| - seifenstiefel, m.
- seifenstück, n.
- seifensvermessen, n.
- seifenszehnte, m.
- seifentopf, m.
- seifenwasser
- seifenwerk, n.
- seifenwurz, f.
- seifenwurzel, f.
- seifenzinn, n.
- seifer, m.
- seifer, m.
- seifern, verb.
- seificht, adj.
- seifig, adj.
- seifnen, verb.
- seifner, m.
- seifläppchen, n. m.
- seifstein, n. m.
- seifwein, m.
- seig, adj.
- seige, adj.
- seige, f.
- seige, f.
- seigebrühe
- -fasz
- -korb
- seigel, m.
- seigeln, verb.
- seigen, verb.
- seigen, verb.
- seiger, m.
- seiger, adj.
- seigerabtreiber, m.
- seigeranrichter, m.
- seigerhüttenanrichter, m.
- seigerarbeit, f.
- seigerbank, f.
- seigerbätzler, m.
- -bösler, m.
- seigerblech, n.
- seigerblei, n.
- seigerdarndeln
- seigerdarrofen, m.
- seigerdorn, m.
- seigere, f.
- seigerei, f.
- seigerer, m.
- seigerfactor, m.
- seigergang, m.
- seigergasse
- seigergekrätz
- seigerkrätz
- seigerhüttengekrätz
- seigergerade, adj.
- seigergewicht, n.
- seigerglätte, f.
- seigerglocke, f.
- seigerglöte, f.
- seigerhaken, m.
- seigerhandel, m.
- seigerheerd, m. m.
- seigerofen, m. m.
- seigerherr, m.
- seigerhöhe, f.
- seigerhütte, f.
- seigerkienstock, m.
- seigerkluft, f.
- seigerkrätz
- seigerkunst, f.
- seigerkupfer, n.
- seigerlein, n.
- seigerlinie, f.
- seigern, verb.
- seigerofen, m.
- seigerpfanne, f.
- seigerrecht, adj.
- seigerrichte, f.
- seigerrisz, m.
- seigerritze, f.
- seigerrostdorn, m.
- seigerschacht, m.
- seigerscharte, f.
- seigerschiefer, m.
- seigerschlacke, f.
- seigerschlag, m.
- seigerschwarte, f.
- seigersteller, m.
- seigerstosz, m.
- seigerstück, n.
- seigerstunde, f.
- seigerteufe, f.
- seigertiegel, m.
- seigertuch, n.
- seigerung, f.
- seigerwand, f.
- seigerwein, m.
- seigerwerk, n.
- seigerzeug, n.
- seigesack
- -stein
- -stroh
- -topf
- -tuch
- seigicht
- seigung, f.
- seigwein, m.
- seih, n.
- seih, m. f.
- seihe, m. f.
- seihader, f.
- seihbären, m.
- seihboden, m.
- seihbrühe, f.
- seigebrühe, f.
- seihbütte, f.
- seihe, f.
- seihen, verb.
- seiher, m.
- seiger, m.
- seihern, verb.
- seihfasz, n.
- seihgätze
- seihgeschirr, n.
- seihhader, m.
- seihicht, m.
- seihicht, adj.
- seihkasten, m.
- seihkelle, f.
- seihkorb, m.
- seigekorb, m.
- seihkraut, n.
- seihkubbel, m.
- seihlappen, m.
- seihlich, adj.
- seihnapf, m.
- seihpfanne, f.
- seihridel, m.
- seihsack, m.
- seihstein, m.
- seihstroh, n.
- seihtopf, m.
- seigetopf, m.
- seihtrichter, m.
- seihtuch, n.
- seigetuch, n.
- seihung, f.
- seihwagen, m.
- seihwasser, n.
- seihzein, m.
- seihzeug, n.
- seigezeug, n.
- seil
- seil, n.
- seilasche, f.
- seilbahn, f.
- seilband, n.
- seilbohren, n.
- seilbohrer, m.
- seilbrücke, f.
- seilchen, n.
- seilder, m.
- seildicke, f.
- seildreher, m.
- seildurchmesser, m.
- seile, f.
- seilelein, n.
- seilelse, f.
- seilen, verb.
- seilen, verb.
- seilen, m.
- seilende, f.
- seiler, m.
- seilerarbeit, f.
- seilerbahn, f.
- seilerei, f.
- seilergang, m.
- seilergehülfe, m.
- seilergerte, f.
- seilergeschirr, n.
- seilergesell, m.
- seilergewerk, n.
- seilerhandwerk, n.
- seilerhans, m.
- seilerin, f.
- seilerjunge, m.
- seilerknecht, m.
