| - seidenfabrik, f.
- seidenfabrikant, m.
- seidenfaden
- seidenfadig, adj.
- seidenfahne, f.
- seidenfalter, m.
- seidenfärber, m.
- seidenfärberei, f.
- seidenfitzer, m.
- seidenflachs, m.
- seidenflocke, f.
- seidenflockig, adj.
- seidenflor
- seidenflut, f.
- seidenfrucht
- seidengardine, f.
- seidengedeck, n.
- seidengeist
- seidengeräusch, n.
- seidengewand, n.
- seidengewirk, n.
- seidenglanz, m.
- seidengras, n.
- seidenhaar, n.
- seidenhaarig, adj.
- seidenhaft, adj.
- seidenhähnchen, n.
- seidenhahnenfusz, m.
- seidenhand, f.
- seidenhandel, m.
- seidenhändler, m.
- seidenhandlung, f.
- seidenhase, m.
- seidenhaspel, m.
- seidenhäuschen, n.
- seidenhemdchen, n.
- seidenherr, m.
- seidenhirn, n.
- seidenhund, m.
- seidenhut, m.
- seidenjaspis, m.
- seidenkamelot, m.
- seidenkaninchen, n.
- seidenkante, f.
- seidenkleid, n.
- seidenknäuel, m. n.
- seidenkoralline, f.
- seidenkram, m.
- seidenkrämer, m.
- seidenkraut, n.
- seidenlocke, f.
- seidenmantel, m.
- seidenmoos, n.
- seidenmotte, f.
- seidenmühle, f.
- seidenmuschel, f.
- seidennäher, m.
- seidennähter, m.
- seidenpapier, n.
- seidenpflanze, f.
- seidenpfühl, m.
- seidenpracht, f.
- seidenpudel, m.
- seidenrasch, m.
- seidenraupe, f.
- seidenrebe, f.
- seidenreeder, m.
- seidenrock, m.
- seidenrolle, f.
- seidenrose, f.
- seidenrot, adj.
- seidenrupf, m.
- seidensack, m.
- seidensammet, m.
- seidenscharlach, m.
- seidenschirm, m.
- seidenschleife, f.
- seidenschmetterling, m.
- seidenschnur, f.
- seidenschuh, m.
- seidenschwanz, m.
- seidenschweif, m.
- seidensehne, f.
- seidenseil, n.
- seidenspinner, m.
- seidenspitze, f.
- seidenspule, f.
- seidenstar, m.
- seidenstaude, f.
- seidenstein, m.
- seidensticker, m.
- seidenstickerei, f.
- seidenstickerin, f.
- seidenstickerlicht, n.
- seidenstoff, m.
- seidensträhne, f.
- seidenstrang, m.
- seidenstrick
- seidenstricker, m.
- seidenstrumpf, m.
- seidentrockenanstalt, f.
- seidentuch, n.
- seidenvertrieb, m.
- seidenvögelchen
- seidenwaare, f.
- seidenwand, n.
- seidenwat, f.
- seidenwatte, f.
- seidenweber, m.
- seidenweberei, f.
- seidenweich, adj.
- seidenwerk, n.
- seidenwickler, m.
- seidenwinde, f.
- seidenwinder, m.
- seidenwirker, m.
- seidenwirkerei, f.
- seidenwirkerschnur, f.
- seidenwirkerstuhl, m.
- seidenwolle, f.
- seidenwollbaum, m.
- seidenwollig, adj.
- seidenwurm, m.
- seidenzart, adj.
- seidenzeug, m. n.
- seidenzucht, f.
- seidenzüchter, m.
- seidenzurichter, m.
- seidenzwirner, m.
- seider, adv.
- seidig, adj.
- seidlein, n.
- seidlinger, m.
- seierlein
- seiern
- seife, f.
- seife, m.
- seifeballen, m.
- seifel, m.
- seifen, m.
- seifen, verb.
- seifen, verb.
- seifenaloe, f.
- seifenapfel, m.
- seifenarbeit, f.
- seifenarbeiter, m.
- seifenartig, adj.
- seifenasche, f.
- seifenbach, m.
- seifenbalsam, m.
- seifenbaum, m.
- seifenbecken, n.
- seifenbeere, f.
- seifenbeerbaum, m.
- seifenberg, m.
- seifenblase, f.
- seifenblume, f.
- seifendraht, m.
- seifenen
- seifener
- seifenerde, f.
- seifenerlet, n.?
- seifenessenz, f.
- seifenfasz
- seifenfeld, n.
- seifenform, f.
- seifengabel, f.
- seifengebirge, n.
- seifengeist, m.
- seifengeld, n.
- seifengelte, f.
- seifengestein, n.
- seifengischt, m.
- seifengold, n.
- seifengraupe, f.
- seifenhaft, adj.
- seifenkäfer, m.
