| - seidenvertrieb, m.
- seidenvögelchen
- seidenwaare, f.
- seidenwand, n.
- seidenwat, f.
- seidenwatte, f.
- seidenweber, m.
- seidenweberei, f.
- seidenweich, adj.
- seidenwerk, n.
- seidenwickler, m.
- seidenwinde, f.
- seidenwinder, m.
- seidenwirker, m.
- seidenwirkerei, f.
- seidenwirkerschnur, f.
- seidenwirkerstuhl, m.
- seidenwolle, f.
- seidenwollbaum, m.
- seidenwollig, adj.
- seidenwurm, m.
- seidenzart, adj.
- seidenzeug, m. n.
- seidenzucht, f.
- seidenzüchter, m.
- seidenzurichter, m.
- seidenzwirner, m.
- seider, adv.
- seidig, adj.
- seidlein, n.
- seidlinger, m.
- seierlein
- seiern
- seife, f.
- seife, m.
- seifeballen, m.
- seifel, m.
- seifen, m.
- seifen, verb.
- seifen, verb.
- seifenaloe, f.
- seifenapfel, m.
- seifenarbeit, f.
- seifenarbeiter, m.
- seifenartig, adj.
- seifenasche, f.
- seifenbach, m.
- seifenbalsam, m.
- seifenbaum, m.
- seifenbecken, n.
- seifenbeere, f.
- seifenbeerbaum, m.
- seifenberg, m.
- seifenblase, f.
- seifenblume, f.
- seifendraht, m.
- seifenen
- seifener
- seifenerde, f.
- seifenerlet, n.?
- seifenessenz, f.
- seifenfasz
- seifenfeld, n.
- seifenform, f.
- seifengabel, f.
- seifengebirge, n.
- seifengeist, m.
- seifengeld, n.
- seifengelte, f.
- seifengestein, n.
- seifengischt, m.
- seifengold, n.
- seifengraupe, f.
- seifenhaft, adj.
- seifenkäfer, m.
- seifenkessel, m.
- seifenkoch, m.
- seifenkraut, n.
- seifenkugel, f.
- seifenläppchen
- seifenlauge, f.
- seifenmasz, n.
- seifennapf
- seifennusz, f.
- seifenöl, n.
- seifenordnung, f.
- seifenpflaster, n.
- seifenprobe, f.
- seifenpulver, n.
- seifensäckchen, n.
- -säcklein, n.
- seifenschale, f.
- seifenschaum, m.
- seifenscherbe, f.
- seifensieder, m.
- seifensiederasche, f.
- seifensiederei, f.
- seifensiederhandwerk, n.
- seifensiederlauge, f.
- seifensmutung, f.
- seifensod, n.
- seifenstaude, f.
- seifenstein, m.
- seifenstiefel, m.
- seifenstück, n.
- seifensvermessen, n.
- seifenszehnte, m.
- seifentopf, m.
- seifenwasser
- seifenwerk, n.
- seifenwurz, f.
- seifenwurzel, f.
- seifenzinn, n.
- seifer, m.
- seifer, m.
- seifern, verb.
- seificht, adj.
- seifig, adj.
- seifnen, verb.
- seifner, m.
- seifläppchen, n. m.
- seifstein, n. m.
- seifwein, m.
- seig, adj.
- seige, adj.
- seige, f.
- seige, f.
- seigebrühe
- -fasz
- -korb
- seigel, m.
- seigeln, verb.
- seigen, verb.
- seigen, verb.
- seiger, m.
- seiger, adj.
- seigerabtreiber, m.
- seigeranrichter, m.
- seigerhüttenanrichter, m.
- seigerarbeit, f.
- seigerbank, f.
- seigerbätzler, m.
- -bösler, m.
- seigerblech, n.
- seigerblei, n.
- seigerdarndeln
- seigerdarrofen, m.
- seigerdorn, m.
- seigere, f.
- seigerei, f.
- seigerer, m.
- seigerfactor, m.
- seigergang, m.
- seigergasse
- seigergekrätz
- seigerkrätz
- seigerhüttengekrätz
- seigergerade, adj.
- seigergewicht, n.
- seigerglätte, f.
- seigerglocke, f.
- seigerglöte, f.
- seigerhaken, m.
- seigerhandel, m.
- seigerheerd, m. m.
- seigerofen, m. m.
- seigerherr, m.
- seigerhöhe, f.
- seigerhütte, f.
- seigerkienstock, m.
- seigerkluft, f.
- seigerkrätz
- seigerkunst, f.
- seigerkupfer, n.
- seigerlein, n.
- seigerlinie, f.