- seilermeister, m.
- seilern, verb.
- seilerplatz, m.
- seilerschlitten, m.
- seilerschürzlein, n.
- seilertochter, f.
- seilerwaaren
- seilerzeug, n.
- seilerzunft, f.
- seilesheil, subst.
- seilete, f.
- seilfahren, n.
- seilfahrer, m.
| seifenstiefel, m. bergmännisch, groszer stiefel mit hölzernem schuh, wie ihn der seifenarbeiter anhat, wenn er im seifen arbeitet. Jacobsson 4, 131b.
seifenstück, n. stück seife: so sicht sie eben wie ein schmid vor tag oder ein seiffenstuck (so bleich). Keisersberg narrensch. 128b; den gemessenen geist beurkundete auch die hauptzierde der wohnung, ein kranz von viereckigen, genau abgezirkelten seifenstücken, welche rings auf das gesimse des tannengetäfels gelegt waren zum hartwerden, behufs besserer nutznieszung. Keller 4, 230.
seifensvermessen, n. vermessung eines seifens. minerallex. 516a.
seifenszehnte, m. zehnte von einem seifenwerk: seiffenszehenden ebenda.
seifentopf, m. topf, in welchem weiche oder schmierseife aufbewahrt wird.
seifenwasser, n. mit seife vermischtes wasser: seifenwasser, aqua saponata, wasser worinnen seife aufgelöset. Frisch 2, 259b; wir kamen in ein dorf .. und tranken daselbst neuen wein, den man uns gestern auch schon vorgesetzt hatte. er sieht aus wie seifenwasser. Göthe 16, 257.
seifenwerk, n. bergmännisch der seifen, und die gesamtheit der behufs gewinnung der in den seifen vorkommenden mineralien getroffenen vorrichtungen. Veith 441.
seifenwurz, f. saponaria officinalis. Nemnich 4, 1223. vgl. seifenkraut.
seifenwurzel, f. gypsophila struthium, die spanische seifenwurzel. Nemnich 3, 95.
seifenzinn, n. bergmännisch zinn, wie es durch das waschen des zinnsteins in seifen gewonnen wird: das fluszzinn, seifenzinn, waschzinn, besteht aus durch wasser abgerundeten [Bd. 16, Sp. 195] stücken des zinnsteins. Nemnich 4, 1363; englisch und seiffenzin. Mathesius Sar. 71a; do kamen wir zur andern stadt, ein schönen weiszen glantz die hat, gbaut von dem besten seyphenzinn. Thurneiszer archidoxa (1575) 12.
seifer, m. bergarbeiter, welcher seift. Veith 441. vergl. seifner. | |
11) | rebe | | ... ranken anderer pflanzen: es war ein tann erwachsen hoch, dabei ein körbs sich auch auf | | ... bekleidt also den ganzen baum, das man die tann kundt sehen kaum, mit vielen reben umbefangen, | | | 12) | riesenheer | | ... im schlaf streckt schwarz und wüst der weite tann, ein riesenheer in zaubermacht für tausend | | | 13) | rötlich | | ... horch, von den dünen, horch, aus dem tann wogen die kühnen Sachsen heran: | | | 14) | schlagen | | ... Steinbach 2, 427 ; da eilten in die von Tann .. nach; da slugen sich die unsern mit in. | | | 15) | schneiten | | ... auch klein hacken oder hauen, graszach oder dächsen schnaiten, tann - oder fichtenäste zur streu klein hacken Schm. 2 | | | 16) | schurke | | ... : schurke, heiszt nach Meiszners zeugnüsz in Silesia loquente, tann - äpfel, tann - zapfen, squamata nucamenta | | ... Meiszners zeugnüsz in Silesia loquente, tann - äpfel, tann - zapfen, squamata nucamenta abietum Frisch | | | 17) | spulen | | ... von einem gleichmäszigen schnurrenden tone der vögel: eine gesellschaft wandernder tann - , kohl - , hauben - und blaumeisen, denen | | ... denen sich ein halbes dutzend goldhähnchen angeschlossen, streicht durch den tann, ... häkelt sich kollernd, spulend, »zit - zit« rufend an | | | 18) | stöhnen | | ... ; und fuhr im winter der sturm rasend durch den tann und stöhnten unter seinem drucke die föhren, so war es | | | 19) | strobel | | ... 1014 c ; die zirbelnusz, auch wohl jeder tann - und fichtenzapfen Adelung 4 (1780) | | | 20) | strolchen | | ... ich ( der weihnachtsmann ) so strolcht' durch den dichten tann, da riefs mich mit heller stimme an | | |
|
|