| - seifengestein, n.
- seifengischt, m.
- seifengold, n.
- seifengraupe, f.
- seifenhaft, adj.
- seifenkäfer, m.
- seifenkessel, m.
- seifenkoch, m.
- seifenkraut, n.
- seifenkugel, f.
- seifenläppchen
- seifenlauge, f.
- seifenmasz, n.
- seifennapf
- seifennusz, f.
- seifenöl, n.
- seifenordnung, f.
- seifenpflaster, n.
- seifenprobe, f.
- seifenpulver, n.
- seifensäckchen, n.
- -säcklein, n.
- seifenschale, f.
- seifenschaum, m.
- seifenscherbe, f.
- seifensieder, m.
- seifensiederasche, f.
- seifensiederei, f.
- seifensiederhandwerk, n.
- seifensiederlauge, f.
- seifensmutung, f.
- seifensod, n.
- seifenstaude, f.
- seifenstein, m.
- seifenstiefel, m.
- seifenstück, n.
- seifensvermessen, n.
- seifenszehnte, m.
- seifentopf, m.
- seifenwasser
- seifenwerk, n.
- seifenwurz, f.
- seifenwurzel, f.
- seifenzinn, n.
- seifer, m.
- seifer, m.
- seifern, verb.
- seificht, adj.
- seifig, adj.
- seifnen, verb.
- seifner, m.
- seifläppchen, n. m.
- seifstein, n. m.
- seifwein, m.
- seig, adj.
- seige, adj.
- seige, f.
- seige, f.
- seigebrühe
- -fasz
- -korb
- seigel, m.
- seigeln, verb.
- seigen, verb.
- seigen, verb.
- seiger, m.
- seiger, adj.
- seigerabtreiber, m.
- seigeranrichter, m.
- seigerhüttenanrichter, m.
- seigerarbeit, f.
- seigerbank, f.
- seigerbätzler, m.
- -bösler, m.
- seigerblech, n.
- seigerblei, n.
- seigerdarndeln
- seigerdarrofen, m.
- seigerdorn, m.
- seigere, f.
- seigerei, f.
- seigerer, m.
- seigerfactor, m.
- seigergang, m.
- seigergasse
- seigergekrätz
- seigerkrätz
- seigerhüttengekrätz
- seigergerade, adj.
- seigergewicht, n.
- seigerglätte, f.
- seigerglocke, f.
- seigerglöte, f.
- seigerhaken, m.
- seigerhandel, m.
- seigerheerd, m. m.
- seigerofen, m. m.
- seigerherr, m.
- seigerhöhe, f.
- seigerhütte, f.
- seigerkienstock, m.
- seigerkluft, f.
- seigerkrätz
- seigerkunst, f.
- seigerkupfer, n.
- seigerlein, n.
- seigerlinie, f.
- seigern, verb.
- seigerofen, m.
- seigerpfanne, f.
- seigerrecht, adj.
- seigerrichte, f.
- seigerrisz, m.
- seigerritze, f.
- seigerrostdorn, m.
- seigerschacht, m.
- seigerscharte, f.
- seigerschiefer, m.
- seigerschlacke, f.
- seigerschlag, m.
- seigerschwarte, f.
- seigersteller, m.
- seigerstosz, m.
- seigerstück, n.
- seigerstunde, f.
- seigerteufe, f.
- seigertiegel, m.
- seigertuch, n.
- seigerung, f.
- seigerwand, f.
- seigerwein, m.
- seigerwerk, n.
- seigerzeug, n.
- seigesack
- -stein
- -stroh
- -topf
- -tuch
- seigicht
- seigung, f.
- seigwein, m.
- seih, n.
- seih, m. f.
- seihe, m. f.
- seihader, f.
- seihbären, m.
- seihboden, m.
- seihbrühe, f.
- seigebrühe, f.
- seihbütte, f.
- seihe, f.
- seihen, verb.
- seiher, m.
- seiger, m.
- seihern, verb.
- seihfasz, n.
- seihgätze
- seihgeschirr, n.
- seihhader, m.
- seihicht, m.
- seihicht, adj.
- seihkasten, m.
- seihkelle, f.
- seihkorb, m.
- seigekorb, m.
- seihkraut, n.
- seihkubbel, m.
- seihlappen, m.
- seihlich, adj.
- seihnapf, m.
- seihpfanne, f.
- seihridel, m.
- seihsack, m.
- seihstein, m.
- seihstroh, n.
- seihtopf, m.
- seigetopf, m.
- seihtrichter, m.
- seihtuch, n.
- seigetuch, n.
- seihung, f.
- seihwagen, m.
- seihwasser, n.
- seihzein, m.
- seihzeug, n.
- seigezeug, n.
- seil
- seil, n.
- seilasche, f.
- seilbahn, f.
- seilband, n.
- seilbohren, n.
- seilbohrer, m.
- seilbrücke, f.
- seilchen, n.
- seilder, m.
- seildicke, f.
- seildreher, m.
- seildurchmesser, m.
