| - seifenfeld, n.
- seifenform, f.
- seifengabel, f.
- seifengebirge, n.
- seifengeist, m.
- seifengeld, n.
- seifengelte, f.
- seifengestein, n.
- seifengischt, m.
- seifengold, n.
- seifengraupe, f.
- seifenhaft, adj.
- seifenkäfer, m.
- seifenkessel, m.
- seifenkoch, m.
- seifenkraut, n.
- seifenkugel, f.
- seifenläppchen
- seifenlauge, f.
- seifenmasz, n.
- seifennapf
- seifennusz, f.
- seifenöl, n.
- seifenordnung, f.
- seifenpflaster, n.
- seifenprobe, f.
- seifenpulver, n.
- seifensäckchen, n.
- -säcklein, n.
- seifenschale, f.
- seifenschaum, m.
- seifenscherbe, f.
- seifensieder, m.
- seifensiederasche, f.
- seifensiederei, f.
- seifensiederhandwerk, n.
- seifensiederlauge, f.
- seifensmutung, f.
- seifensod, n.
- seifenstaude, f.
- seifenstein, m.
- seifenstiefel, m.
- seifenstück, n.
- seifensvermessen, n.
- seifenszehnte, m.
- seifentopf, m.
- seifenwasser
- seifenwerk, n.
- seifenwurz, f.
- seifenwurzel, f.
- seifenzinn, n.
- seifer, m.
- seifer, m.
- seifern, verb.
- seificht, adj.
- seifig, adj.
- seifnen, verb.
- seifner, m.
- seifläppchen, n. m.
- seifstein, n. m.
- seifwein, m.
- seig, adj.
- seige, adj.
- seige, f.
- seige, f.
- seigebrühe
- -fasz
- -korb
- seigel, m.
- seigeln, verb.
- seigen, verb.
- seigen, verb.
- seiger, m.
- seiger, adj.
- seigerabtreiber, m.
- seigeranrichter, m.
- seigerhüttenanrichter, m.
- seigerarbeit, f.
- seigerbank, f.
- seigerbätzler, m.
- -bösler, m.
- seigerblech, n.
- seigerblei, n.
- seigerdarndeln
- seigerdarrofen, m.
- seigerdorn, m.
- seigere, f.
- seigerei, f.
- seigerer, m.
- seigerfactor, m.
- seigergang, m.
- seigergasse
- seigergekrätz
- seigerkrätz
- seigerhüttengekrätz
- seigergerade, adj.
- seigergewicht, n.
- seigerglätte, f.
- seigerglocke, f.
- seigerglöte, f.
- seigerhaken, m.
- seigerhandel, m.
- seigerheerd, m. m.
- seigerofen, m. m.
- seigerherr, m.
- seigerhöhe, f.
- seigerhütte, f.
- seigerkienstock, m.
- seigerkluft, f.
- seigerkrätz
- seigerkunst, f.
- seigerkupfer, n.
- seigerlein, n.
- seigerlinie, f.
- seigern, verb.
- seigerofen, m.
- seigerpfanne, f.
- seigerrecht, adj.
- seigerrichte, f.
- seigerrisz, m.
- seigerritze, f.
- seigerrostdorn, m.
- seigerschacht, m.
- seigerscharte, f.
- seigerschiefer, m.
- seigerschlacke, f.
- seigerschlag, m.
- seigerschwarte, f.
- seigersteller, m.
- seigerstosz, m.
- seigerstück, n.
- seigerstunde, f.
- seigerteufe, f.
- seigertiegel, m.
- seigertuch, n.
- seigerung, f.
- seigerwand, f.
- seigerwein, m.
- seigerwerk, n.
- seigerzeug, n.
- seigesack
- -stein
- -stroh
- -topf
- -tuch
- seigicht
- seigung, f.
- seigwein, m.
- seih, n.
- seih, m. f.
- seihe, m. f.
- seihader, f.
- seihbären, m.
- seihboden, m.
- seihbrühe, f.
- seigebrühe, f.
- seihbütte, f.
- seihe, f.
- seihen, verb.
- seiher, m.
- seiger, m.
- seihern, verb.
- seihfasz, n.
- seihgätze
- seihgeschirr, n.
- seihhader, m.
- seihicht, m.
- seihicht, adj.
- seihkasten, m.
- seihkelle, f.
- seihkorb, m.
- seigekorb, m.
- seihkraut, n.
- seihkubbel, m.
- seihlappen, m.
- seihlich, adj.
