| - seelrecht, n.
- seelreis, n.
- seelrührend, adj.
- seelsack, m.
- seelschenkengelage, n.
- seelscherer, m.
- seelschürger, m.
- seelschwester, f.
- seelsorge, m.
- seelsorge, f.
- seelsorgen, verb.
- seelsorgenamt, n.
- seelsorger, m.
- seelsorgeramt, n.
- seelsorgerisch, adj.
- seelsorgerpflicht, f.
- seelsorgerschaft, f.
- seelsorgspfründe
- seelspende, f.
- seelstrick, m.
- seeltafel, f.
- seeltag, m.
- seeltagen, verb.
- seeltragen, verb.
- seeltruhe, f.
- seeltyrann, m.
- seeluft, f.
- seelunge, f.
- seelvater, m.
- seelvereint, adj.
- seelverkäufer, m.
- seelverloren, adj.
- seelversorger, m.
- seelvesper, f.
- seelvoll, adj.
- seelwärter, m.
- seelwärts, adv.
- seelwartung, f.
- seelwecken, m.
- seelwechselig, adj.
- seelweib, n.
- seelwein, m.
- seelwürger, m.
- seelzagen, verb.
- -zogen, verb.
- seelzettel, m.
- seelzogen
- -zögen
- -zügen
- seelzopf, m.
- seemacht, f.
- seemächtig, adj.
- seemagazin
- seemaid, f.
- seemakrele, f.
- seemangel
- seemann, m.
- seemännisch, adj.
- seemannschaft, f.
- seemannsfusz
- seemannsgestalt, f.
- seemannsgetreibe, n.
- seemannsheim, n.
- seemannskunst, f.
- seemannsrock, m.
- seemannssprache, f.
- seemannstag, m.
- seemannstreu, f.
- seemannsverstand, m.
- seemannswitz, m.
- seemaräne(ke), f.
- seemarsch, f.
- seemauer, f.
- seemaus, f.
- seemeile
- seemel(k)kraut, n.
- seemensch, m.
- seemerle, f.
- seemewe, f.
- seemiebe, f.
- seemine, f.
- seemönch, m.
- seemoos, n.
- seemornell, m.
- seemöwe, f.
- seemurrer, m.
- seemuschel, f.
- seemütze, f.
- seen, verb.
- seenabel, m.
- seenadel, f.
- seenation, f.
- seenatter, f.
- seenebel
- seenelke, f.
- seenelkenstein, n.
- seenessel, f.
- seenesselstein, m.
- seenetz, n.
- seeneunauge, n.
- seeniere, f.
- seenimfe, f.
- seenoth
- seenusz, f.
- seenymphe, f.
- seeoberster, m.
- seeochs, m.
- seeoffizier, m.
- seeohr, n.
- seeohrmuschel, f.
- seeopfer, n.
- seeorfe, f.
- seeorgel, f.
- seeoster, f.
- seeotter, f.
- seepaling, m.
- seepalme, f.
- seepapagei, m.
- seepasz, m.
- seepastete, f.
- seepeitsche, f.
- seepfau, m.
- seepfeife, f.
- seepferd, n.
- seepflanze, f.
- seepflaume, f.
- seepilz, m.
- seepinkel, m.
- seepinsel, m.
- seeplatz, m.
- seeplumpe
- seepocke, f.
- seepolizei, f.
- seepomeranze, f.
- seepotenz, f.
- seeprodukt, n.
- seeprotest, m.
- seeprovinz, f.
- seepunkel, m
- seepuppe, f.
- seepyramide, f.
- seequalle, f.
- seequappe, f.
- seequitte, f.
- seer
- seerabe, m.
- seerache(n), m.
- seerappe, m.
- seerath, m.
- seeratte, f.
- seeratze, f.
- seeraub, m.
- seerauben, verb.
- seeräuber, m.
- seeräuberei, f.
- seeräuberisch, adj.
- seeräuberschiff
- seeräuberstaat, m.
- seeräubervolk, n.
- seeräuberzug, m.
- seeraubung, f.
- seeraupe, f.
- seerebhuhn, n.
- seerecht, n.
- seerechtlich, adj.
- seereiher, m.
- seereise, f.
- seerepublik, f.
- seereseda, f.
- seerichter, m.
- seerinde, f.
- seerohr, n.
- seerose
- seerosz, n.
- seeröthe, f.
- seerüstung, f.
- seerüszling, m.
- seesache, f.
- seesalde, f.
- seesaline, f.
- seesalm, m.
- seesalz, n.
- seesand, m.
