| - seelverkäufer, m.
- seelverloren, adj.
- seelversorger, m.
- seelvesper, f.
- seelvoll, adj.
- seelwärter, m.
- seelwärts, adv.
- seelwartung, f.
- seelwecken, m.
- seelwechselig, adj.
- seelweib, n.
- seelwein, m.
- seelwürger, m.
- seelzagen, verb.
- -zogen, verb.
- seelzettel, m.
- seelzogen
- -zögen
- -zügen
- seelzopf, m.
- seemacht, f.
- seemächtig, adj.
- seemagazin
- seemaid, f.
- seemakrele, f.
- seemangel
- seemann, m.
- seemännisch, adj.
- seemannschaft, f.
- seemannsfusz
- seemannsgestalt, f.
- seemannsgetreibe, n.
- seemannsheim, n.
- seemannskunst, f.
- seemannsrock, m.
- seemannssprache, f.
- seemannstag, m.
- seemannstreu, f.
- seemannsverstand, m.
- seemannswitz, m.
- seemaräne(ke), f.
- seemarsch, f.
- seemauer, f.
- seemaus, f.
- seemeile
- seemel(k)kraut, n.
- seemensch, m.
- seemerle, f.
- seemewe, f.
- seemiebe, f.
- seemine, f.
- seemönch, m.
- seemoos, n.
- seemornell, m.
- seemöwe, f.
- seemurrer, m.
- seemuschel, f.
- seemütze, f.
- seen, verb.
- seenabel, m.
- seenadel, f.
- seenation, f.
- seenatter, f.
- seenebel
- seenelke, f.
- seenelkenstein, n.
- seenessel, f.
- seenesselstein, m.
- seenetz, n.
- seeneunauge, n.
- seeniere, f.
- seenimfe, f.
- seenoth
- seenusz, f.
- seenymphe, f.
- seeoberster, m.
- seeochs, m.
- seeoffizier, m.
- seeohr, n.
- seeohrmuschel, f.
- seeopfer, n.
- seeorfe, f.
- seeorgel, f.
- seeoster, f.
- seeotter, f.
- seepaling, m.
- seepalme, f.
- seepapagei, m.
- seepasz, m.
- seepastete, f.
- seepeitsche, f.
- seepfau, m.
- seepfeife, f.
- seepferd, n.
- seepflanze, f.
- seepflaume, f.
- seepilz, m.
- seepinkel, m.
- seepinsel, m.
- seeplatz, m.
- seeplumpe
- seepocke, f.
- seepolizei, f.
- seepomeranze, f.
- seepotenz, f.
- seeprodukt, n.
- seeprotest, m.
- seeprovinz, f.
- seepunkel, m
- seepuppe, f.
- seepyramide, f.
- seequalle, f.
- seequappe, f.
- seequitte, f.
- seer
- seerabe, m.
- seerache(n), m.
- seerappe, m.
- seerath, m.
- seeratte, f.
- seeratze, f.
- seeraub, m.
- seerauben, verb.
- seeräuber, m.
- seeräuberei, f.
- seeräuberisch, adj.
- seeräuberschiff
- seeräuberstaat, m.
- seeräubervolk, n.
- seeräuberzug, m.
- seeraubung, f.
- seeraupe, f.
- seerebhuhn, n.
- seerecht, n.
- seerechtlich, adj.
- seereiher, m.
- seereise, f.
- seerepublik, f.
- seereseda, f.
- seerichter, m.
- seerinde, f.
- seerohr, n.
- seerose
- seerosz, n.
- seeröthe, f.
- seerüstung, f.
- seerüszling, m.
- seesache, f.
- seesalde, f.
- seesaline, f.
- seesalm, m.
- seesalz, n.
- seesand, m.
- seesäuger, m. n.
- seesäugethier, m. n.
- seesäure, f.
- seeschädel, m.
- seeschaden, m.
- seeschadenberechnung, f.
- seeschale, f.
- seescham, f.
- seescharbock, m.
- seeschaum, m.
- seeschaumen, adj.
- seeschäumer, m.
- seescheibe, f.
- seescheide, f.
- seeschere, f.