- seihnapf, m.
- seihpfanne, f.
- seihridel, m.
- seihsack, m.
- seihstein, m.
- seihstroh, n.
- seihtopf, m.
- seigetopf, m.
- seihtrichter, m.
- seihtuch, n.
- seigetuch, n.
- seihung, f.
- seihwagen, m.
- seihwasser, n.
- seihzein, m.
- seihzeug, n.
- seigezeug, n.
- seil
- seil, n.
- seilasche, f.
- seilbahn, f.
- seilband, n.
- seilbohren, n.
- seilbohrer, m.
| seifenfeld, n. bergmännisch, ein zur gewinnung von mineralien, die in seifen vorkommen, verliehenes grubenfeld. Veith 179.
seifenform, f. hölzerne viereckige form, in welcher die gar gesottene seife gegossen wird. Campe.
seifengabel, f. bergmännisches gerät, eine vielzinkige gabel, das hauptsächlichste gezäh bei der arbeit in seifenwerken. Gätzschmann 69; seiffengabel ist ein schmal brettlein von harten holtz, darein werden löcher gebohrt, und höltzerne zähne, einer guten spannen lang, darein gemachet, so weit von einander, dasz das kleine, wie durch ein sieb, fallen kan; damit sondern die seiffner das grobe von dem kleinen. mineral - lex. 515; in der form seufengabel Jacobsson 4, 130a.
seifengebirge, n. bergmännisch, ein stück feld, wo sand, zwitter, letten, zinngraupen, auch bisweilen goldflitschen und körner, und edelgesteine untereinander liegen. Jacobsson 4, 130b; seifengebirge, an welchen man zien-steine wäscht und reinigt, montes ad quos stanni lapides aqua purgantur. Frisch 2, 259b.
seifengeist, m. seifenessenz. Jacobsson 7, 330.
seifengeld, n. geld als geschenk an eine magd, auctoramentum mercedis famulitiae, sub specie emendi saponis exactum. Frisch 2, 259a.
seifengelte, f. vasculum saponarium. Stieler 742. [Bd. 16, Sp. 193] seifengestein, n.: seifengestein wird von den seifnern zinnstein genannt, den sie aus den seifen erseifnet und zu gute gemacht haben. Jacobsson 7, 330b.
seifengischt, m. gischt von der seife beim waschen.
seifengold, n. bergmännisch das aus seifen erhaltene gold.
seifengraupe, f. bergmännisch zinngraupe, zinnzwitter, stannum granulatum. Jacobsson 8, 299b. | |
11) | rebe | | ... ranken anderer pflanzen: es war ein tann erwachsen hoch, dabei ein körbs sich auch auf | | ... bekleidt also den ganzen baum, das man die tann kundt sehen kaum, mit vielen reben umbefangen, | | | 12) | riesenheer | | ... im schlaf streckt schwarz und wüst der weite tann, ein riesenheer in zaubermacht für tausend | | | 13) | rötlich | | ... horch, von den dünen, horch, aus dem tann wogen die kühnen Sachsen heran: | | | 14) | schlagen | | ... Steinbach 2, 427 ; da eilten in die von Tann .. nach; da slugen sich die unsern mit in. | | | 15) | schneiten | | ... auch klein hacken oder hauen, graszach oder dächsen schnaiten, tann - oder fichtenäste zur streu klein hacken Schm. 2 | | | 16) | schurke | | ... : schurke, heiszt nach Meiszners zeugnüsz in Silesia loquente, tann - äpfel, tann - zapfen, squamata nucamenta | | ... Meiszners zeugnüsz in Silesia loquente, tann - äpfel, tann - zapfen, squamata nucamenta abietum Frisch | | | 17) | spulen | | ... von einem gleichmäszigen schnurrenden tone der vögel: eine gesellschaft wandernder tann - , kohl - , hauben - und blaumeisen, denen | | ... denen sich ein halbes dutzend goldhähnchen angeschlossen, streicht durch den tann, ... häkelt sich kollernd, spulend, »zit - zit« rufend an | | | 18) | stöhnen | | ... ; und fuhr im winter der sturm rasend durch den tann und stöhnten unter seinem drucke die föhren, so war es | | | 19) | strobel | | ... 1014 c ; die zirbelnusz, auch wohl jeder tann - und fichtenzapfen Adelung 4 (1780) | | | 20) | strolchen | | ... ich ( der weihnachtsmann ) so strolcht' durch den dichten tann, da riefs mich mit heller stimme an | | |
|
|