| - seidenschuh, m.
- seidenschwanz, m.
- seidenschweif, m.
- seidensehne, f.
- seidenseil, n.
- seidenspinner, m.
- seidenspitze, f.
- seidenspule, f.
- seidenstar, m.
- seidenstaude, f.
- seidenstein, m.
- seidensticker, m.
- seidenstickerei, f.
- seidenstickerin, f.
- seidenstickerlicht, n.
- seidenstoff, m.
- seidensträhne, f.
- seidenstrang, m.
- seidenstrick
- seidenstricker, m.
- seidenstrumpf, m.
- seidentrockenanstalt, f.
- seidentuch, n.
- seidenvertrieb, m.
- seidenvögelchen
- seidenwaare, f.
- seidenwand, n.
- seidenwat, f.
- seidenwatte, f.
- seidenweber, m.
- seidenweberei, f.
- seidenweich, adj.
- seidenwerk, n.
- seidenwickler, m.
- seidenwinde, f.
- seidenwinder, m.
- seidenwirker, m.
- seidenwirkerei, f.
- seidenwirkerschnur, f.
- seidenwirkerstuhl, m.
- seidenwolle, f.
- seidenwollbaum, m.
- seidenwollig, adj.
- seidenwurm, m.
- seidenzart, adj.
- seidenzeug, m. n.
- seidenzucht, f.
- seidenzüchter, m.
- seidenzurichter, m.
- seidenzwirner, m.
- seider, adv.
- seidig, adj.
- seidlein, n.
- seidlinger, m.
- seierlein
- seiern
- seife, f.
- seife, m.
- seifeballen, m.
- seifel, m.
- seifen, m.
- seifen, verb.
- seifen, verb.
- seifenaloe, f.
- seifenapfel, m.
- seifenarbeit, f.
- seifenarbeiter, m.
- seifenartig, adj.
- seifenasche, f.
- seifenbach, m.
- seifenbalsam, m.
- seifenbaum, m.
- seifenbecken, n.
- seifenbeere, f.
- seifenbeerbaum, m.
- seifenberg, m.
- seifenblase, f.
- seifenblume, f.
- seifendraht, m.
- seifenen
- seifener
- seifenerde, f.
- seifenerlet, n.?
- seifenessenz, f.
- seifenfasz
- seifenfeld, n.
- seifenform, f.
- seifengabel, f.
- seifengebirge, n.
- seifengeist, m.
- seifengeld, n.
- seifengelte, f.
- seifengestein, n.
- seifengischt, m.
- seifengold, n.
- seifengraupe, f.
- seifenhaft, adj.
- seifenkäfer, m.
- seifenkessel, m.
- seifenkoch, m.
- seifenkraut, n.
- seifenkugel, f.
- seifenläppchen
- seifenlauge, f.
- seifenmasz, n.
- seifennapf
- seifennusz, f.
- seifenöl, n.
- seifenordnung, f.
- seifenpflaster, n.
- seifenprobe, f.
- seifenpulver, n.
- seifensäckchen, n.
- -säcklein, n.
- seifenschale, f.
- seifenschaum, m.
- seifenscherbe, f.
- seifensieder, m.
- seifensiederasche, f.
- seifensiederei, f.
- seifensiederhandwerk, n.
- seifensiederlauge, f.
- seifensmutung, f.
- seifensod, n.
- seifenstaude, f.
- seifenstein, m.
- seifenstiefel, m.
- seifenstück, n.
- seifensvermessen, n.
- seifenszehnte, m.
- seifentopf, m.
- seifenwasser
- seifenwerk, n.
- seifenwurz, f.
- seifenwurzel, f.
- seifenzinn, n.
- seifer, m.
- seifer, m.
- seifern, verb.
- seificht, adj.
- seifig, adj.
- seifnen, verb.
- seifner, m.
- seifläppchen, n. m.
- seifstein, n. m.
- seifwein, m.
- seig, adj.
- seige, adj.
- seige, f.
- seige, f.
- seigebrühe
- -fasz
- -korb
- seigel, m.
- seigeln, verb.
- seigen, verb.
- seigen, verb.
- seiger, m.
- seiger, adj.
- seigerabtreiber, m.
- seigeranrichter, m.
- seigerhüttenanrichter, m.
- seigerarbeit, f.
- seigerbank, f.
- seigerbätzler, m.
- -bösler, m.
- seigerblech, n.
- seigerblei, n.
- seigerdarndeln
- seigerdarrofen, m.
- seigerdorn, m.
- seigere, f.
- seigerei, f.
- seigerer, m.
- seigerfactor, m.
- seigergang, m.
- seigergasse
- seigergekrätz
- seigerkrätz
- seigerhüttengekrätz
- seigergerade, adj.
- seigergewicht, n.
- seigerglätte, f.
- seigerglocke, f.