- seeschiff, n.
- seeschildkröte, f.
- seeschilf, n.
- seeschilling, m.
- seeschlacht, f.
- seeschlagbaum, m.
- seeschlägel, m.
- seeschlagg, m.
- seeschlamm, m.
- seeschlange, f.
- seeschlosz, n.
- seeschlund, m.
- seeschnecke, f.
- seeschnepfe, f.
- -schneppe, f.
- seeschule, f.
- seeschwalbe, f.
- seeschwalm, m.
- seeschwärmer, m.
- seeschwein, n.
- seeseite
- seesemde, f.
- seesemse, f.
- seeserpent, m.
- seesieg, m.
- seeskorpion, m.
- seesoldat, m.
- seesonne, f.
- seesonnenblume, f.
- seespiegel, m.
- seespinne, f.
- seespint, m.
| seelverkäufer, m., s. seelenverkäufer.
seelverloren, adj.: das aber kein wurtzel manglendt oder geistlosz und seelverloren ding, fürder wachsen oder zunemen möge, dem ist auch also, dann wann du im hornung ein baum abhauwest, lesse[s]t den ligen, wird er im meyen seine bletter ... herfür stossen, ob er gleich weder wurtzel noch geist, oder auch kein seelisches wesen mehr bey sich hat. Thurneisser magna alchym. (1583) 135.
seelversorger, m., für seelsorger: den ungelerten und einfeltigen priestren und seel versorgern. Keisersberg dreyeckicht spiegel Bb 1a; vil weger wers, es wurd ainer ain schafhirt dann ain seelversorger. Schade sat. u. pasqu. 2, 145, 14; jr sein unser seelversorger und ein grosser predicant. Pauli schimpf 130b.
seelvesper, f., mhd. sêlvesper: dar nah sprich die selvesper. zeitschr. für d. alterth. 20, 141, 82a.
seelvoll, adj., im 18. jahrh. vereinzelt für seelenvoll: (er war) seelvoll, wie ein geist in einem luftgewand. Wieland 9, 128 (Aspasia); siehe die noch seelvollen und schwach aufathmenden glieder werden zerfleischt. Voss Ovids verw. 1, 360 (30, 219).
seelwärter, m. , vgl. DWB seelenwärter. 1) testamentsvollstrecker, curator animae defuncti, in testamento electus et constitutus, executor testamentarius. Haltaus 1670. so mhd. sêlwarter, sêl(e)werter und sêlwarte, sêlewarte. Lexer handwb. 2, 872; mnd. selewerder Schiller - Lübben 4, 186a (dazu sêlwerderschup testamentsvollstreckung): testamentarius .. selwerter; geschafft sel warter herr Dief. gl. 581b. nhd. häufig ohne umlaut, seel warter, und mit andrer ableitung: seelwärtel, m. executor testamentarius Frisch 2, 254c. s. auch Scherz-Oberlin 1480. belege: des ergenanten ires fründes gekornen testamentarien und selewarten. urk. von 1400 bei Haltaus 1671; dieselbigen er deme nach seinem todte, seinen seelwertern .. zu einem seelgerethe noch gelassen hatt, dass sie nach ihrem besten erkäntnüss auswenden sollen. ebenda (vom j. 1484); das sich begab, das ain reicher man starb und sein gt verliesz drey testamentarien das auszztailn under die armen leüt .. do hort man die teüfel sich beklagen, das jnen dise seel entgangen was .. do antwurt aber ain andrer teüffel. jr söllen nicht traurig sein, wann wir werden an des stat drey ander haben, mainet er die seelwarter die er hoft sy würden ungetreüw sein. Keisersberg schiff der penit. 108d. 2) seelsorger, s. DWB seelenwärter 2 (Campe scheidet ohne grund dieses als seelwarter als besonderes wort von seelwärter in der bedeutung 1): seel-warter, für seel-sorger. Frisch 2, 254c, sensu digniori curator, pastor, praepositus, episcopus animarum, ab ecclesia constitutus. Haltaus 1671; ah das sind zumal schendliche fresslinge, und bauchdiener, die billicher sewhirten oder [Bd. 16, Sp. 57] hundeknechte sein solten, denn seelwarter und pfarrherrn. Luther 4, 385b; so tht nu der pfarrer als eyn wolff und nit als ein seelwärter, das er ... bsz für die sünde fodert. 12, 156, 5 Weim. ausg. (briefe 2, 418); ordnung und berechunge des teutschen ampts zu Alstadt durch Tomam Müntzer, seelwarters ym vorgangen osteren auffgericht. (titel) Eilenburg 1523; wie dann Paulus seinen schler Timotheon, und durch jn alle sele warter undterricht .j. Thimo .j. dem volck z predigen. ( Th. Müntzer,) hoch verursachte schutzrede (1524), s. neudrucke nr. 118, s. 24. 3) seel - warter, im scherz, ein adjunctus, oder der ein decret auf eine pfarr hat, wann der alte stirbt, expectans obitum alterius. Frisch 2, 254c.
