| - seidenstein, m.
- seidensticker, m.
- seidenstickerei, f.
- seidenstickerin, f.
- seidenstickerlicht, n.
- seidenstoff, m.
- seidensträhne, f.
- seidenstrang, m.
- seidenstrick
- seidenstricker, m.
- seidenstrumpf, m.
- seidentrockenanstalt, f.
- seidentuch, n.
- seidenvertrieb, m.
- seidenvögelchen
- seidenwaare, f.
- seidenwand, n.
- seidenwat, f.
- seidenwatte, f.
- seidenweber, m.
- seidenweberei, f.
- seidenweich, adj.
- seidenwerk, n.
- seidenwickler, m.
- seidenwinde, f.
- seidenwinder, m.
- seidenwirker, m.
- seidenwirkerei, f.
- seidenwirkerschnur, f.
- seidenwirkerstuhl, m.
- seidenwolle, f.
- seidenwollbaum, m.
- seidenwollig, adj.
- seidenwurm, m.
- seidenzart, adj.
- seidenzeug, m. n.
- seidenzucht, f.
- seidenzüchter, m.
- seidenzurichter, m.
- seidenzwirner, m.
- seider, adv.
- seidig, adj.
- seidlein, n.
- seidlinger, m.
- seierlein
- seiern
- seife, f.
- seife, m.
- seifeballen, m.
- seifel, m.
- seifen, m.
- seifen, verb.
- seifen, verb.
- seifenaloe, f.
- seifenapfel, m.
- seifenarbeit, f.
- seifenarbeiter, m.
- seifenartig, adj.
- seifenasche, f.
- seifenbach, m.
- seifenbalsam, m.
- seifenbaum, m.
- seifenbecken, n.
- seifenbeere, f.
- seifenbeerbaum, m.
- seifenberg, m.
- seifenblase, f.
- seifenblume, f.
- seifendraht, m.
- seifenen
- seifener
- seifenerde, f.
- seifenerlet, n.?
- seifenessenz, f.
- seifenfasz
- seifenfeld, n.
- seifenform, f.
- seifengabel, f.
- seifengebirge, n.
- seifengeist, m.
- seifengeld, n.
- seifengelte, f.
- seifengestein, n.
- seifengischt, m.
- seifengold, n.
- seifengraupe, f.
- seifenhaft, adj.
- seifenkäfer, m.
- seifenkessel, m.
- seifenkoch, m.
- seifenkraut, n.
- seifenkugel, f.
- seifenläppchen
- seifenlauge, f.
- seifenmasz, n.
- seifennapf
- seifennusz, f.
- seifenöl, n.
- seifenordnung, f.
- seifenpflaster, n.
- seifenprobe, f.
- seifenpulver, n.
- seifensäckchen, n.
- -säcklein, n.
- seifenschale, f.
- seifenschaum, m.
- seifenscherbe, f.
- seifensieder, m.
- seifensiederasche, f.
- seifensiederei, f.
- seifensiederhandwerk, n.
- seifensiederlauge, f.
- seifensmutung, f.
- seifensod, n.
- seifenstaude, f.
- seifenstein, m.
- seifenstiefel, m.
- seifenstück, n.
- seifensvermessen, n.
- seifenszehnte, m.
- seifentopf, m.
- seifenwasser
- seifenwerk, n.
- seifenwurz, f.
- seifenwurzel, f.
- seifenzinn, n.
- seifer, m.
- seifer, m.
- seifern, verb.
- seificht, adj.
- seifig, adj.
- seifnen, verb.
- seifner, m.
- seifläppchen, n. m.
- seifstein, n. m.
- seifwein, m.
- seig, adj.
- seige, adj.
- seige, f.
- seige, f.
- seigebrühe
- -fasz
- -korb
- seigel, m.
- seigeln, verb.
- seigen, verb.
- seigen, verb.
- seiger, m.
- seiger, adj.
- seigerabtreiber, m.
- seigeranrichter, m.
- seigerhüttenanrichter, m.
- seigerarbeit, f.
- seigerbank, f.
- seigerbätzler, m.
- -bösler, m.
- seigerblech, n.
- seigerblei, n.
- seigerdarndeln
- seigerdarrofen, m.
- seigerdorn, m.
- seigere, f.
- seigerei, f.
- seigerer, m.
- seigerfactor, m.
- seigergang, m.
- seigergasse
- seigergekrätz
- seigerkrätz
- seigerhüttengekrätz
- seigergerade, adj.
- seigergewicht, n.
- seigerglätte, f.
- seigerglocke, f.
- seigerglöte, f.
- seigerhaken, m.
- seigerhandel, m.
- seigerheerd, m. m.
- seigerofen, m. m.
- seigerherr, m.
- seigerhöhe, f.
- seigerhütte, f.
- seigerkienstock, m.
- seigerkluft, f.
- seigerkrätz
- seigerkunst, f.
- seigerkupfer, n.
- seigerlein, n.
- seigerlinie, f.
- seigern, verb.
- seigerofen, m.
- seigerpfanne, f.
- seigerrecht, adj.
- seigerrichte, f.
- seigerrisz, m.