- seigerglöte, f.
- seigerhaken, m.
- seigerhandel, m.
- seigerheerd, m. m.
- seigerofen, m. m.
- seigerherr, m.
- seigerhöhe, f.
- seigerhütte, f.
- seigerkienstock, m.
- seigerkluft, f.
- seigerkrätz
- seigerkunst, f.
- seigerkupfer, n.
- seigerlein, n.
- seigerlinie, f.
- seigern, verb.
| seidenschuh, m. schuh mit oberzeug von seide: im blaszroten seidenschuh. Keller 2, 150.
seidenschwanz, m. 1) name der zur gattung ampelis gehörenden vögel in mehreren arten, mit schönem seidenweichen gefieder: ampelis garrulus der seidenschwanz, seidenschweif, ampelis carnifex der rothe seidenschwanz, ampelis cayana der seidenschwanz von Cayenne, ampelis cotinga der brasilianische seidenschwanz, ampelis variegata der gefleckte seidenschwanz Nemnich 1, 226—238; seidenschwanz, auch pfeffervogel, ein sehr schöner vogel mit langen federn auf dem kopfe, rötlichem unterleib, schwarzem schwanz. Heppe wohlred. jäger 277b; vom seiden-schwantz. dieses ist ein vogel, so hier nicht brütet, und ziehet auch nicht alle jahre in hiesigen gegenden. Döbel 1, 56; seiden-schwantz, diese art vögel findet man nicht alle jahr. Hohberg 3, 2, 360b. 2) bezeichnung und ersonnener eigenname für einen modegecken, der gern in seidenen kleidern einher geht (vergl. dazu schwänzen, schwanzen 1, c, oben theil 9, 2268): dirre ist gar ein sîdenswanz. Renner 389; seit ich der pest bin an dem tanz, darumb heisz ich ritter Seidenschwanz. fastn. sp. 361, 22; er haist wol der Saidenschwanz und wolt ie sein der hübschst am tanz. 783, 19.
seidenschweif, m., vgl. seidenschwanz 1.
seidensehne, f. bogensehne aus seide: mit einem ibenbogen mit einer sydensennen. weisth. 1, 465 (Lorsch, von 1423).
seidenseil, n. seil aus seidenen fäden gedreht: mit einem wysen bracken ahn ein sydenseil. weisth. 1, 465 (Lorsch, von 1423).
seidenspinner, m. 1) handwerker, der seide spinnt: seydenspinner, sericarii Maaler 371c. dazu fem. seidenspinnerin Schm. 22, 225. 2) eine gattung der phalaenen, bombyces, spinner, seidenspinner. Nemnich 4, 921; besonders phalaena bombyx mori. 923. 3) seidenspinner, schafe mit einer besonders weichen wolle. Nemnich 4, 824.
seidenspitze, f. spitze aus seide gefertigt. vgl. DWB seidenkante.
seidenspule, f. spule mit seide oder zur seide. Campe.
seidenstar, m. eine starenart mit seidenartigem gefieder, sturnus sericeus. Nemnich.
seidenstaude, f. asclepias syriaca; vgl. DWB seidenpflanze.
seidenstein, m. amianthus asbestus, steinflachs, bergflachs, wegen seiner glänzenden fäden. | |
1) | felswurf | | ... unbändiger, der du im schlachtfeld mähst mit entwurzelter tann und mit felswurf berge verschüttest. Voss 2, 182 | | | 2) | fichte | | ... dem gemainen namen abies, aber sie sprechent, daʒ diu recht tann under den drein die alleredelst sei, wan diu hat daʒ | | ... ain vorch haiʒ und pinus ain viecht und abies ain tann. — unter diesen drei bäumen wächst die fichte | | | 3) | geäsze | | ... Döbel jägerpr. 18 ; das rot - tann - reh - und steinwildpret zeucht aufs geäse. Heppe | | | 4) | goldhahn | | ... 282 K.; durch die tann - und taxushecken, die den garten rings umfrieden, | | | 5) | hetze | | ... roth - und schwarzwildscharren fortgeht es durch den tann! fortgehts in einer hetze. Freiligrath dichtungen | | | 6) | jolen | | ... es heran, die bracken brechen durch genist und tann; durch das gelände sieht in wüsten reifen | | | 7) | klagen | | ... ich mein leiden? ' klag es einer grünen tann, die dich nicht verrathen kann' . | | | 8) | kuh | | ... käferchen aus entwickelt. b) eigen von den tann - und fichtenzapfen, kurz kuh in Sonneberg Schleicher | | | 9) | maienkäfer | | ... ; drum schwirren durch den tann herum die maienkäfer braune. Scheffel | | | 10) | noch | | ... wo weder birk noch buchen, wo weder tann noch eichen, und gar nichts dergleichen. Rückert | | |
|
|