| - seelengüte, f.
- seelenhaft, adj.
- seelenhandel, m.
- seelenharmonie, f.
- seelenhärte, f.
- seelenhaus, n.
- seelenhebend, adj.
- seelenheer, n.
- seelenheil, n.
- seelenheim, n.
- seelenheiter, adj.
- seelenherzchen, n.
- seelenhirt, m.
- seelenhoffnung, f.
- seelenhoheit, f.
- seelenhold, adj.
- seelenholz, n.
- seelenhort, m.
- seelenhospital, n.
- seelenhund, m.
- seelenhunger, m.
- seelenhypochondrie, f.
- seelenjäger, m.
- seelenjägerei, f.
- seelenjammer, m.
- seelenjoch, n.
- seelenjubel, m.
- seelenjugend, f.
- seelenjunge, m.
- seelenkampf, m.
- seelenkannibal, m.
- seelenkaper, m.
- seelenkauf, m.
- seelenkäufer, m.
- seelenkette, f.
- seelenkind, n.
- seelenklage, f.
- seelenklang, m.
- seelenklarheit, f.
- seelenkleid, n.
- seelenkleister, m.
- seelenknäblein, n.
- seelenknechtschaft, f.
- seelenkönig, m.
- seelenkost, f.
- seelenkraft, f.
- seelenkramer, m.
- seelenkrampf, m.
- seelenkrank, adj.
- seelenkrankheit, f.
- seelenkriegsstärke, f.
- seelenkrüppel, m.
- seelenkult, m.
- seelenkummer, m.
- seelenkunde, f.
- seelenkundig, adj.
- seelenkusz, m.
- seelenlabsal, n.
- seelenlage, f.
- seelenland, n.
- seelenlast, f.
- seelenlaster, n.
- seelenläugner, m.
- seelenlaut, m.
- seelenleben, n.
- seelenleer, adj.
- seelenlehre, f.
- seelenleiche, f.
- seelenleid, n.
- seelenleim, m.
- seelenleistung, f.
- seelenlicht, n.
- seelenlieb, adj.
- seelenliebe, f.
- seelenlos, adj.
- seelenlust, f.
- seelenlustig, adj.
- seelenmacht, f.
- seelenmädchen, n.
- seelenmahl, n.
- seelenmaler, m.
- seelenmangel, m.
- seelenmann, m.
- seelenmark, n.
- seelenmarter, f.
- seelenmeer, n.
- seelenmeister, m.
- seel(en)meisterin, f.
- seelenmelodie, f.
- seelenmensch, m.
- seelenmesse, f.
- seelenmesser, n.
- seelenmette, f.
- seelenmischung, f.
- seelenmord, m.
- seelenmörderisch, adj.
- seelenmüde, adj.
- seelenmüssiggang, m.
- seelenmuth, m.
- seelennachbar
- seelennacht, f.
- seelennahrung
- seelennatur, f.
- seelennetz, n.
- seelennoth, f.
- seelenöde, f.
- seelenoffen, adj.
- seelenopfer, n.
- seelenorgan, n.
- seelenpaar, n.
- seelenparadies, n.
- seelenpein, f.
- seelenpest, f.
- seelenpfand, n.
- seelenpflege, f.
- seelenpflegling, m.
- seelenpflicht, f.
- seelenpforte, f.
- seelenphänomen, n.
- seelenplage, f.
- seelenpöbel, m.
- seelenpunkt, m.
- seelenquacksalber, m.
- seelenqual, f.
- seelenraub, m.
- seelenrausch, m.
- seelenrede, f.
- seelenregister, n.
- seelenregung, f.
- seelenreich, n.
- seelenreich, adj.
- seelenreichthum, m.
- seelenreinheit, f.
- seelenreise, f.
- seelenreiz, m.
- seelenrettend, adj.
- seelenrevolution, f.
- seelenriecherei, f.
- seelenrisz, m.
- seelenroh, adj.
- seelenruhe, f.
- seelenrührung, f.
- seelensack, m.
- seelensage, f.
- seelensaite, f.
- seelensättigung, f.
- seelenschacher, m.
- seelenschaden, m.
- seelenschädlich, adj.
- seelenschändend, adj.
- seelenschatz, m.
- seelenschauer, m.
- seelenschererei, f.
- seelenschild, m.
- -schirm, m.
- seelenschimpf, m.
- seelenschlaf, m.
- seelenschlag, m.
- seelenschlamm, m.
- seelenschlummer, m.
- seelenschmelzend, adj.
- seelenschmerz, m.
- seelenschmetterling, m.
- seelenschmuck, m.
- seelenschnitt, m.
- seelenschön, adj.
- seelenschöpfer, m.
- seelenschrift, f.
- seelenschutz, m.
- seelenschwäche, f.