- seesäuger, m. n.
- seesäugethier, m. n.
- seesäure, f.
- seeschädel, m.
- seeschaden, m.
- seeschadenberechnung, f.
- seeschale, f.
- seescham, f.
- seescharbock, m.
- seeschaum, m.
- seeschaumen, adj.
- seeschäumer, m.
- seescheibe, f.
- seescheide, f.
- seeschere, f.
- seeschiff, n.
- seeschildkröte, f.
| seelrecht, n. 1) was der seele zukommt, seelmessen und dergl.: als nun der hertzog fast eerlich z der erden bestattet warde, und jm yetz alle seelrecht nachgethon waren. Galmy 135a; der pfaffen geitz habe das fegfewr erdacht, dasz es mehr uns umb das opfer und seelrecht als umb die seel zu thun sey. quelle s. Alemannia 10, 207b; der pfarrherr sprach: 'wirstus nit glauben, so werd ich dich als rechts berauben, das sonst in gmeyn die christen haben, dein leib nit auff den kirchhoff graben. bleibt unbeleut und unbeklungen on alle seelrecht unbesungen'. B. Waldis Es. 4, 46, 26. 2) testament: dis sind die letzten wort David ... es sind nicht seines lebens ... letzte wort, sondern sein testament, und das wir Deudschen heissen, seelrecht, darauff einer sterben wil, das es nach seinem tode also geschehen und bleiben sol. ultima voluntas heissts bey den juristen. Luther 8, 139a; daher (fälschlich) das alte, neue seelrecht (in der bibel): die Samariter gingen in ihrer anhänglichkeit an die mosaische gesetzgebung so weit, dasz sie sich dadurch aller auszerordentlicher religions-offenbarungen, die in den übrigen nationalschriften des alten seelrechts enthalten sind, beraubten. Hamann 7, 104 (mit verweis auf obige worte Luthers); (die letzten jüdischen 'väter',) denen das menschliche geschlecht ein neues seelrecht (den wahren geist des göttlichen bundes und gesetzes) zu verdanken hat. 105.
seelreis, n. — ?: seelrysz (das) löuwenzan, alcea, ein kraut. Maaler 369a.
seelrührend, adj., vgl. DWB seelenrührung: ob du gleich so eine seel-rührende schöne gestalt hast, so verhoffärtige dich nicht. Olearius baumg. 87b (8, 3).
seelsack, m. bauch, magen: andern gab er so ein nasses auff den nabel, oder tratt jnen dermassen auf den tribsack und seelsack, dasz jnen kutteln, krösz und därm herausz .. lapten. Garg. 206a. — pöbelhaft für herzbeutel. Nemnich.
seelschenkengelage, n.: imgleichen was die zwölfferwahl betrifft, sollen dabey alle excesse verhütet, das seelschencken - gelag aber nur einen tag ohne fremde gäste gehalten werden. verordnung von 1709 bei Emminghaus docum. Susat. 388.
seelscherer, m., für seelbader, armenarzt. Schmid 491.
seelschürger, m.: ich glaub, dasz vilmehr die pfaffen .. für das sie seelsorger solten heissen, seelworger und seelschürger (ja in die hell) sein gewesen. Kirchhof wendunm. 1, 561 Österley (1, 2, 112).
seelschwester, f., dasselbe wie seelnonne, vgl. daselbst und Schm. 2, 256: das füran nit mer dann zwuo selschwester bei ainicher leich sein sullen. Nürnb. polizeiordn. 111 Baader; item adi 28 augusto von meins weibs seligen jartag auszczurichten den priestern und schulmaister 9 22 D, .. den 3 selschwestern 31 D. Tucher haushaltb. s. 51 Loose (u. öfter, s. das wortverzeichnis).
seelsorge, m., ältere seltne nebenform zu seelsorger: die bischöf ... werden die trunkenen, hrischen und leichtfertigen pfaffen bschützen und laszen sie seelsorgen zr schmach, schand und groszem nachteil der christenheit sein. Schade sat. u. pasqu. 3, 185, 6; die byschöf die sint schuldig dran, sie solttents (die unwissenden pfaffen) nit zm orden lan und z selsorgen vor usz nüt. Brant narrensch. 73, 25 (oder seelsorgen, verb.?). vgl. DWB seelsorgen und DWB seelsorgenamt.