- seifenkessel, m.
- seifenkoch, m.
- seifenkraut, n.
- seifenkugel, f.
- seifenläppchen
- seifenlauge, f.
- seifenmasz, n.
- seifennapf
- seifennusz, f.
- seifenöl, n.
- seifenordnung, f.
- seifenpflaster, n.
- seifenprobe, f.
- seifenpulver, n.
- seifensäckchen, n.
- -säcklein, n.
- seifenschale, f.
- seifenschaum, m.
- seifenscherbe, f.
- seifensieder, m.
- seifensiederasche, f.
- seifensiederei, f.
- seifensiederhandwerk, n.
| seidenfabrik, f. fabrik seidener zeuge und ort derselben. Jacobsson 4, 123a.
seidenfabrikant, m. inhaber und leiter einer seidenfabrik. Jacobsson 4, 123b. vgl. auch unter seidenwirker.
seidenfaden, m. faden von seide, mhd. sîdenvadem: mit sîdenvedem dar în gestrickt, als man phliget oft und dick zû tûn an der hêren gewant. Kreuziger 9379; tragen wir in braunen locken mancher heitern blume zier; seidenfäden, seidenflocken spielen ihre rolle hier. Göthe 41, 24; im bilde (vgl. seiden 1 am ende): er (gott) hat uns einen mann genommen, dessen leben wir schon einige jahre an einem seidenfaden hängen sahen. Göthe briefe 1, 254 nr. 71 (Weim. ausg.); als rechtsbrauch (vgl. dazu unter dem adj. seiden 1): wann aber ein richter nit da wär, soll ein anwald den gefangenen an ein seidenfaden binden; lauft er hin, so steht er dem richter zu verantworten. tirol. weisth. 1, 210, 18.
seidenfadig, adj. aus seidenfaden bestehend: ei, welch mächtig silberschildlein, mit den riemen, seidenfadig! Immermann 12, 26.
seidenfahne, f. seidene fahne: geschmückt mit breiter, reichgestickter schärpe und stattlichem federhut, trug er die ebenso reiche, schwere seidenfahne. Keller 5, 251; bildlich: zwergweide du mit deiner seidenfahne. A. v. Droste-Hülshoff ged. (1873) 27. dimin. seidenfähnchen, spöttisch von einem wehenden seidenen vorhange: ich setzte mich in einen schrankartigen beichtstuhl .. und wollte eben das vorhängelchen zuziehen, um augenblicklich einzuschlafen, als eine hand das grüne seidenfähnchen festhielt. Keller 3, 138.
seidenfalter, m. phalaena bombyx mori. Nemnich 4, 923.
seidenfärber, m. tinctor sericorum. Stieler 434.
seidenfärberei, f. gewerbe des seidenfärbers: die seidenfärberei betreffend; ort wo solches ausgeübt wird: in einer seidenfärberei arbeiten.
seidenfitzer, m. handwerker, der seide fitzt, das seidengespinnst auseinander legt. Schm. 22, 225. vgl. unter seide 1.
seidenflachs, m. künstlich zubereiteter flachs von seidenartigem glanze. Jacobsson 7, 322a.
seidenflocke, f. flocke aus seidengespinnst oder seidenen fäden. Göthe 41, 24 (s. den beleg unter seidenfaden). | |
1) | felswurf | | ... unbändiger, der du im schlachtfeld mähst mit entwurzelter tann und mit felswurf berge verschüttest. Voss 2, 182 | | | 2) | fichte | | ... dem gemainen namen abies, aber sie sprechent, daʒ diu recht tann under den drein die alleredelst sei, wan diu hat daʒ | | ... ain vorch haiʒ und pinus ain viecht und abies ain tann. — unter diesen drei bäumen wächst die fichte | | | 3) | geäsze | | ... Döbel jägerpr. 18 ; das rot - tann - reh - und steinwildpret zeucht aufs geäse. Heppe | | | 4) | goldhahn | | ... 282 K.; durch die tann - und taxushecken, die den garten rings umfrieden, | | | 5) | hetze | | ... roth - und schwarzwildscharren fortgeht es durch den tann! fortgehts in einer hetze. Freiligrath dichtungen | | | 6) | jolen | | ... es heran, die bracken brechen durch genist und tann; durch das gelände sieht in wüsten reifen | | | 7) | klagen | | ... ich mein leiden? ' klag es einer grünen tann, die dich nicht verrathen kann' . | | | 8) | kuh | | ... käferchen aus entwickelt. b) eigen von den tann - und fichtenzapfen, kurz kuh in Sonneberg Schleicher | | | 9) | maienkäfer | | ... ; drum schwirren durch den tann herum die maienkäfer braune. Scheffel | | | 10) | noch | | ... wo weder birk noch buchen, wo weder tann noch eichen, und gar nichts dergleichen. Rückert | | |
|
|