurden. Herder 16, 337 Suphan; in anderm sinne: fand das höchste wesen schon kein gleiches, aus dem kelch des ganzen seelenreiches schäumt ihm — die unendlichkeit. Schiller 1, 287.
seelenreich, adj. 1) dives spiritu. Stieler 1583, reich an seele oder geist. Campe. 2) reich an seelen, einwohnern: aber das dorf steht noch da, seelenreich und belebter als je. Keller 1, 11.
seelenreichthum, m., zu seelenreich 1: du verlässest einen armen, der wohl reich ist, und erwählest einen reichen, ha, wie dürftig! wenn du seelenreichthum kenntest. Herder 25, 161 Suphan (volksl. 1, 1, 11).
seelenreinheit, f.: er erzählte mir mit offenheit, seelenreinheit und bescheidenheit seine geschichte. Göthe 27, 81; seelenreinheit im verkehr mit andern, ohne vorbedacht ohne berechnung, die allein ist der helle kristall, durch den das leben in seiner ursprünglichkeit begriffen wird. Brentano frühlingskr.2 67.
seelenreise, f. reise, die man mit der seele macht, vgl. diese II, 7, b. c: die weisen die zu fusze gehn, und nach den überird'schen kreisen bey kaltem blut durch lange röhren sehn, sind keine gönner zwar von solchen seelenreisen. Wieland 9, 252 (leben ein traum 5). | |
21) | sturmgesträubt | | ... sturmgesträubt , adj. : ein sturmgesträubter tann R. Dehmel ges. w. 2, 248 . | | | 22) | tann | | ... tann , s. tanne . | | | 23) | tann | | ... tann , m. ein weiter wald ( vgl. | | ... die jeger jagten in dem tann. Rebmann 186 ; | | ... das kriegend hölden - volk, dasz in dem tann gewohnt, hat in abgötterei seins bluts auch nicht | | ... eingeführt: wer suchen will im wilden tann, manch waffenstück noch finden kann. Uhland | | ... im felde oder im tiefen tann. Simrock volksb. 1, 211 ; der | | ... volksb. 1, 211 ; der hauste im dunkeln tann Scheffel Ekkeh. 324 ; | | ... 324 ; selbst wenn den höchsten tann zersplittert der wetterstrahl — in meinem schosz | | | 24) | tann | | ... tann , m. spätmhd. und frühnhd. tan, boden | | | 25) | tannast | | ... tannast , m. tannenast schweiz. idiot. 1, 575, tann - , tannenast Wander sprichw. 4, | | | 26) | tännchen | | ... tännchen , n. dim. zu tann und tanne, vgl. tännlein. | | | 27) | tanne | | ... f. abies, eigentlich der waldbaum ( s. tann und tannbaum 1), ahd. | | ... roth - , schwarztanne u. a.: abies haiʒt ain tann und ist ze latein sô vil gesprochen sam ain aufgängel, | | ... dem gemainen namen abies; aber sie sprechent, daʒ diu reht tann under den drein die alleredelst sei, wan diu hât daʒ | | ... diu hât daʒ allerweiʒist und daʒ allerlüftigst holz. 314, 12; tann ist ein groszer baum; ... sie werden nit gearbeitet und | | ... 7 § 1. 5) tannenwald ( s. tann): ich pflege meinen gang nach der tanne zu haben, weisz | | ... 6) die zusammensetzungen bilden sich eigentlich mit tann - , tanne - , uneigentlich mit tannen - | | | 28) | tannenbaum | | ... plattd. dannebôm. 1) waldbaum ( s. tann): ein eichen, ein tennen tanpaum Tucher baumeisterb. | | | 29) | tännlein | | ... tännlein , n. , demin. zu tann und tanne, vgl. tännchen : da | | | 30) | tannmark | | ... tannmark , n. , schweiz. tann - , tannenmark, valeriana offic. Campe. Pritzel | | |
|
|