seelwärts, adv.: immergrüne dornenkrone, die dîe rosen seelwärts flicht, dasz der leib aufschreit: o schone! und der geist in wonne bricht. Brentano 1, 396.
seelwartung, f. cura pastoralis animarum, officium pastoris ecclesiae. Haltaus 1671: alle pfarrer sollen vleissig vor allenn dingen der lere und lere ampts warttenn, an welchs kein seelwarttung oder recht christlich gemeyn bestehen kan. quelle vom jahre 1539 s. ebenda.
seelwecken, m. und verb., s. seelenweck(en).
seelwechselig, adj.: ich (als mit züchten eyn unschuldiger bürstenbinder) der damals auff Pithagorisch seelwechselig wie der finckenritter in muter leyb reiset. Garg. 33a.
seelweib, n. (verschieden von seelenweib), vgl. DWB seelnonne, DWB seelschwester: mulieres quae ex aliorum misericordia unice vivunt, seel-weiber, nos solemus dicere, die von andrer leute almosen leben, s. Frisch 2, 254c; beginae, s. Haltaus 1671, totenfrau: den seelweibern 45 xr. Weim. urkunde von 1664 bei Dief.-Wülcker 851. | |
11) | rebe | | ... ranken anderer pflanzen: es war ein tann erwachsen hoch, dabei ein körbs sich auch auf | | ... bekleidt also den ganzen baum, das man die tann kundt sehen kaum, mit vielen reben umbefangen, | | | 12) | riesenheer | | ... im schlaf streckt schwarz und wüst der weite tann, ein riesenheer in zaubermacht für tausend | | | 13) | rötlich | | ... horch, von den dünen, horch, aus dem tann wogen die kühnen Sachsen heran: | | | 14) | schlagen | | ... Steinbach 2, 427 ; da eilten in die von Tann .. nach; da slugen sich die unsern mit in. | | | 15) | schneiten | | ... auch klein hacken oder hauen, graszach oder dächsen schnaiten, tann - oder fichtenäste zur streu klein hacken Schm. 2 | | | 16) | schurke | | ... : schurke, heiszt nach Meiszners zeugnüsz in Silesia loquente, tann - äpfel, tann - zapfen, squamata nucamenta | | ... Meiszners zeugnüsz in Silesia loquente, tann - äpfel, tann - zapfen, squamata nucamenta abietum Frisch | | | 17) | spulen | | ... von einem gleichmäszigen schnurrenden tone der vögel: eine gesellschaft wandernder tann - , kohl - , hauben - und blaumeisen, denen | | ... denen sich ein halbes dutzend goldhähnchen angeschlossen, streicht durch den tann, ... häkelt sich kollernd, spulend, »zit - zit« rufend an | | | 18) | stöhnen | | ... ; und fuhr im winter der sturm rasend durch den tann und stöhnten unter seinem drucke die föhren, so war es | | | 19) | strobel | | ... 1014 c ; die zirbelnusz, auch wohl jeder tann - und fichtenzapfen Adelung 4 (1780) | | | 20) | strolchen | | ... ich ( der weihnachtsmann ) so strolcht' durch den dichten tann, da riefs mich mit heller stimme an | | |
|
|