| - seidenherr, m.
- seidenhirn, n.
- seidenhund, m.
- seidenhut, m.
- seidenjaspis, m.
- seidenkamelot, m.
- seidenkaninchen, n.
- seidenkante, f.
- seidenkleid, n.
- seidenknäuel, m. n.
- seidenkoralline, f.
- seidenkram, m.
- seidenkrämer, m.
- seidenkraut, n.
- seidenlocke, f.
- seidenmantel, m.
- seidenmoos, n.
- seidenmotte, f.
- seidenmühle, f.
- seidenmuschel, f.
- seidennäher, m.
- seidennähter, m.
- seidenpapier, n.
- seidenpflanze, f.
- seidenpfühl, m.
- seidenpracht, f.
- seidenpudel, m.
- seidenrasch, m.
- seidenraupe, f.
- seidenrebe, f.
- seidenreeder, m.
- seidenrock, m.
- seidenrolle, f.
- seidenrose, f.
- seidenrot, adj.
- seidenrupf, m.
- seidensack, m.
- seidensammet, m.
- seidenscharlach, m.
- seidenschirm, m.
- seidenschleife, f.
- seidenschmetterling, m.
- seidenschnur, f.
- seidenschuh, m.
- seidenschwanz, m.
- seidenschweif, m.
- seidensehne, f.
- seidenseil, n.
- seidenspinner, m.
- seidenspitze, f.
- seidenspule, f.
- seidenstar, m.
- seidenstaude, f.
- seidenstein, m.
- seidensticker, m.
- seidenstickerei, f.
- seidenstickerin, f.
- seidenstickerlicht, n.
- seidenstoff, m.
- seidensträhne, f.
- seidenstrang, m.
- seidenstrick
- seidenstricker, m.
- seidenstrumpf, m.
- seidentrockenanstalt, f.
- seidentuch, n.
- seidenvertrieb, m.
- seidenvögelchen
- seidenwaare, f.
- seidenwand, n.
- seidenwat, f.
- seidenwatte, f.
- seidenweber, m.
- seidenweberei, f.
- seidenweich, adj.
- seidenwerk, n.
- seidenwickler, m.
- seidenwinde, f.
- seidenwinder, m.
- seidenwirker, m.
- seidenwirkerei, f.
- seidenwirkerschnur, f.
- seidenwirkerstuhl, m.
- seidenwolle, f.
- seidenwollbaum, m.
- seidenwollig, adj.
- seidenwurm, m.
- seidenzart, adj.
- seidenzeug, m. n.
- seidenzucht, f.
- seidenzüchter, m.
- seidenzurichter, m.
- seidenzwirner, m.
- seider, adv.
- seidig, adj.
- seidlein, n.
- seidlinger, m.
- seierlein
- seiern
- seife, f.
- seife, m.
- seifeballen, m.
- seifel, m.
- seifen, m.
- seifen, verb.
- seifen, verb.
- seifenaloe, f.
- seifenapfel, m.
- seifenarbeit, f.
- seifenarbeiter, m.
- seifenartig, adj.
- seifenasche, f.
- seifenbach, m.
- seifenbalsam, m.
- seifenbaum, m.
- seifenbecken, n.
- seifenbeere, f.
- seifenbeerbaum, m.
- seifenberg, m.
- seifenblase, f.
- seifenblume, f.
- seifendraht, m.
- seifenen
- seifener
- seifenerde, f.
- seifenerlet, n.?
- seifenessenz, f.
- seifenfasz
- seifenfeld, n.
- seifenform, f.
- seifengabel, f.
- seifengebirge, n.
- seifengeist, m.
- seifengeld, n.
- seifengelte, f.
- seifengestein, n.
- seifengischt, m.
- seifengold, n.
- seifengraupe, f.
- seifenhaft, adj.
- seifenkäfer, m.
- seifenkessel, m.
- seifenkoch, m.
- seifenkraut, n.
- seifenkugel, f.
- seifenläppchen
- seifenlauge, f.
- seifenmasz, n.
- seifennapf
- seifennusz, f.
- seifenöl, n.
- seifenordnung, f.
- seifenpflaster, n.
- seifenprobe, f.
- seifenpulver, n.
- seifensäckchen, n.
- -säcklein, n.
- seifenschale, f.
- seifenschaum, m.
- seifenscherbe, f.
- seifensieder, m.
- seifensiederasche, f.
- seifensiederei, f.
- seifensiederhandwerk, n.
- seifensiederlauge, f.
- seifensmutung, f.
- seifensod, n.
- seifenstaude, f.
- seifenstein, m.
- seifenstiefel, m.
- seifenstück, n.
- seifensvermessen, n.
- seifenszehnte, m.
- seifentopf, m.
- seifenwasser
- seifenwerk, n.
