| - seelenfahrt, f.
- seelenfang
- seelenfarbe, f.
- seelenfasten, n.
- seelenfasz, n.
- seelenfeind, m.
- seelenfest, n.
- seelenfeuer, n.
- seelenfieber
- seelenfischer, m.
- seelenflehn, n.
- seelenflug, m.
- seelenflügel, m.
- seelenfluth, f.
- seelenfolter, f.
- seelenforderung, f.
- seelenform, f.
- seelenforscher, m.
- seelenfrei, adj.
- seelenfreiheit, f.
- seelenfreistatt, f.
- seelenfreude, f.
- seelenfreund, m.
- seelenfreundschaft, f.
- seelenfrieden, m.
- seelenfroh, adj.
- seelenfrühling, m.
- seelenfurcht, f.
- seelenführend, adj.
- seelenführer, m.
- seelenführung, f.
- seelenfülle, f.
- seelenfutter, n.
- seelengabe, f.
- seelengarten, m.
- seelengast, m.
- seelengaudium, n.
- seelengefahr, f.
- seelengefilde, n.
- seelengefühl, n.
- seelengeier, m.
- seelengeist, m.
- seelengejaid, n.
- seelengeliebter, m. f.
- seelengeliebte, m. f.
- seelengemälde, n.
- seelengemeinheit, f.
- seelengemeinschaft, f.
- seelengenusz, m.
- seelengerät, n.
- seelengeschichte, f.
- seelengesicht, n.
- seelengespräch, n.
- seelengestift
- seelengesundheit, f.
- seelengewitter, n.
- seelengift, n.
- seelenglanz, m.
- seelenglaube, m.
- seelengleich, adj.
- seelenglied, n.
- seelenglück, n.
- seelenglücklich, adj.
- seelengluth, f.
- seelengottesdienst, m.
- seelengreifer, m.
- seelengrosz, m.
- seelengrösze, f.
- seelengut, adj.
- seelengut, n.
- seelengüte, f.
- seelenhaft, adj.
- seelenhandel, m.
- seelenharmonie, f.
- seelenhärte, f.
- seelenhaus, n.
- seelenhebend, adj.
- seelenheer, n.
- seelenheil, n.
- seelenheim, n.
- seelenheiter, adj.
- seelenherzchen, n.
- seelenhirt, m.
- seelenhoffnung, f.
- seelenhoheit, f.
- seelenhold, adj.
- seelenholz, n.
- seelenhort, m.
- seelenhospital, n.
- seelenhund, m.
- seelenhunger, m.
- seelenhypochondrie, f.
- seelenjäger, m.
- seelenjägerei, f.
- seelenjammer, m.
- seelenjoch, n.
- seelenjubel, m.
- seelenjugend, f.
- seelenjunge, m.
- seelenkampf, m.
- seelenkannibal, m.
- seelenkaper, m.
- seelenkauf, m.
- seelenkäufer, m.
- seelenkette, f.
- seelenkind, n.
- seelenklage, f.
- seelenklang, m.
- seelenklarheit, f.
- seelenkleid, n.
- seelenkleister, m.
- seelenknäblein, n.
- seelenknechtschaft, f.
- seelenkönig, m.
- seelenkost, f.
- seelenkraft, f.
- seelenkramer, m.
- seelenkrampf, m.
- seelenkrank, adj.
- seelenkrankheit, f.
- seelenkriegsstärke, f.
- seelenkrüppel, m.
- seelenkult, m.
- seelenkummer, m.
- seelenkunde, f.
- seelenkundig, adj.
- seelenkusz, m.
- seelenlabsal, n.
- seelenlage, f.
- seelenland, n.
- seelenlast, f.
- seelenlaster, n.
- seelenläugner, m.
- seelenlaut, m.
- seelenleben, n.
- seelenleer, adj.
- seelenlehre, f.
- seelenleiche, f.
- seelenleid, n.
- seelenleim, m.
- seelenleistung, f.
- seelenlicht, n.
- seelenlieb, adj.
- seelenliebe, f.
- seelenlos, adj.
- seelenlust, f.
- seelenlustig, adj.
- seelenmacht, f.
- seelenmädchen, n.
- seelenmahl, n.
- seelenmaler, m.
- seelenmangel, m.
- seelenmann, m.
- seelenmark, n.
- seelenmarter, f.
- seelenmeer, n.
- seelenmeister, m.
- seel(en)meisterin, f.
- seelenmelodie, f.
- seelenmensch, m.
- seelenmesse, f.
- seelenmesser, n.
- seelenmette, f.
- seelenmischung, f.
- seelenmord, m.
- seelenmörderisch, adj.
- seelenmüde, adj.
- seelenmüssiggang, m.
- seelenmuth, m.
- seelennachbar
- seelennacht, f.
- seelennahrung
- seelennatur, f.
- seelennetz, n.
- seelennoth, f.
- seelenöde, f.
- seelenoffen, adj.
- seelenopfer, n.
- seelenorgan, n.
- seelenpaar, n.
- seelenparadies, n.
- seelenpein, f.
- seelenpest, f.
- seelenpfand, n.
- seelenpflege, f.
- seelenpflegling, m.
- seelenpflicht, f.
- seelenpforte, f.
- seelenphänomen, n.
- seelenplage, f.
- seelenpöbel, m.
- seelenpunkt, m.
- seelenquacksalber, m.
- seelenqual, f.
- seelenraub, m.
- seelenrausch, m.
- seelenrede, f.
- seelenregister, n.
- seelenregung, f.