- seigern, verb.
- seigerofen, m.
- seigerpfanne, f.
- seigerrecht, adj.
- seigerrichte, f.
- seigerrisz, m.
- seigerritze, f.
- seigerrostdorn, m.
- seigerschacht, m.
- seigerscharte, f.
- seigerschiefer, m.
- seigerschlacke, f.
- seigerschlag, m.
- seigerschwarte, f.
- seigersteller, m.
- seigerstosz, m.
- seigerstück, n.
- seigerstunde, f.
- seigerteufe, f.
- seigertiegel, m.
- seigertuch, n.
- seigerung, f.
- seigerwand, f.
- seigerwein, m.
| seidenvertrieb, m. vertrieb von seide, seidenhandel: die Botzner messe bewirkt einen starken seidenvertrieb. Göthe 27, 34.
seidenvögelchen, n. motacilla trochilus, der weidenzeisig. Nemnich 3, 622.
seidenwaare, f. handelswaare aus seide verfertigt: seidenwahren, merces sericae Stieler 2415; (er) hat gute seidenwaar' euch stets gesandt. Uhland ged. 446.
seidenwand, n. tela serica. Stieler 2406; sericineus sydenwant Dief. 529c.
seidenwat, f. seidene kleidung, mhd. sîdenwât: bombicinium sidenwat Dief. 78b; hat er hauptkissen und seidenwat? Hutten 5, 172 Münch; silbere stuck und seidenwad. Fischart bienk. 4a.
seidenwatte, f. watte von gefilzter flockseide. Adelung. die form seidenwad, werrig von der seide so gefiltzt, dasz man ellenweis messen und mit andern gewirk überziehen kan, stuppa serica coacta. Frisch 2, 258c lehnt an engl. wad, watte an.
seidenweber, m. weber seidener stoffe: bombicinator sidenweber Dief. 78b; seydenweber nov. gloss. 57a; seydenwäber Maaler 371c; seidenwirker, seidenweber, ein professionist der sich mit dem weben der seidnen zeuge beschäfftiget. Jacobsson 4, 125b.
seidenweberei, f.: das haus Glor betrieb seit mehr als dreiszig jahren die seidenweberei. Keller 5, 288.
seidenweich, adj. weich wie seide: die haare seidenweich und säuselnd aufgehoben. Schiller 1, 320; das haar umwehte stirn und schläfen seidenweich. Heyse werke 1, 120. [Bd. 16, Sp. 187] seidenwerk, n. allerlei seide und von seide verfertigtes. Campe: bombicinium sidenwerck Dief. 78b; handwerksmäszige bearbeitung der seide: die webinde kunst hat undir er sechsz houpt handwerg. das erste ist sydinwerg. anz. für kunde d. vorzeit 3, 274; seydenwerck, lanificium Maaler 371d.
seidenwickler, m. der die rohe seide von den seideneiern abwickelt, oder zu ferner bearbeitung aufwickelt; maschine die das thut, seidenwickelmaschiene Jacobsson 4, 124a, fem. seidenwickelerinnen 123a. | |
1) | felswurf | | ... unbändiger, der du im schlachtfeld mähst mit entwurzelter tann und mit felswurf berge verschüttest. Voss 2, 182 | | | 2) | fichte | | ... dem gemainen namen abies, aber sie sprechent, daʒ diu recht tann under den drein die alleredelst sei, wan diu hat daʒ | | ... ain vorch haiʒ und pinus ain viecht und abies ain tann. — unter diesen drei bäumen wächst die fichte | | | 3) | geäsze | | ... Döbel jägerpr. 18 ; das rot - tann - reh - und steinwildpret zeucht aufs geäse. Heppe | | | 4) | goldhahn | | ... 282 K.; durch die tann - und taxushecken, die den garten rings umfrieden, | | | 5) | hetze | | ... roth - und schwarzwildscharren fortgeht es durch den tann! fortgehts in einer hetze. Freiligrath dichtungen | | | 6) | jolen | | ... es heran, die bracken brechen durch genist und tann; durch das gelände sieht in wüsten reifen | | | 7) | klagen | | ... ich mein leiden? ' klag es einer grünen tann, die dich nicht verrathen kann' . | | | 8) | kuh | | ... käferchen aus entwickelt. b) eigen von den tann - und fichtenzapfen, kurz kuh in Sonneberg Schleicher | | | 9) | maienkäfer | | ... ; drum schwirren durch den tann herum die maienkäfer braune. Scheffel | | | 10) | noch | | ... wo weder birk noch buchen, wo weder tann noch eichen, und gar nichts dergleichen. Rückert | | |
|
|