| - seidenwinder, m.
- seidenwirker, m.
- seidenwirkerei, f.
- seidenwirkerschnur, f.
- seidenwirkerstuhl, m.
- seidenwolle, f.
- seidenwollbaum, m.
- seidenwollig, adj.
- seidenwurm, m.
- seidenzart, adj.
- seidenzeug, m. n.
- seidenzucht, f.
- seidenzüchter, m.
- seidenzurichter, m.
- seidenzwirner, m.
- seider, adv.
- seidig, adj.
- seidlein, n.
- seidlinger, m.
- seierlein
- seiern
- seife, f.
- seife, m.
- seifeballen, m.
- seifel, m.
- seifen, m.
- seifen, verb.
- seifen, verb.
- seifenaloe, f.
- seifenapfel, m.
- seifenarbeit, f.
- seifenarbeiter, m.
- seifenartig, adj.
- seifenasche, f.
- seifenbach, m.
- seifenbalsam, m.
- seifenbaum, m.
- seifenbecken, n.
- seifenbeere, f.
- seifenbeerbaum, m.
- seifenberg, m.
- seifenblase, f.
- seifenblume, f.
- seifendraht, m.
- seifenen
- seifener
- seifenerde, f.
- seifenerlet, n.?
- seifenessenz, f.
- seifenfasz
- seifenfeld, n.
- seifenform, f.
- seifengabel, f.
- seifengebirge, n.
- seifengeist, m.
- seifengeld, n.
- seifengelte, f.
- seifengestein, n.
- seifengischt, m.
- seifengold, n.
- seifengraupe, f.
- seifenhaft, adj.
- seifenkäfer, m.
- seifenkessel, m.
- seifenkoch, m.
- seifenkraut, n.
- seifenkugel, f.
- seifenläppchen
- seifenlauge, f.
- seifenmasz, n.
- seifennapf
- seifennusz, f.
- seifenöl, n.
- seifenordnung, f.
- seifenpflaster, n.
- seifenprobe, f.
- seifenpulver, n.
- seifensäckchen, n.
- -säcklein, n.
- seifenschale, f.
- seifenschaum, m.
- seifenscherbe, f.
- seifensieder, m.
- seifensiederasche, f.
- seifensiederei, f.
- seifensiederhandwerk, n.
- seifensiederlauge, f.
- seifensmutung, f.
- seifensod, n.
- seifenstaude, f.
- seifenstein, m.
- seifenstiefel, m.
- seifenstück, n.
- seifensvermessen, n.
- seifenszehnte, m.
- seifentopf, m.
- seifenwasser
- seifenwerk, n.
- seifenwurz, f.
- seifenwurzel, f.
- seifenzinn, n.
- seifer, m.
- seifer, m.
- seifern, verb.
- seificht, adj.
- seifig, adj.
- seifnen, verb.
- seifner, m.
- seifläppchen, n. m.
- seifstein, n. m.
- seifwein, m.
- seig, adj.
- seige, adj.
- seige, f.
- seige, f.
- seigebrühe
- -fasz
- -korb
- seigel, m.
- seigeln, verb.
- seigen, verb.
- seigen, verb.
- seiger, m.
- seiger, adj.
- seigerabtreiber, m.
- seigeranrichter, m.
- seigerhüttenanrichter, m.
- seigerarbeit, f.
- seigerbank, f.
- seigerbätzler, m.
- -bösler, m.
- seigerblech, n.
- seigerblei, n.
- seigerdarndeln
- seigerdarrofen, m.
- seigerdorn, m.
- seigere, f.
- seigerei, f.
- seigerer, m.
- seigerfactor, m.
- seigergang, m.
- seigergasse
- seigergekrätz
- seigerkrätz
- seigerhüttengekrätz
- seigergerade, adj.
- seigergewicht, n.
- seigerglätte, f.
- seigerglocke, f.
- seigerglöte, f.
- seigerhaken, m.
