| - seelenglanz, m.
- seelenglaube, m.
- seelengleich, adj.
- seelenglied, n.
- seelenglück, n.
- seelenglücklich, adj.
- seelengluth, f.
- seelengottesdienst, m.
- seelengreifer, m.
- seelengrosz, m.
- seelengrösze, f.
- seelengut, adj.
- seelengut, n.
- seelengüte, f.
- seelenhaft, adj.
- seelenhandel, m.
- seelenharmonie, f.
- seelenhärte, f.
- seelenhaus, n.
- seelenhebend, adj.
- seelenheer, n.
- seelenheil, n.
- seelenheim, n.
- seelenheiter, adj.
- seelenherzchen, n.
- seelenhirt, m.
- seelenhoffnung, f.
- seelenhoheit, f.
- seelenhold, adj.
- seelenholz, n.
- seelenhort, m.
- seelenhospital, n.
- seelenhund, m.
- seelenhunger, m.
- seelenhypochondrie, f.
- seelenjäger, m.
- seelenjägerei, f.
- seelenjammer, m.
- seelenjoch, n.
- seelenjubel, m.
- seelenjugend, f.
- seelenjunge, m.
- seelenkampf, m.
- seelenkannibal, m.
- seelenkaper, m.
- seelenkauf, m.
- seelenkäufer, m.
- seelenkette, f.
- seelenkind, n.
- seelenklage, f.
- seelenklang, m.
- seelenklarheit, f.
- seelenkleid, n.
- seelenkleister, m.
- seelenknäblein, n.
- seelenknechtschaft, f.
- seelenkönig, m.
- seelenkost, f.
- seelenkraft, f.
- seelenkramer, m.
- seelenkrampf, m.
- seelenkrank, adj.
- seelenkrankheit, f.
- seelenkriegsstärke, f.
- seelenkrüppel, m.
- seelenkult, m.
- seelenkummer, m.
- seelenkunde, f.
- seelenkundig, adj.
- seelenkusz, m.
- seelenlabsal, n.
- seelenlage, f.
- seelenland, n.
- seelenlast, f.
- seelenlaster, n.
- seelenläugner, m.
- seelenlaut, m.
- seelenleben, n.
- seelenleer, adj.
- seelenlehre, f.
- seelenleiche, f.
- seelenleid, n.
- seelenleim, m.
- seelenleistung, f.
- seelenlicht, n.
- seelenlieb, adj.
- seelenliebe, f.
- seelenlos, adj.
- seelenlust, f.
- seelenlustig, adj.
- seelenmacht, f.
- seelenmädchen, n.
- seelenmahl, n.
- seelenmaler, m.
- seelenmangel, m.
- seelenmann, m.
- seelenmark, n.
- seelenmarter, f.
- seelenmeer, n.
- seelenmeister, m.
- seel(en)meisterin, f.
- seelenmelodie, f.
- seelenmensch, m.
- seelenmesse, f.
- seelenmesser, n.
- seelenmette, f.
- seelenmischung, f.
- seelenmord, m.
- seelenmörderisch, adj.
- seelenmüde, adj.
- seelenmüssiggang, m.
- seelenmuth, m.
- seelennachbar
- seelennacht, f.
- seelennahrung
- seelennatur, f.
- seelennetz, n.
- seelennoth, f.
- seelenöde, f.
- seelenoffen, adj.
- seelenopfer, n.
- seelenorgan, n.
- seelenpaar, n.
- seelenparadies, n.
- seelenpein, f.
- seelenpest, f.
- seelenpfand, n.
- seelenpflege, f.
- seelenpflegling, m.
- seelenpflicht, f.
- seelenpforte, f.
- seelenphänomen, n.
- seelenplage, f.
- seelenpöbel, m.
- seelenpunkt, m.
- seelenquacksalber, m.
- seelenqual, f.
- seelenraub, m.
- seelenrausch, m.
- seelenrede, f.
- seelenregister, n.
- seelenregung, f.
- seelenreich, n.
- seelenreich, adj.
- seelenreichthum, m.
- seelenreinheit, f.
- seelenreise, f.
- seelenreiz, m.
- seelenrettend, adj.
- seelenrevolution, f.
- seelenriecherei, f.
- seelenrisz, m.
- seelenroh, adj.
- seelenruhe, f.
- seelenrührung, f.
- seelensack, m.
- seelensage, f.
- seelensaite, f.
- seelensättigung, f.
- seelenschacher, m.
- seelenschaden, m.
- seelenschädlich, adj.
- seelenschändend, adj.
- seelenschatz, m.
- seelenschauer, m.
- seelenschererei, f.
- seelenschild, m.
- -schirm, m.
- seelenschimpf, m.
- seelenschlaf, m.
- seelenschlag, m.
- seelenschlamm, m.
- seelenschlummer, m.
- seelenschmelzend, adj.
- seelenschmerz, m.
- seelenschmetterling, m.
- seelenschmuck, m.
- seelenschnitt, m.
- seelenschön, adj.
- seelenschöpfer, m.
- seelenschrift, f.
- seelenschutz, m.
- seelenschwäche, f.
- seelenschwärmend, adj.
- seelenschwert, n.
- seelenschwester, f.
- seelenschwinge, f.
- seelenschwung, m.
- seelenseligkeit, f.
- seelensonne, f.
- seelensorge, f.
- seelenspäher, m.
- seelenspeise, f.
- seelenspiegel, m.
- seelensprache, f.