- seile, f.
| [Bd. 16, Sp. 193] seifengestein, n.: seifengestein wird von den seifnern zinnstein genannt, den sie aus den seifen erseifnet und zu gute gemacht haben. Jacobsson 7, 330b.
seifengischt, m. gischt von der seife beim waschen.
seifengold, n. bergmännisch das aus seifen erhaltene gold.
seifengraupe, f. bergmännisch zinngraupe, zinnzwitter, stannum granulatum. Jacobsson 8, 299b.
seifenhaft, adj. saponarius, smegmaticus. Stieler 1999.
seifenkäfer, m. carabus saponarius, ein käfer am Senegal, der dort zur bereitung der seife gebraucht wird. Nemnich 2, 864.
seifenkessel, m. kessel, worin seife gesotten wird. Jacobsson 4, 130b.
seifenkoch, m. seifensieder. Kindleben stud.-lex. 196.
seifenkraut, n. name mehrerer pflanzenarten, besonders saponaria officinalis, seifenwurz, speichelkraut, waschkraut Nemnich 4, 1224; seipffenkraut, struthium, lanaria Maaler 369c; seiffenkraut, ein kraut, struthium, lanaria, vulgo saponaria Frisch 2, 259b; seyffenkraut hat ein grosze, runde, lange wurtzel .. ausz welcher ein runder wollechter stengel wächst. Tabernaemont. 1115 B; seyffenkraut oder speichelwurtz, heist griechisch στρούθιον, lateinisch saponaria, lanaria und radicula. 1115 E; in einem scherzgedichte Weckherlins ('gartenbulschaft oder krautlieb'): auch lieb und süsz ist die manstreu, mit zapfenkraut die freud wird neu, dan seine tugend stets passieret. so bald es kützelnd tief berühret die zarte nackend huren haut, so wird es gleichsam seifenkraut. 821 (epigr. 86); auch alisma plantago, gemeiner wasserwegerich, und gypsophila fastigiata, seifenblume, heiszen seifenkraut. Nemnich; cucubalus behen wild seifenkraut ebenda 2, 1296; seifkrut in Braunschweig für gentiana cruciata Pritzel-Jessen 161b.
seifenkugel, f. kugel aus seife geformt: seifenkugel, womit man die flecken aus den kleidern wäscht, oder zum balbieren braucht, globulus e sapone, ad delendas maculas e vestibus, vel tonsoris sapo globuli forma. Frisch 2, 239b; es hat mir vergangen suntag der Lang am obsmarck 5 wierst, 6 par hendschug, 2 schachtel mit 12 seifenkugel geschickt. brief der frau Paumgartner von 1588 in Paumgartners briefwechsel 92; seyffenkugeln zu hitzigen hauptwehethumb, zum kalten hauptwehethumb, und kaltem flüssigem haupt. Wirsung arzneib. (1597), register; marmorirte seifenkugeln mit rothem und blauen geäder. Musäus 3, 56; die jungfrau mit der seifenkugel seifte ihm den bart hastig ein. Tieck don Quix. 2, 241; sonst trieb ich einen kleinen handel mit seifenkugeln, zahnbürsten, wohlriechenden wassern und patentrasiermessern. Immermann Münchh. 2, 125; frei: galle ist nach Börhave wahre seife; daher wäschet die satirische die halbe lesewelt gleiszend und rein, und die leber eines solchen menschen ist die seifenkugel eines welttheils und seiner kolonieen. J. Paul Hesperus 3, 50.
seifenläppchen, n. mit seife bestrichenes läppchen, um die hände damit zu waschen. Campe; das seifläppchen. Reichenau aus unsern vier wänden 1, 19. | |
11) | rebe | | ... ranken anderer pflanzen: es war ein tann erwachsen hoch, dabei ein körbs sich auch auf | | ... bekleidt also den ganzen baum, das man die tann kundt sehen kaum, mit vielen reben umbefangen, | | | 12) | riesenheer | | ... im schlaf streckt schwarz und wüst der weite tann, ein riesenheer in zaubermacht für tausend | | | 13) | rötlich | | ... horch, von den dünen, horch, aus dem tann wogen die kühnen Sachsen heran: | | | 14) | schlagen | | ... Steinbach 2, 427 ; da eilten in die von Tann .. nach; da slugen sich die unsern mit in. | | | 15) | schneiten | | ... auch klein hacken oder hauen, graszach oder dächsen schnaiten, tann - oder fichtenäste zur streu klein hacken Schm. 2 | | | 16) | schurke | | ... : schurke, heiszt nach Meiszners zeugnüsz in Silesia loquente, tann - äpfel, tann - zapfen, squamata nucamenta | | ... Meiszners zeugnüsz in Silesia loquente, tann - äpfel, tann - zapfen, squamata nucamenta abietum Frisch | | | 17) | spulen | | ... von einem gleichmäszigen schnurrenden tone der vögel: eine gesellschaft wandernder tann - , kohl - , hauben - und blaumeisen, denen | | ... denen sich ein halbes dutzend goldhähnchen angeschlossen, streicht durch den tann, ... häkelt sich kollernd, spulend, »zit - zit« rufend an | | | 18) | stöhnen | | ... ; und fuhr im winter der sturm rasend durch den tann und stöhnten unter seinem drucke die föhren, so war es | | | 19) | strobel | | ... 1014 c ; die zirbelnusz, auch wohl jeder tann - und fichtenzapfen Adelung 4 (1780) | | | 20) | strolchen | | ... ich ( der weihnachtsmann ) so strolcht' durch den dichten tann, da riefs mich mit heller stimme an | | |
|
|