- seelenschwärmend, adj.
- seelenschwert, n.
- seelenschwester, f.
- seelenschwinge, f.
- seelenschwung, m.
- seelenseligkeit, f.
- seelensonne, f.
- seelensorge, f.
- seelenspäher, m.
- seelenspeise, f.
- seelenspiegel, m.
- seelensprache, f.
- seelenstaat, m.
- seelenstahlbad, n.
- seelenstark, adj.
- seelenstärke, f.
- seelenstärkend, adj.
- seelenstärkung, f.
- seelenstehlend, adj.
- seelenstich, m.
- seelenstille, f.
- seelenstillstand, m.
- seelenstimmung, f.
- seelenstörung, f.
- seelenstosz, m.
- seelenstrafe, f.
- seelenstrasze, f.
- seelenstreit, m.
- seelenstrick, m.
- seelensturm, m.
| seelengüte, f. güte der seele, herzensgüte, s. Campe: denn etwas giebt's, das über alles wähnen und wissen hoch erhaben — das gefühl ist es der seelengüte andrer. H. v. Kleist familie Schroffenstein 3, 1.
seelenhaft, adj., seltne bildung (für seelisch, seelenvoll): ohn einem andern vortreflichen seine hochachtung wirklich auf eine seelenhafte art, nicht blosz mit tand und worten, erkennen geben zu dürfen. Heinse Ardingh. 2, 49. vgl. seelhaft.
seelenhandel, m.: jedes land hat sein gewerb, sein gesuch und seinen wandel; die die gegen norden sind, machte reich der seelenhandel. Logau 2, 152, 66. dazu seelenhändler, m. händler mit menschen, sklavenhändler. vgl. DWB seele II, 18 (besonders o).
seelenharmonie, f., innige übereinstimmung zweier (oder mehrerer) seelen: die glücklichste von allen sie, und mein, durch seelenharmonie, durch ewig festen bund der herzen. Schiller 6, 32; und zur seelenharmonie tönt des liedes melodie, und zum muntern festgesang tönt der reine becherklang. Hebel 1, 243; der weise lebt beglückt in sanften banden, die süsze herzenssympathie und leiser hauch der seelenharmonie zum heil des lebens um ihn wanden. Seume ged. (1826) 53. auch vom harmonischen zustande der einzelnen seele, vgl. daselbst II, 13, g.
seelenhärte, f. verstocktheit: ob die hand, die himmlische, an diese wand der seelenhärt' auch deutlich klopfet. Immermann 13, 214 Hempel.
seelenhaus, n., s. DWB seelhaus.
seelenhebend, adj., vgl. DWB seelenerhebend: mit der seelenhebenden devise eines enthusiasmus, der himmlischer bürger nicht unwürdig seyn kann, werden wir unsre tage auf ein halbes jahrhundert verlängern. Overbeck bei W. Herbst J. H. Vosz 1, 200; [Bd. 16, Sp. 16] herauf, o sonne! lange schon harret dir der bard' entgegen, welchen der hahnenruf aus seelenhebenden gesichtern mitten in seinem gewölbe weckte. Denis im Göttinger musenalm. 1770, 1.
seelenheer, n. heer von abgeschiedenen seelen, das wilde heer, s. Mogk in Pauls grundr. 1, 999.
seelenheil, n. heil der seele, fast immer vom schicksal der seele nach dem tode (s. daselbst II, 20, h) verstanden (also gleichbedeutend mit seligkeit): seelen-heil, n. salute dell' anima. sein seelenheil wircken. einer, so seinem seelen-heil abwartet, huomo di anima. Kramer dict. 2, 732a; wie viel daran liege, ihre kinder im lesen und schreiben, so wie vorzüglich in dem seelenheil unterrichten zu lassen. tirol. weisth. 2, 274, 18 (handschr. vom j. 1802); so wird ja gott auch ihm gnade zu einer kur geben, die euer ewiges seelenheil befördern wird. Lenz 1, 64 (hofm. 5, 3); das verstand Hans Jürgen anfangs nicht, denn was konnte sie denn, im kloster eingesperrt, für die in Hohen-Ziatz thun, bis sie's ihm erklärte, dasz sie für ihr seelenheil beten würde. Alexis hosen12 213; diese vorsicht (die erbauung eines klosters) glaubte er seinem ewigen seelenheil schuldig zu sein. Keller 7, 358; auch Fink kam herbei und sagte zu Anton: du bist ein heidenbekehrer, du verstehst für das seelenheil deiner gemeinde zu sorgen. Freytag soll u. haben 2, 271; der kurfürst sei in dingen dieser welt der allerklügste mann, aber wo es sich um gott und das seelenheil handle, sei er mit siebenfacher blindheit geschlagen. bilder 