- seigerhandel, m.
- seigerheerd, m. m.
- seigerofen, m. m.
- seigerherr, m.
- seigerhöhe, f.
- seigerhütte, f.
- seigerkienstock, m.
- seigerkluft, f.
- seigerkrätz
- seigerkunst, f.
- seigerkupfer, n.
- seigerlein, n.
- seigerlinie, f.
- seigern, verb.
- seigerofen, m.
- seigerpfanne, f.
- seigerrecht, adj.
- seigerrichte, f.
- seigerrisz, m.
- seigerritze, f.
- seigerrostdorn, m.
- seigerschacht, m.
- seigerscharte, f.
- seigerschiefer, m.
- seigerschlacke, f.
- seigerschlag, m.
- seigerschwarte, f.
- seigersteller, m.
- seigerstosz, m.
- seigerstück, n.
- seigerstunde, f.
- seigerteufe, f.
- seigertiegel, m.
- seigertuch, n.
- seigerung, f.
- seigerwand, f.
- seigerwein, m.
- seigerwerk, n.
- seigerzeug, n.
- seigesack
- -stein
- -stroh
- -topf
- -tuch
- seigicht
- seigung, f.
- seigwein, m.
- seih, n.
- seih, m. f.
| seidenwinder, m. der seide aufwindet.
seidenwirker, m. der seidene zeuge verfertigt, sericarius opifex Stieler 2554: der geübte seydenwircker Bezaleel. Meyfart himml. Jerus. (1631) 1, 262; gemeiniglich nehmen die seidenwirker den uneigentlichen namen eines seidenfabrikanten an, wenn sie für sich und auf eigene rechnung arbeiten. Jacobsson 4, 126a. als seidenwerker: sydenspinner, sydenwercker. anz. für kunde d. vorzeit 3, 274.
seidenwirkerei, f. handwerk des seidenwirkers und ort wo es ausgeübt wird.
seidenwirkerschnur, f. schnur am webstuhle des seidenwirkers. Jacobsson 4, 126a.
seidenwirkerstuhl, m. webstuhl des seidenwirkers. ebenda.
seidenwolle, f. wolle die seidenartig, weich und zart ist. auch die frucht des seidenwollbaums.
seidenwollbaum, m. bombax pentandrum, in Indien.
seidenwollig, adj.: seiner schulter entwallte, von seidenwolligem purpur, ein talar, den ihm die prächtige Dido verehret. Bürger 248a.
seidenwurm, m. die seidenraupe: bombix sydenworm, seydenwurem, sydwurm, sitwormen Dief. 78c; der seydenwurm, bombyx Maaler 371c; vom nutz der seidenwürme. Sebiz feldb. 450; der seidenwurm erfordert nur sechs wochen aufsicht und wartung, wie unsere kindbetterinnen. Thümmel 2 (1791), 127; brav maulbeerbäume anpflanzen, seidenwürmer hegen. Gutzkow ritter vom geist 3, 238; die schreiber in der hauptstadt .. befehlen ihm (dem grundherrn von 1760) maulbeerbäume zu pflanzen, und senden ihm eier von seidenwürmern ins haus mit der forderung, dasz er die gefräszigen raupen grosz ziehe. Freytag bilder aus d. deutschen vergangenheit 1, 13; er (der mensch) zeugt den sterbekittel abe dem todten seidenwurm im grabe, welchen er selber hat gemacht, und braucht jhn zu nerrischer pracht. froschmäuseler T 6b; strauchwerk für seidenwürmer, das man trocknend mir an dem ofenwinkel aufgesetzt. H. v. Kleist 3, 143 (zerbr. krug 10); den seidenwurm erblickt ich, und sah ihn wohlgemut den sarg sich selber weben. Platen 75a; in bildern und vergleichenden wendungen: o spott! ein seidenwurm der wirkt, bisz er kan fliegen: und du bleibst, wie du bist, nur auf der erde liegen. Scheffler 154, 32 neudruck; gleich als ein seidenwurm, an dem verdorrten ast sich selbst in faden spinnt, und sich mit sich umfast; eh als er seine strick hat rund umher gewunden, so hat er sich selbselbst in kercker eingebunden. er macht aus seiner müh und leib ihm selbst ein grab, so sammlen sie ihr gold, und übergrosze hab zu ihrem schaden ein! A. Gryphius 1698 1, 519; verbiete du dem seidenwurm zu spinnen, wenn er sich schon dem tode näher spinnt. das köstliche geweb entwickelt er aus seinem innersten, und läszt nicht ab, bis er in seinen sarg sich eingeschlossen. Göthe 9, 230 (Tasso 5, 2). dim. seidenwürmlein, seidenwürmel: bombix haiʒt ain seidenwürmel. Megenberg 297, 2; des haimischen maulperpaums pleter eʒʒent diu seidenwürmel. 330, 32; eyn seidenwürmlin. Sebiz feldb. 453.
