| - seelennoth, f.
- seelenöde, f.
- seelenoffen, adj.
- seelenopfer, n.
- seelenorgan, n.
- seelenpaar, n.
- seelenparadies, n.
- seelenpein, f.
- seelenpest, f.
- seelenpfand, n.
- seelenpflege, f.
- seelenpflegling, m.
- seelenpflicht, f.
- seelenpforte, f.
- seelenphänomen, n.
- seelenplage, f.
- seelenpöbel, m.
- seelenpunkt, m.
- seelenquacksalber, m.
- seelenqual, f.
- seelenraub, m.
- seelenrausch, m.
- seelenrede, f.
- seelenregister, n.
- seelenregung, f.
- seelenreich, n.
- seelenreich, adj.
- seelenreichthum, m.
- seelenreinheit, f.
- seelenreise, f.
- seelenreiz, m.
- seelenrettend, adj.
- seelenrevolution, f.
- seelenriecherei, f.
- seelenrisz, m.
- seelenroh, adj.
- seelenruhe, f.
- seelenrührung, f.
- seelensack, m.
- seelensage, f.
- seelensaite, f.
- seelensättigung, f.
- seelenschacher, m.
- seelenschaden, m.
- seelenschädlich, adj.
- seelenschändend, adj.
- seelenschatz, m.
- seelenschauer, m.
- seelenschererei, f.
- seelenschild, m.
- -schirm, m.
- seelenschimpf, m.
- seelenschlaf, m.
- seelenschlag, m.
- seelenschlamm, m.
- seelenschlummer, m.
- seelenschmelzend, adj.
- seelenschmerz, m.
- seelenschmetterling, m.
- seelenschmuck, m.
- seelenschnitt, m.
- seelenschön, adj.
- seelenschöpfer, m.
- seelenschrift, f.
- seelenschutz, m.
- seelenschwäche, f.
- seelenschwärmend, adj.
- seelenschwert, n.
- seelenschwester, f.
- seelenschwinge, f.
- seelenschwung, m.
- seelenseligkeit, f.
- seelensonne, f.
- seelensorge, f.
- seelenspäher, m.
- seelenspeise, f.
- seelenspiegel, m.
- seelensprache, f.
- seelenstaat, m.
- seelenstahlbad, n.
- seelenstark, adj.
- seelenstärke, f.
- seelenstärkend, adj.
- seelenstärkung, f.
- seelenstehlend, adj.
- seelenstich, m.
- seelenstille, f.
- seelenstillstand, m.
- seelenstimmung, f.
- seelenstörung, f.
- seelenstosz, m.
- seelenstrafe, f.
- seelenstrasze, f.
- seelenstreit, m.
- seelenstrick, m.
- seelensturm, m.
- seelensubstanz, f.
- seelensünde, f.
- seelentag, m.
- seelentaubheit, f.
- seelentaumel, m.
- seelentausch, m.
- seelentempel, m.
- seelenthat, f.
- seelenthätigkeit, f.
- seelenthau, m.
- seelentheil, m.
- seelenthier, n.
- seelenthüllung, f.
- seelentiefe, f.
- seelentod, m.
- seelenton, m.
- seelentötend, adj.
- seelentöter, m.
- seelentrank, m.
- seelentränker, m.
- seelentraum, m.
- seelentreu, adj.
- seelentrieb, m.
- seelentrost, m.
- seelentröster, m.
- seel(en)tröstlich, adj.
- seelentrunken, adj.
- seelentugend, f.
- seelentyrannei, f.
- seelentzückend, adj.
- seelenübel, n.
- seelenumrisz, m.
- seelenumschattend, adj.
- seelenunsterblichkeit, f.
- seelenverderben, n.
- seelenverderblich, adj.
- seelenverderbung, f.
- seelenverein, m.
- seelenverfassung, f.
- seelenvergnügen, n.
- seelenvergnügt, adj.
- seelenverhüllt, adj.
- seelenverkauf, m.
- seelenverkäufer, m.
- seelenverkehr, m.
- seelenverklärend, adj.
- seelenvermählung, f.
- seelenvermögen, n.
- seelenvernichtung, f.
