| - seelenlabsal, n.
- seelenlage, f.
- seelenland, n.
- seelenlast, f.
- seelenlaster, n.
- seelenläugner, m.
- seelenlaut, m.
- seelenleben, n.
- seelenleer, adj.
- seelenlehre, f.
- seelenleiche, f.
- seelenleid, n.
- seelenleim, m.
- seelenleistung, f.
- seelenlicht, n.
- seelenlieb, adj.
- seelenliebe, f.
- seelenlos, adj.
- seelenlust, f.
- seelenlustig, adj.
- seelenmacht, f.
- seelenmädchen, n.
- seelenmahl, n.
- seelenmaler, m.
- seelenmangel, m.
- seelenmann, m.
- seelenmark, n.
- seelenmarter, f.
- seelenmeer, n.
- seelenmeister, m.
- seel(en)meisterin, f.
- seelenmelodie, f.
- seelenmensch, m.
- seelenmesse, f.
- seelenmesser, n.
- seelenmette, f.
- seelenmischung, f.
- seelenmord, m.
- seelenmörderisch, adj.
- seelenmüde, adj.
- seelenmüssiggang, m.
- seelenmuth, m.
- seelennachbar
- seelennacht, f.
- seelennahrung
- seelennatur, f.
- seelennetz, n.
- seelennoth, f.
- seelenöde, f.
- seelenoffen, adj.
- seelenopfer, n.
- seelenorgan, n.
- seelenpaar, n.
- seelenparadies, n.
- seelenpein, f.
- seelenpest, f.
- seelenpfand, n.
- seelenpflege, f.
- seelenpflegling, m.
- seelenpflicht, f.
- seelenpforte, f.
- seelenphänomen, n.
- seelenplage, f.
- seelenpöbel, m.
- seelenpunkt, m.
- seelenquacksalber, m.
- seelenqual, f.
- seelenraub, m.
- seelenrausch, m.
- seelenrede, f.
- seelenregister, n.
- seelenregung, f.
- seelenreich, n.
- seelenreich, adj.
- seelenreichthum, m.
- seelenreinheit, f.
- seelenreise, f.
- seelenreiz, m.
- seelenrettend, adj.
- seelenrevolution, f.
- seelenriecherei, f.
- seelenrisz, m.
- seelenroh, adj.
- seelenruhe, f.
- seelenrührung, f.
- seelensack, m.
- seelensage, f.
- seelensaite, f.
- seelensättigung, f.
- seelenschacher, m.
- seelenschaden, m.
- seelenschädlich, adj.
- seelenschändend, adj.
- seelenschatz, m.
- seelenschauer, m.
- seelenschererei, f.
- seelenschild, m.
- -schirm, m.
- seelenschimpf, m.
- seelenschlaf, m.
- seelenschlag, m.
- seelenschlamm, m.
- seelenschlummer, m.
- seelenschmelzend, adj.
- seelenschmerz, m.
- seelenschmetterling, m.
- seelenschmuck, m.
- seelenschnitt, m.
- seelenschön, adj.
- seelenschöpfer, m.
- seelenschrift, f.
- seelenschutz, m.
- seelenschwäche, f.
- seelenschwärmend, adj.
- seelenschwert, n.
- seelenschwester, f.
- seelenschwinge, f.
- seelenschwung, m.
- seelenseligkeit, f.
- seelensonne, f.
- seelensorge, f.
- seelenspäher, m.
- seelenspeise, f.
- seelenspiegel, m.
- seelensprache, f.
- seelenstaat, m.
- seelenstahlbad, n.
- seelenstark, adj.
- seelenstärke, f.
- seelenstärkend, adj.
- seelenstärkung, f.
- seelenstehlend, adj.
- seelenstich, m.
- seelenstille, f.
- seelenstillstand, m.
- seelenstimmung, f.
- seelenstörung, f.
- seelenstosz, m.
- seelenstrafe, f.
- seelenstrasze, f.
- seelenstreit, m.
- seelenstrick, m.
- seelensturm, m.
- seelensubstanz, f.
- seelensünde, f.
- seelentag, m.
- seelentaubheit, f.
- seelentaumel, m.
- seelentausch, m.
- seelentempel, m.
- seelenthat, f.