- seigerritze, f.
- seigerrostdorn, m.
- seigerschacht, m.
- seigerscharte, f.
- seigerschiefer, m.
| seidenstein, m. amianthus asbestus, steinflachs, bergflachs, wegen seiner glänzenden fäden.
seidensticker, m. handwerker der in oder mit seide stickt: seydensticker, seydenwäber, sericarius, phrygio, acupictor, plumarius, barbaricarius Maaler 371c; ich hab von herzog Reinharden, den pfalzgraven ... gehört, das weilunt sein herr vatter, herzog Hanns, uf ain zeit ein wunder kunstreichen seidensticker gehabt. Zimm. chr. 1, 556, 13; (er) schicket also von stund an nach schneidern und seydenstickern und liesz ihr fürstliche kleyder machen. Schumann nachtbüchl. 153, 21 Bolte; da gott ausz einem blutströpflein, eine solche schöne creatur (die menschliche leibesfrucht) .. bildet, und schmücket und sticket es, wie ein seidensticker sein werck. Mathesius Sarepta 32a; zwen fingerht gebrauchen die seidensticker frey. die kürschner in dem rauchen, die schneyder auch darpey dörffen nicht mehr dann eynen. bergreihen s. 84, 32. [Bd. 16, Sp. 186] seidenstickerei, f. kunst in seide zu sticken; so gestickte arbeit.
seidenstickerin, f. weibliche person, die in oder mit seide stickt.
seidenstickerlicht, n. eine kerzenart, bei den lichtziehern ein dickes und kurzes licht. Jacobsson 7, 328a.
seidenstoff, m. aus seide bestehender, aus seide gefertigter stoff, besonders gewebe, kleiderzeug: zwei kisten seidenstoffe, ihren knappen zur livrey. Herder Cid 18; trage züchtig, die dich decken, diese farbgen seidenstoffe. Brentano ges. schriften 3, 225.
seidensträhne, f. strang zusammengewundener seidenfäden: ihre olivfarbigen seidensträhnen. daheim 31, 38b.
seidenstrang, m. strang aus seide: so theilt ein bloszer seidenstrang leicht den abtheiltisch und dadurch das abtheilzimmer .. in zwei der gleichsten hälften. J. Paul Hesp. 1, 193; bildlich, von zöpfen seidenweichen haares: doch als nun, wie am blutgerüst, ein mann die seidenstränge packte. A. v. Droste-Hülshoff ged. (1873) 51.
seidenstrick, m. funis sericus. Stieler 2196: wie in einem roman, so häkeln sich im leben tausend leise zusammengerückte geringfügigkeiten endlich fest in einander und ein guter Matz zwirnet aus zertragenen spinngeweben des zufalls zuletzt einen ordentlichen seidenstrick für seinen nebenmenschen. J. Paul Hesp. 4, 132.
seidenstricker, m. handwerker der mit seide strickt: der seidenstricker oder knopfmacher. Schm. 22, 225; sydinstricker, bortenwercker. anz. f. kunde d. vorzeit 3, 274.
seidenstrumpf, m. seidener strumpf: den fusz im seidenstrumpf. Immermann 13, 272. | |
11) | rebe | | ... ranken anderer pflanzen: es war ein tann erwachsen hoch, dabei ein körbs sich auch auf | | ... bekleidt also den ganzen baum, das man die tann kundt sehen kaum, mit vielen reben umbefangen, | | | 12) | riesenheer | | ... im schlaf streckt schwarz und wüst der weite tann, ein riesenheer in zaubermacht für tausend | | | 13) | rötlich | | ... horch, von den dünen, horch, aus dem tann wogen die kühnen Sachsen heran: | | | 14) | schlagen | | ... Steinbach 2, 427 ; da eilten in die von Tann .. nach; da slugen sich die unsern mit in. | | | 15) | schneiten | | ... auch klein hacken oder hauen, graszach oder dächsen schnaiten, tann - oder fichtenäste zur streu klein hacken Schm. 2 | | | 16) | schurke | | ... : schurke, heiszt nach Meiszners zeugnüsz in Silesia loquente, tann - äpfel, tann - zapfen, squamata nucamenta | | ... Meiszners zeugnüsz in Silesia loquente, tann - äpfel, tann - zapfen, squamata nucamenta abietum Frisch | | | 17) | spulen | | ... von einem gleichmäszigen schnurrenden tone der vögel: eine gesellschaft wandernder tann - , kohl - , hauben - und blaumeisen, denen | | ... denen sich ein halbes dutzend goldhähnchen angeschlossen, streicht durch den tann, ... häkelt sich kollernd, spulend, »zit - zit« rufend an | | | 18) | stöhnen | | ... ; und fuhr im winter der sturm rasend durch den tann und stöhnten unter seinem drucke die föhren, so war es | | | 19) | strobel | | ... 1014 c ; die zirbelnusz, auch wohl jeder tann - und fichtenzapfen Adelung 4 (1780) | | | 20) | strolchen | | ... ich ( der weihnachtsmann ) so strolcht' durch den dichten tann, da riefs mich mit heller stimme an | | |
|
|