2, 2, 78; Mathilde ... ging in die burgkirche, für das seelenheil ihres sterbenden gatten zu beten. Giesebrecht 15, 238; hätte es hexen gegeben, die liebestränke brauten, ihr seelenheil wäre ihr für einen trank feil gewesen, der Hans in liebe zu ihr entflammt hätte. Oppermann 100 jahre 1, 308; um zu beweinen ihres gatten tod und um zu beten für sein seelenheil. Uhland 2, 45 Fischer (herzog Ernst 3). in der ältern sprache dafür entweder seelheil: item ob nit etliche stuck oder ein anzal gelts umb selhail oder durch gotswillen ... vergeben ... wäre. tirol. weisth. 1, 8, 4; darnach sol ain iede person, so daʒ almuosen genossen hat, ain peet verpringen ... durch der selben frawen und irer vordreren seelhail willen. 2, 353, 2. oder getrennt seelen heil: für erst sollen alle und jede herrschaft- und gerichtsunterthone zu irer sellen hail der cristlichen catollischen römischen kirchen ... getreu und gehorsam sein. 1, 15, 8; das bei aufrichtung dergleichen ehehaftsordnungen zu vorderist die ehr gottes, auch der seelen hail befirdert ... werde. 2, 4, 9; und wêriʒ sache daʒ got ubbir uns geböde oder ubbir unsir eyns daʒ got vorhalde nach sŷme lobe so solden wir oder unsir ygliches besundern sîn sêlen heil bedenken. Niederweiseler urk. v. 1380; gleichwie mir meiner seelen heil und alle göttliche sachen nichts anlagen. Simpl. 1, 398, 7 Kurz; vgl. auch: das dw alln sundern wellest gebn, was er mit andacht pittn thut, das ym zw seiner sel hayl sey gut. Wackernell passionssp. aus Tirol s. 477, 56.
seelenheim, n. heim(at) der abgeschiedenen seelen, sieh E. H. Meyer myth. s. 69. Golther myth. s. 87 ff. vgl. DWB seelenreich, n.
seelenheiter, adj.: alle leute glauben, ich wäre darum so seelenheiter, weil ich angestellt wäre. H. v. Kleist briefe an seine schwester s. 35. — dazu seelenheiterkeit, f., s. Campe. | |
21) | sturmgesträubt | | ... sturmgesträubt , adj. : ein sturmgesträubter tann R. Dehmel ges. w. 2, 248 . | | | 22) | tann | | ... tann , s. tanne . | | | 23) | tann | | ... tann , m. ein weiter wald ( vgl. | | ... die jeger jagten in dem tann. Rebmann 186 ; | | ... das kriegend hölden - volk, dasz in dem tann gewohnt, hat in abgötterei seins bluts auch nicht | | ... eingeführt: wer suchen will im wilden tann, manch waffenstück noch finden kann. Uhland | | ... im felde oder im tiefen tann. Simrock volksb. 1, 211 ; der | | ... volksb. 1, 211 ; der hauste im dunkeln tann Scheffel Ekkeh. 324 ; | | ... 324 ; selbst wenn den höchsten tann zersplittert der wetterstrahl — in meinem schosz | | | 24) | tann | | ... tann , m. spätmhd. und frühnhd. tan, boden | | | 25) | tannast | | ... tannast , m. tannenast schweiz. idiot. 1, 575, tann - , tannenast Wander sprichw. 4, | | | 26) | tännchen | | ... tännchen , n. dim. zu tann und tanne, vgl. tännlein. | | | 27) | tanne | | ... f. abies, eigentlich der waldbaum ( s. tann und tannbaum 1), ahd. | | ... roth - , schwarztanne u. a.: abies haiʒt ain tann und ist ze latein sô vil gesprochen sam ain aufgängel, | | ... dem gemainen namen abies; aber sie sprechent, daʒ diu reht tann under den drein die alleredelst sei, wan diu hât daʒ | | ... diu hât daʒ allerweiʒist und daʒ allerlüftigst holz. 314, 12; tann ist ein groszer baum; ... sie werden nit gearbeitet und | | ... 7 § 1. 5) tannenwald ( s. tann): ich pflege meinen gang nach der tanne zu haben, weisz | | ... 6) die zusammensetzungen bilden sich eigentlich mit tann - , tanne - , uneigentlich mit tannen - | | | 28) | tannenbaum | | ... plattd. dannebôm. 1) waldbaum ( s. tann): ein eichen, ein tennen tanpaum Tucher baumeisterb. | | | 29) | tännlein | | ... tännlein , n. , demin. zu tann und tanne, vgl. tännchen : da | | | 30) | tannmark | | ... tannmark , n. , schweiz. tann - , tannenmark, valeriana offic. Campe. Pritzel | | |
|
|