- seelenthätigkeit, f.
- seelenthau, m.
- seelentheil, m.
- seelenthier, n.
- seelenthüllung, f.
- seelentiefe, f.
- seelentod, m.
- seelenton, m.
- seelentötend, adj.
- seelentöter, m.
- seelentrank, m.
- seelentränker, m.
- seelentraum, m.
- seelentreu, adj.
- seelentrieb, m.
- seelentrost, m.
- seelentröster, m.
- seel(en)tröstlich, adj.
- seelentrunken, adj.
- seelentugend, f.
- seelentyrannei, f.
- seelentzückend, adj.
- seelenübel, n.
- seelenumrisz, m.
- seelenumschattend, adj.
- seelenunsterblichkeit, f.
- seelenverderben, n.
- seelenverderblich, adj.
- seelenverderbung, f.
- seelenverein, m.
- seelenverfassung, f.
- seelenvergnügen, n.
- seelenvergnügt, adj.
- seelenverhüllt, adj.
- seelenverkauf, m.
- seelenverkäufer, m.
- seelenverkehr, m.
- seelenverklärend, adj.
- seelenvermählung, f.
- seelenvermögen, n.
- seelenvernichtung, f.
- seelenverräther, m.
- seelenverschreiber, m.
- seelenverschwisterung, f.
- seelenverstand, m.
- seelenvertraut, adj.
- seelenverwandt, adj.
- seelenvetter, m.
- seelenvoll, adj.
| seelenlabsal, n., s. DWB seelentrost. Kramer dict. 2, 732b: ein seelenlabsal ist mein blick (was ich sehe). Rückert Firdosi 2, 236.
seelenlage, f.: alles das war dem guten Martin Salander in seiner jetzigen seelenlage unbewuszt. Keller 8, 265.
seelenland, n.: löse sanft des lebens bande, mildre kampf und agonie, und empfang im seelen-lande uns, o seraph-harmonie! Salis ged. 143.
seelenlast, f. carico, incarico dell' anima ò coscienza. Kramer dict. 2, 732a; cordis angustiae. Stieler 1054.
seelenlaster, n. vitia animi, vel animae. Stieler 1059.
seelenläugner, m. der die existenz einer seele läugnet, s. DWB seele II, 1, d: lieber (als ein 'seelenwandrer') wäre ich ein seelenläugner, ein seelenvernichter. Herder 15, 244 Suphan.
seelenlaut, m.: junges süszes leben schauert in dem tiefen seelenlaut. Geibel 3, 112.
seelenleben, n.: also bekömmt zwar ein mensch, wenn er aus wasser und geiste wiedergebohren wird, auf einmahl durch den glauben das rechte seelen-leben. P. F. Sperling Nicodemus quaerens (1719) 2, 29; der somnambulismus spricht sich deutlich als eine krankheit des passiveren, nicht wachen seelenlebens der empfindung aus, der wahnsinn hingegen als krankheit des activeren, krankhaft selbstständig gewordenen selbstgefühls des wachenden seelenlebens. Bluntschli in d. Hall. jahrb. 1839, 1933; aber kein volk entwickelt sein seelenleben ohne zusammenhang mit andern nationen. Freytag bilder 1, 24; dasz es in der geschichte kaum einen andern könig gegeben hat, der in so groszartiger weise sein geheimstes seelenleben seinen freunden aufgeschlossen hat, als Friedrich (d. grosze). 3, 239 (neue bilder 369); mit wunderbarem ahnungsvermögen fand er (Herder) das eigenste aus dem seelenleben der völker heraus. Treitschke d. gesch. 1, 98; so naiv und treu (wie Brentano im braven Kasperl u. s. w.) hat keiner wieder geschildert was dem seelenleben der kleinen leute seine einfältige grösze giebt. 2, 28; die historischen wissenschaften standen mit einem male vor einer unübersehbaren [Bd. 16, Sp. 21] reihe neuer aufgaben, die das innerste seelenleben aller völker und zeiten berührten. 2, 69.
seelenleer, adj. leer in der seele (vgl. daselbst II, 7, g) Campe: freylich sind diess nur krücken der moral, auf denen sich das schwächliche, hinkende, seelenleere geschöpf stützt. Klinger 12, 260. — dazu seelenleere, f. Campe.