- seifenwurz, f.
- seifenwurzel, f.
- seifenzinn, n.
- seifer, m.
- seifer, m.
- seifern, verb.
- seificht, adj.
- seifig, adj.
- seifnen, verb.
- seifner, m.
- seifläppchen, n. m.
- seifstein, n. m.
- seifwein, m.
- seig, adj.
- seige, adj.
- seige, f.
- seige, f.
- seigebrühe
- -fasz
- -korb
- seigel, m.
- seigeln, verb.
- seigen, verb.
- seigen, verb.
| [Bd. 16, Sp. 183] seidenherr, m. herr, besitzer einer seidenfabrik oder seidenhandlung: unterkommen in einem kleinen häuschen, welches ihnen der seidenherr zum wohnen gab. Keller 5, 340.
seidenhirn, n. gehirn, zart und empfindlich wie seide, und träger desselben (vgl. seiden 2, c): jedoch, mit diser gleichnusz nicht etlichen naszweisen seidenhirnen ursach zu geben, das sie sagen möchten, ich spot jhren. Fischart podagr. trostb. 1604 78b.
seidenhund, m. canis extrarius, Bologneserhund, spanischer wachtelhund, seidenpudel. Nemnich 1, 814.
seidenhut, m. hut aus seidenem zeuge: da zog er ab sein seidenht. Uhland volksl. 266; hut aus hasenhaar und fasern der seidenpflanze oder abfällen von seide. Jacobsson 4, 123a.
seidenjaspis, m. ein gelber jaspis, der das ansehen hat, als ob er aus seidenen fäden zusammengesetzt wäre. Nemnich.
seidenkamelot, m. kamelot mit einlage von seide oder seidenem glanze: cabin oder seiden - camelot, so wiederum glatt oder gewässert ist, einfach oder doppelt. Abraham a S Clara etwas für alle 879. vgl. DWB kamelot theil 5, 96.
seidenkaninchen, n. seidenhase.
seidenkante, f. seidene kante oder spitze. Campe. vgl. dazu kante 2, oben theil 5, 174.
seidenkleid, n. kleid aus seide, statt des ursprünglicheren seiden kleid (oben unter 1, sp. 178): seidenkleid, vestis serica Stieler 979; das fräulein .. im ungewöhnlichsten putze, der aus einem ehemals rosenfarbenen seidenkleide, einem weiszen flortuche, einer schärpe, worauf der tempel der liebe gestickt war, und grünen atlasschuhen bestand. Immermann Münchh. 3, 145; auf dem nagelneuen dunkeln seidenkleide. Keller 8, 176; bildlich: die jungfräuliche reinigkeit, und 's unbefleckte seidenkleid, mit dem du (Johannes) warst umgeben. Scheffler 1, 210; und zierlich schürzt die birk den saum an ihrem grünen seidenkleide. Keller 9, 49.
seidenknäuel, m. n. knäuel der von seidenfaden gewunden ist; das seidenknauel Campe, vergl. dazu oben theil 5, 1362; dim. seidenknäuelchen: die schönen farben an Annas seidenknäuelchen beschauend. Keller 2, 40.
seidenkoralline, f. eine art seewürmer, sertularia sericea. Nemnich. | |
1) | felswurf | | ... unbändiger, der du im schlachtfeld mähst mit entwurzelter tann und mit felswurf berge verschüttest. Voss 2, 182 | | | 2) | fichte | | ... dem gemainen namen abies, aber sie sprechent, daʒ diu recht tann under den drein die alleredelst sei, wan diu hat daʒ | | ... ain vorch haiʒ und pinus ain viecht und abies ain tann. — unter diesen drei bäumen wächst die fichte | | | 3) | geäsze | | ... Döbel jägerpr. 18 ; das rot - tann - reh - und steinwildpret zeucht aufs geäse. Heppe | | | 4) | goldhahn | | ... 282 K.; durch die tann - und taxushecken, die den garten rings umfrieden, | | | 5) | hetze | | ... roth - und schwarzwildscharren fortgeht es durch den tann! fortgehts in einer hetze. Freiligrath dichtungen | | | 6) | jolen | | ... es heran, die bracken brechen durch genist und tann; durch das gelände sieht in wüsten reifen | | | 7) | klagen | | ... ich mein leiden? ' klag es einer grünen tann, die dich nicht verrathen kann' . | | | 8) | kuh | | ... käferchen aus entwickelt. b) eigen von den tann - und fichtenzapfen, kurz kuh in Sonneberg Schleicher | | | 9) | maienkäfer | | ... ; drum schwirren durch den tann herum die maienkäfer braune. Scheffel | | | 10) | noch | | ... wo weder birk noch buchen, wo weder tann noch eichen, und gar nichts dergleichen. Rückert | | |
|
|