seelsorge, f. sorge für die seelen, das seelenheil andrer, gewöhnliche bezeichnung für die thätigkeit der geistlichen. Adelung, dafür seltner seelensorge, s. daselbst: seelsorg (die) animae cura fidelis. Maaler 369a; cura dell' anime, cura pastorale. Kramer dict. 2, 732c; cura animarum Frisch 2, 254c; mit gericht und mit seelsarg pfärrlicher rechten. Salzburger taid. 284, 11; mit einen gelehrten, exemplarischen und wol qualifizierten pfarrherrn, der .. auf der seelsorg fleissig sein achtung habe. tirol. weisth. 3, 234, 40; diese pfaffen uben der obgenanten stück keines, die zur kirchen erhaltung Christus geordent hat, sie predigen nicht, .. sie sind in keinem ampt der seelsorge. Luther 6, 92b (vgl. seelsorgen); zu Mentz war ein theologus, welchem auch nebenzu bevolhen war (wie sie es heissen) die seelsorg. Bebel fac. (1568) 194b (cap. 273); der pfarrer ... sagte, er nehme kein pfand dafür, er müsse selbige, eben weil sie blutgeld seyen, zu seiner seelsorg rechnen. Pestalozzi [Bd. 16, Sp. 54] Lienhard 1, 222; dem druiden war es (das wort 'vaterland') in seiner studienzeit nicht unbekannt geblieben, aber er hatte sich wohl gehütet, solchen weltlichen gegenstand jemals in seinem glaubensunterricht und seiner seelsorge vorzubringen. Vischer auch einer 1, 296; die pflichten der seelsorge wurden vernachlässigt. Treitschke d. gesch. 2, 87; des fyndt man yetz vil junger pfaffen, die als vil künnen als die affen und nement doch selsorg uff sich. Brant narrenschiff 73, 19. selten mit abhängigem genitiv (der person, für deren seelenheil jemand sorge trägt): ehe das glück ihr unsern herrn propst zuführte, der seine meiste zeit auf die seelsorge dieses ausgezeichneten mädchens zu wenden ... scheint. Thümmel reise 3, 172.
seelsorgen, verb., denominativ zu seelsorge, scheint eine neubildung Luthers zu sein: wir tragen auch schwerer ding, denn das bapstum, weil sie nicht predigen, noch seelsorgen. 3, 525b; diese alle thun auch der obgenanten stücke keins, sie predigen nicht, .. sie beten nicht, sie seelsorgen nicht. 6, 92b (dafür ebenda weiter oben: sie sorgen für die seelen nicht, vgl. ferner unter seelsorge, f.); wenn sie (die heiligen väter) jemand zum rechten christlichen pfarrampt oder seelsorgen haben beruffen. 95a (vgl. auch seelsorge, m.). | |
11) | rebe | | ... ranken anderer pflanzen: es war ein tann erwachsen hoch, dabei ein körbs sich auch auf | | ... bekleidt also den ganzen baum, das man die tann kundt sehen kaum, mit vielen reben umbefangen, | | | 12) | riesenheer | | ... im schlaf streckt schwarz und wüst der weite tann, ein riesenheer in zaubermacht für tausend | | | 13) | rötlich | | ... horch, von den dünen, horch, aus dem tann wogen die kühnen Sachsen heran: | | | 14) | schlagen | | ... Steinbach 2, 427 ; da eilten in die von Tann .. nach; da slugen sich die unsern mit in. | | | 15) | schneiten | | ... auch klein hacken oder hauen, graszach oder dächsen schnaiten, tann - oder fichtenäste zur streu klein hacken Schm. 2 | | | 16) | schurke | | ... : schurke, heiszt nach Meiszners zeugnüsz in Silesia loquente, tann - äpfel, tann - zapfen, squamata nucamenta | | ... Meiszners zeugnüsz in Silesia loquente, tann - äpfel, tann - zapfen, squamata nucamenta abietum Frisch | | | 17) | spulen | | ... von einem gleichmäszigen schnurrenden tone der vögel: eine gesellschaft wandernder tann - , kohl - , hauben - und blaumeisen, denen | | ... denen sich ein halbes dutzend goldhähnchen angeschlossen, streicht durch den tann, ... häkelt sich kollernd, spulend, »zit - zit« rufend an | | | 18) | stöhnen | | ... ; und fuhr im winter der sturm rasend durch den tann und stöhnten unter seinem drucke die föhren, so war es | | | 19) | strobel | | ... 1014 c ; die zirbelnusz, auch wohl jeder tann - und fichtenzapfen Adelung 4 (1780) | | | 20) | strolchen | | ... ich ( der weihnachtsmann ) so strolcht' durch den dichten tann, da riefs mich mit heller stimme an | | |
|
|