- seelenstaat, m.
- seelenstahlbad, n.
- seelenstark, adj.
- seelenstärke, f.
- seelenstärkend, adj.
| seelenglanz, m.: Albano fand in der verklärung, worin der himmel ihm nur der vergröszerungspiegel einer schimmernden erde war und die vergangenheit nur das vater- und mutterland heiliger eltern; in diesem seelenglanz fand er das erziehunghaus, worein er trat, festlich. J. Paul Tit. 5, 187.
seelenglaube, m. der glaube an das fortleben der seele nach dem tode, bez. an erscheinungen und gespenstische wirkungsweisen solcher seelen (als eine hauptquelle mythologischer vorstellungen).
seelengleich, adj.: er schaut so seelengleich die heerde an, dasz man nicht weisz, ob schaf er oder mann. A. v. Droste-Hülshoff 1, 101.
seelenglied, n., vgl. DWB seele II, 8, a: es giebt hungerige menschen, deren seelenglieder insgesammt gesund sind. J. Paul aus des teufels pap. 2, 49.
seelenglück, n. was die seele glücklich macht Campe: es war, als .. wären hasz, bitterkeit, gram, rache, zorn lauter wohlthätige gefühle, ein wahres seelenglück. Gotthelf 1, 241 Vetter; obwohl ich schmerzlich betroffen war, sie (Anna) nicht mehr zu finden, überwog doch mein junges seelenglück. Keller 1, 261.
seelenglücklich, adj. in der seele, vollkommen glücklich: nach diesem erfolge waren wir seelenglücklich. Arnim 1, 364; das that dem ehrlichen knaben gar weh, sonst war er seelenglücklich mit seiner wahl. 3 (kronenw. 1), 385.
seelengluth, f.: die schwärmerische seelengluth entflammet bald sein junges blut. Wieland 9, 230 (Sixt. u. Klärch. 1).
seelengottesdienst, m.: aufrichtigen, herzlichen dank sagen wir .. allen, welche der theuren dahin geschiedenen durch ihre betheiligung an dem feierlichen leichenbegängnisse und dem seelengottesdienste die letzte ehre erwiesen haben. Münch. allgem. zeit. 94, 86 (26. märz 1892), s. 4. [Bd. 16, Sp. 15] seelengreifer, m., nd. seelegrîper, mundartlich für frömmler, mucker, besonders von geistlichen. Frischbier 2, 335a.
seelengrosz, m. grosz an der seele, vgl. DWB seelengrösze. Campe.
seelengrösze, f. grösze der seele; erhabene, vornehme gesinnung, vgl. DWB seele II, 13, a: gäbe es in diesen zeitaltern .. keine seelengrösze, die, über sich selbst gebietend, gefahren nicht suchte, aber tapfer überwand? Herder 16, 395—6 Suphan; sehet in den gemählden groszer künstler ... jene gestalten der heiligen an, und sagt: ob ihr von dieser art geistiger anmuth und seelengrösze ... sogar in den werken der alten etwas ... findet? 396; wie war Fermer von Nanettens liebe, von ihrer seelengrösze gerührt! Tieck 15, 187; so entstanden im sommer 1811 jene grandiosen pläne für eine massenerhebung des preuszischen volkes — ... ein unvergängliches denkmal für die seelengrösze Scharnhorst's und seiner freunde. Treitschke d. gesch. 1, 388; diese nation, die sich so gern das volk der dichter und denker nannte, beugte sich vor der seelengrösze des bildungslosen mannes (Blüchers). 449. | |
11) | rebe | | ... ranken anderer pflanzen: es war ein tann erwachsen hoch, dabei ein körbs sich auch auf | | ... bekleidt also den ganzen baum, das man die tann kundt sehen kaum, mit vielen reben umbefangen, | | | 12) | riesenheer | | ... im schlaf streckt schwarz und wüst der weite tann, ein riesenheer in zaubermacht für tausend | | | 13) | rötlich | | ... horch, von den dünen, horch, aus dem tann wogen die kühnen Sachsen heran: | | | 14) | schlagen | | ... Steinbach 2, 427 ; da eilten in die von Tann .. nach; da slugen sich die unsern mit in. | | | 15) | schneiten | | ... auch klein hacken oder hauen, graszach oder dächsen schnaiten, tann - oder fichtenäste zur streu klein hacken Schm. 2 | | | 16) | schurke | | ... : schurke, heiszt nach Meiszners zeugnüsz in Silesia loquente, tann - äpfel, tann - zapfen, squamata nucamenta | | ... Meiszners zeugnüsz in Silesia loquente, tann - äpfel, tann - zapfen, squamata nucamenta abietum Frisch | | | 17) | spulen | | ... von einem gleichmäszigen schnurrenden tone der vögel: eine gesellschaft wandernder tann - , kohl - , hauben - und blaumeisen, denen | | ... denen sich ein halbes dutzend goldhähnchen angeschlossen, streicht durch den tann, ... häkelt sich kollernd, spulend, »zit - zit« rufend an | | | 18) | stöhnen | | ... ; und fuhr im winter der sturm rasend durch den tann und stöhnten unter seinem drucke die föhren, so war es | | | 19) | strobel | | ... 1014 c ; die zirbelnusz, auch wohl jeder tann - und fichtenzapfen Adelung 4 (1780) | | | 20) | strolchen | | ... ich ( der weihnachtsmann ) so strolcht' durch den dichten tann, da riefs mich mit heller stimme an | | |
|
|