seidenzart, adj. zart wie seide: Tulifäntchen stürzt und stürzte auf den schwanenweichsten schoosz, in die seidenzärtsten arme. Immermann 12, 114.
seidenzeug, m. n. tela serica Stieler 2626: hierauf nimmt man sie (die alraunwurzel) auf, .. wickelt sie in weisz und rothes seidenzeug. Grimm sagen nr. 84; die bücher der minnesinger .. zwischen zwei dünne holzdeckel gelegt, die mit seidenzeug bezogen waren. Keller 6, 81; [Bd. 16, Sp. 188] sie nähten ein kind aus seidenzeuch .. stopften es aus mit zobelhaar. Rückert Firdosi 1, 221; frei: gegenwärtiges schauamt (die bücherschau) hingegen wies allerdings auf mängel der arbeiten hin — z. b. bei den seidenzeugen der frau von Stael auf fehlende fäden in der kette. J. Paul kl. bücherschau 1, 4. | |
11) | rebe | | ... ranken anderer pflanzen: es war ein tann erwachsen hoch, dabei ein körbs sich auch auf | | ... bekleidt also den ganzen baum, das man die tann kundt sehen kaum, mit vielen reben umbefangen, | | | 12) | riesenheer | | ... im schlaf streckt schwarz und wüst der weite tann, ein riesenheer in zaubermacht für tausend | | | 13) | rötlich | | ... horch, von den dünen, horch, aus dem tann wogen die kühnen Sachsen heran: | | | 14) | schlagen | | ... Steinbach 2, 427 ; da eilten in die von Tann .. nach; da slugen sich die unsern mit in. | | | 15) | schneiten | | ... auch klein hacken oder hauen, graszach oder dächsen schnaiten, tann - oder fichtenäste zur streu klein hacken Schm. 2 | | | 16) | schurke | | ... : schurke, heiszt nach Meiszners zeugnüsz in Silesia loquente, tann - äpfel, tann - zapfen, squamata nucamenta | | ... Meiszners zeugnüsz in Silesia loquente, tann - äpfel, tann - zapfen, squamata nucamenta abietum Frisch | | | 17) | spulen | | ... von einem gleichmäszigen schnurrenden tone der vögel: eine gesellschaft wandernder tann - , kohl - , hauben - und blaumeisen, denen | | ... denen sich ein halbes dutzend goldhähnchen angeschlossen, streicht durch den tann, ... häkelt sich kollernd, spulend, »zit - zit« rufend an | | | 18) | stöhnen | | ... ; und fuhr im winter der sturm rasend durch den tann und stöhnten unter seinem drucke die föhren, so war es | | | 19) | strobel | | ... 1014 c ; die zirbelnusz, auch wohl jeder tann - und fichtenzapfen Adelung 4 (1780) | | | 20) | strolchen | | ... ich ( der weihnachtsmann ) so strolcht' durch den dichten tann, da riefs mich mit heller stimme an | | |
|
|