- seelenverräther, m.
- seelenverschreiber, m.
- seelenverschwisterung, f.
- seelenverstand, m.
- seelenvertraut, adj.
- seelenverwandt, adj.
- seelenvetter, m.
- seelenvoll, adj.
- seelenwachen, n.
- seelenwäger, m.
- seelenwandern, n.
- seelenwandlung, f.
- seelenwandrer, m.
- seelenwandrung, f.
- seelenwärme, f.
- seelenwärmer, m.
- seelenwärter, m.
- seelenweck(en), m.
- seelenweckend, adj.
- seelenwecker, m.
- seelenweh, n.
- seelenweib, n.
- seelenweide, f.
- seelenwein, m.
- seelenweite, f.
- seelenwerk, n.
- seelenwesen, n.
- seelenwiege, f.
- seelenwohl, n.
- seelenwollust, f.
- seelenwonne, f.
- seelenwort, n.
- seelenwunde, f.
- seelenwunder, n.
- seelenwunsch, m.
- seelenwürger, m.
- seelenwurm, m.
- seelenwürze, f.
- seelenzahl, f.
- seelenzelle, f.
- seelenzelten, m.
- seelenzerreiszend, adj.
- seelenzerrüttung, f.
- seelenzieher, m.
- seelenziehung, f.
- seelenzier, f.
- -zierde, f.
- seelenzopf, m.
- seelenzufriedenheit, f.
- seelenzuckung, f.
- seelenzug, m.
- seelenzustand, m.
- seelenzwang, m.
- seeleopard, m.
- seelerche, f.
| seelennoth, f.: seelen-noht, seelen-gefahr, f. pericolo, rischio dell' anima. Kramer diction. 2, 732a; periculum animae Stieler 1337; für seelen-noth, für bösem tod, bewahr mich gott! Logau 3, 250, 181; wenn wir vaterunser beten für des kranken bruders qual, der mit bangen seelennöthen sieht hinab ins todenthal. Schubart (1787) 1, 38; wonne, deren vollgenusse kein tyrannisches verbot hinterher mit seelennoth, oder sturm und regengusse strafender gewitter droht. Bürger 72b.
seelenöde, f.: es sind ja grade solche frauen, die uns vor der seelenöde retten, die unsre berufsmonotonie ergänzen. Lou Andreas Salomé eine ausschweifung s. 152.
seelenoffen, adj.: an Fenia fielen ihm nur die intelligenten braunen augen auf, die jeden gegenstand eigentümlich seelen-offen und klar .. anschauten. Lou Andreas Salomé Fenitschka s. 8.
seelenopfer, n. sagrificio dell' anima, oblatione spirituale di se stesso. Kramer dict. 2, 732a; sacrificium pro mortuis, hodie sacrificium mortuale. Stieler 1393; opfer für tote (in geld) s. Birlinger volksthüml. 2, s. 407. vgl. auch Germ. 11, 1—29.
seelenorgan, n.: der einwurf, 'dass sich das wirkliche daseyn eines solchen unsichtbaren seelenorgans nicht beweisen lasse. Wieland 34, 127; (anormale zustände der seele,) die theils auf körperlichen krankheiten, theils auf organischen fehlern beruhen, und theils durch besondere stimmungen des seelenorgans vorübergehend veranlaszt werden. Gött. gel. anz. 1845, 1544; und (ich) merkte nun wohl, dasz von allen unsern leibes und seelenorganen bei Gotthelf Beust unser magen am besten fahren würde. Ludwig 2, 498; bei thieren: weil sich die niederen würmer durch einen sehr einfachen und klaren bau ihres seelenorganes auszeichnen. Häckel pop. vortr. 1, 150; haben wir nun eine solche meduse vorsichtig mit hülfe eines groszen glasgefäszes aus dem meere geschöpft und untersuchen wir ihren körperbau genauer, so entdecken wir bereits besondere seelenorgane. 170.
seelenpaar, n.: ich segne euch ein wie ein vater, heiliges seelenpaar! J. Paul Hesp. 3, 262.
seelenparadies, n., s. DWB seelengarten.