seelenlehre, f. lehre von der (menschlichen) seele, psychologie, s. Campe: demnach bedeutet der ausdruck: ich als ein denkend wesen, schon den gegenstand der psychologie, welche die rationale seelenlehre heiszen kann, wenn ich von der seele nichts weiter zu wissen verlange, als was unabhängig von aller erfahrung .. aus diesem begriffe ich .. geschlossen werden kann .. denn wenn das mindeste empirische meines denkens, irgend eine besondere wahrnehmung meines inneren zustandes noch unter die erkenntniszgründe dieser wissenschaft gemischt würde, so wäre sie nicht mehr rationale, sondern empirische seelenlehre. Kant 2, 309; wenn wir die seelenlehre, als die physiologie des inneren sinnes, mit der körperlehre, als einer physiologie der gegenstände äuszerer sinne vergleichen. 682; mithin ist ... eine zwiefache naturlehre, die körperlehre und seelenlehre möglich, wovon die erste die ausgedehnte, die zweite die denkende natur in erwägung zieht. 8, 441; die seelenlehre, die moral .. sollten .. aus gefängnissen, gerichtshöfen und kriminalakten .. sich belehrungen holen. Schiller 4, 61; ein gewisser Baruch ..., welcher vermöge der seelenlehre alle anzeigen eines verrückten menschen hätte. A. Wall bei Fürst erzähler des 18. jh. 58, 26. — auch ein lehrbuch der psychologie. Campe. — dazu seelenlehrer, m. psycholog. ebenda, und seelenlehrig, adj. psychologisch, beides nicht gute, vereinzelt begegnende künstliche bildungen: ein einziger aus tiefer brust emporgehobner menschen - laut wirkt mehr als zehn seelenlehrige schilderungen. J. Paul vorsch. der ästhet. 2, 137.
seelenleiche, f.: Albano vernahm das gerücht, der minister war ihm längst als eine kalte seelen-leiche verunreinigend erschienen; jetzt haszt' er ihn noch mehr als quälenden, blutsaugenden todten. J. Paul Tit. 3, 200; der romantischfürchterliche abstich ihrer inneren seelenleiche mit ihrem äuszeren lustigen feierkleide. kl. bücherschau 1, 98. | |
11) | rebe | | ... ranken anderer pflanzen: es war ein tann erwachsen hoch, dabei ein körbs sich auch auf | | ... bekleidt also den ganzen baum, das man die tann kundt sehen kaum, mit vielen reben umbefangen, | | | 12) | riesenheer | | ... im schlaf streckt schwarz und wüst der weite tann, ein riesenheer in zaubermacht für tausend | | | 13) | rötlich | | ... horch, von den dünen, horch, aus dem tann wogen die kühnen Sachsen heran: | | | 14) | schlagen | | ... Steinbach 2, 427 ; da eilten in die von Tann .. nach; da slugen sich die unsern mit in. | | | 15) | schneiten | | ... auch klein hacken oder hauen, graszach oder dächsen schnaiten, tann - oder fichtenäste zur streu klein hacken Schm. 2 | | | 16) | schurke | | ... : schurke, heiszt nach Meiszners zeugnüsz in Silesia loquente, tann - äpfel, tann - zapfen, squamata nucamenta | | ... Meiszners zeugnüsz in Silesia loquente, tann - äpfel, tann - zapfen, squamata nucamenta abietum Frisch | | | 17) | spulen | | ... von einem gleichmäszigen schnurrenden tone der vögel: eine gesellschaft wandernder tann - , kohl - , hauben - und blaumeisen, denen | | ... denen sich ein halbes dutzend goldhähnchen angeschlossen, streicht durch den tann, ... häkelt sich kollernd, spulend, »zit - zit« rufend an | | | 18) | stöhnen | | ... ; und fuhr im winter der sturm rasend durch den tann und stöhnten unter seinem drucke die föhren, so war es | | | 19) | strobel | | ... 1014 c ; die zirbelnusz, auch wohl jeder tann - und fichtenzapfen Adelung 4 (1780) | | | 20) | strolchen | | ... ich ( der weihnachtsmann ) so strolcht' durch den dichten tann, da riefs mich mit heller stimme an | | |
|
|