- seelenreich, n.
| seelenfahrt, f. separatio animae a corpore, transitus a imae. Stieler 404.
seelenfang, m. fang von seelen durch einen proselytenmacher. dazu seelenfänger, m. der seelen fängt, durch überredung (durch list) für eine religion, secte oder sonst eine sache gewinnt; seelenfängerei, f., seelenfängerisch, adj.: der welt waren im december 1869 noch nicht alle von der curie gesponnenen seelenfängerischen netze sichtbar. Wiener neue freie presse 1871, nr. 2619, 1a.
seelenfarbe, f.: sie hatte eine glänzende, zarte stirn, .. zwei schwarzbraune äugelchen, zwei backen, nicht weisz, nicht rot, die schönste seelenfarbe. Bräker der arme mann im Tockenb. 205 Reclam; wenigstens ist der lichtstrahl einer beseelung fähig, wo sich dann die seele in seelenfarben bricht. Novalis2 2, 245.
seelenfasten, n.: ich schriebe dir das strengste seelenfasten zur nachkur, schriebe dir ein klösterliches rasten von sorgen und geschäften vor. Gotter 1, 244.
seelenfasz, n.: mein leib, das selen-fasz war allerdings verdorben. jedoch hat mein gebät von got so vil erworben, dasz er den Küfer (name des arztes) mir mit raif und band geschickt, der mich fast gantz vernäut und artig ausgeflickt. Rompler v. Löwenhalt reimged. 223.
seelenfeind, m., gewöhnlich vom teufel: dan dem selenfeinde gerahten seine anschläge niemals besser, als wenn er uns durch mishelligkeiten getrennet sihet. Butschky Pathmos 197; wir sehen, wie unser seelenfeind unseren begierden .. giftige hülfsmittel als nahrung vorsetzt. Hamann 1, 101; gott, der liebt nicht nur die frommen, die in seinem hause seind, sondern auch die ihm genommen durch den grimmen seelenfeind, der dort in der hölle sitzt. P. Gerhardt s. 63, 44 Gödeke; was will uns nunzuwider thun der seelenfeind mit allem gift und gallen? 154, 14. allgemeiner: wie wenig habe ich gegen alle seelenfeinde wachen und kämpfen gelernt. Bräker der arme mann im Tockenb. s. 163 Recl.
seelenfest, n.: lieblich überwallte ihm das herz, wenn er sich das seelenfest ausfärbte. J. Paul bei Campe; als einem solchen (liebhaber der menschen) ist mir jedes volksfest ein eigentliches seelenfest. Grillparzer4 11, 255; es feierte der ganze hain, und alle nachtigallen schlugen in Hehra's seelenfest hinein. Tiedge Urania 4, 177.
seelenfeuer, n.: seine physiognomie war edel, seelenfeuer verkündend. Schubart ges. schr. 1, 14. — vergl. auch seelenfeuerbad, n. für fegefeuer: diese (katholischen geistlichen) ersannen oder kopirten von den heiden ein recht grosses seelen-feuer-bad, aus dem vor der bestimmten zeit nichts erlösen kann, als die messen. Klinger 11, 314.
seelenfieber, n. für eine heftige aufregung: ich fühlte meine brust immer beklemmter; und durch eine verwechselung des sinnlichen mit dem geistigen .. schob ich es sehr philosophisch auf das seelenfieber, das ich mir in Avignon zuzog. Thümmel reise 6, 50; indem er sich im bette wechselsweis' in flammen bald herum wälzt, bald in eis, sein seelenfieber noch durch denken zu vermehren. Wieland 21, 274 (Klelia 5, 131); der gute paladin in seinem seelenfieber vergisst des zwergs, der warnung, der gefahr. 22, 263 (Oberon 6, 29).
seelenfischer, m.: nicht allein die apostel, sondern alle prediger seynd von gott bestellte seelen-fischer. Abraham a S. Clara etwas f. a. 2, 533.
seelenflehn, n.: mich neigt dein mächtig seelenflehn. Göthe 12, 34; wie ich noch tief im seelenflehn befangen. Tieck 2, 86. | |
11) | rebe | | ... ranken anderer pflanzen: es war ein tann erwachsen hoch, dabei ein körbs sich auch auf | | ... bekleidt also den ganzen baum, das man die tann kundt sehen kaum, mit vielen reben umbefangen, | | | 12) | riesenheer | | ... im schlaf streckt schwarz und wüst der weite tann, ein riesenheer in zaubermacht für tausend | | | 13) | rötlich | | ... horch, von den dünen, horch, aus dem tann wogen die kühnen Sachsen heran: | | | 14) | schlagen | | ... Steinbach 2, 427 ; da eilten in die von Tann .. nach; da slugen sich die unsern mit in. | | | 15) | schneiten | | ... auch klein hacken oder hauen, graszach oder dächsen schnaiten, tann - oder fichtenäste zur streu klein hacken Schm. 2 | | | 16) | schurke | | ... : schurke, heiszt nach Meiszners zeugnüsz in Silesia loquente, tann - äpfel, tann - zapfen, squamata nucamenta | | ... Meiszners zeugnüsz in Silesia loquente, tann - äpfel, tann - zapfen, squamata nucamenta abietum Frisch | | | 17) | spulen | | ... von einem gleichmäszigen schnurrenden tone der vögel: eine gesellschaft wandernder tann - , kohl - , hauben - und blaumeisen, denen | | ... denen sich ein halbes dutzend goldhähnchen angeschlossen, streicht durch den tann, ... häkelt sich kollernd, spulend, »zit - zit« rufend an | | | 18) | stöhnen | | ... ; und fuhr im winter der sturm rasend durch den tann und stöhnten unter seinem drucke die föhren, so war es | | | 19) | strobel | | ... 1014 c ; die zirbelnusz, auch wohl jeder tann - und fichtenzapfen Adelung 4 (1780) | | | 20) | strolchen | | ... ich ( der weihnachtsmann ) so strolcht' durch den dichten tann, da riefs mich mit heller stimme an | | |
|
|