seelenpein, f.: seelen-pein, seelen-qual, seelen-schmertz, n. pena, tormento, dolore dell' anima. Kramer dict. 2, 732a; afflictio animae. Stieler 1423: kann ich dafür, dasz mich ein harter schlusz zur herbsten seelenpein verdammen musz? Immermann 16, 412 Hempel; [Bd. 16, Sp. 26] mitten in der gluth der flammen klapperten die zähne ihr vor inner'm frost in ihrer seelenpein. Hebbel (1891) 1, 226 (nachsp. zu Genov. 3). dazu seelenpeiniger, m.: hingegen Abnick Sabazalla, der sein seelenpeiniger gewesen war. Gleim 6, 180
seelenpest, f., vgl. seelenkrankheit; sünde: von dieser seelen-pest nun mich so wohl als euch in etwas doch aufs wenigste zu heylen. Brockes 1, 381
seelenpfand, n. obligatio animae. Stieler 1433: daraus mach ich mein liebesband und bring es als mein seelenpfand. wunderhorn 2, 470 Boxberger.
seelenpflege, f.: da nun der mensch ein träges geschöpf ist, und wenn er einmal an eine christliche seelenpflege gewöhnt ward, derselben schwerlich wieder entbehren mag. Herder 4, 778, 36 Kühnemann (ideen 19, 1, 1); gewisz, sie weiht sich meiner seelenpflege. Hagedorn 2, 166. dazu seelenpfleger, m., vgl. mhd. sêlphleger. Lexer handwb. 2, 867, und seelsorger: sie nahm also ihre zuflucht zu dem trostreichen seelenpfleger. Musäus volksm. 1, 49 Hempel. — | |
21) | sturmgesträubt | | ... sturmgesträubt , adj. : ein sturmgesträubter tann R. Dehmel ges. w. 2, 248 . | | | 22) | tann | | ... tann , s. tanne . | | | 23) | tann | | ... tann , m. ein weiter wald ( vgl. | | ... die jeger jagten in dem tann. Rebmann 186 ; | | ... das kriegend hölden - volk, dasz in dem tann gewohnt, hat in abgötterei seins bluts auch nicht | | ... eingeführt: wer suchen will im wilden tann, manch waffenstück noch finden kann. Uhland | | ... im felde oder im tiefen tann. Simrock volksb. 1, 211 ; der | | ... volksb. 1, 211 ; der hauste im dunkeln tann Scheffel Ekkeh. 324 ; | | ... 324 ; selbst wenn den höchsten tann zersplittert der wetterstrahl — in meinem schosz | | | 24) | tann | | ... tann , m. spätmhd. und frühnhd. tan, boden | | | 25) | tannast | | ... tannast , m. tannenast schweiz. idiot. 1, 575, tann - , tannenast Wander sprichw. 4, | | | 26) | tännchen | | ... tännchen , n. dim. zu tann und tanne, vgl. tännlein. | | | 27) | tanne | | ... f. abies, eigentlich der waldbaum ( s. tann und tannbaum 1), ahd. | | ... roth - , schwarztanne u. a.: abies haiʒt ain tann und ist ze latein sô vil gesprochen sam ain aufgängel, | | ... dem gemainen namen abies; aber sie sprechent, daʒ diu reht tann under den drein die alleredelst sei, wan diu hât daʒ | | ... diu hât daʒ allerweiʒist und daʒ allerlüftigst holz. 314, 12; tann ist ein groszer baum; ... sie werden nit gearbeitet und | | ... 7 § 1. 5) tannenwald ( s. tann): ich pflege meinen gang nach der tanne zu haben, weisz | | ... 6) die zusammensetzungen bilden sich eigentlich mit tann - , tanne - , uneigentlich mit tannen - | | | 28) | tannenbaum | | ... plattd. dannebôm. 1) waldbaum ( s. tann): ein eichen, ein tennen tanpaum Tucher baumeisterb. | | | 29) | tännlein | | ... tännlein , n. , demin. zu tann und tanne, vgl. tännchen : da | | | 30) | tannmark | | ... tannmark , n. , schweiz. tann - , tannenmark, valeriana offic. Campe. Pritzel | | |
|
|