| - seichte, f.
- seichten, verb.
- seichten, verb.
- seichter, m.
- seichtgelehrt
- seichtheit, f.
- seichtigkeit, f.
- seichtling, m.
- seichtsinn, m.
- seichtopf
- seichung, f.
- seichwindel, f.
- seichwinkel, m.
- seid
- seide, f.
- seidebeflügelt, part.
- seidegespinnst, n.
- seidel
- seidelbast
- seideln, verb.
- seiden, adj.
- seidenarbeit, f.
- seidenarbeiter, m.
- seidenartig, adj.
- seidenband, n.
- seidenbast, m.
- seidenbau, m.
- seidenbaumwolle, f.
- seidenbereiter, m.
- seidenbinde, f.
- seidenbinse, f.
- seidenblatt, n.
- seidenblume, f.
- seidenbracher
- seidendamast, m.
- seidendreher, m.
- seidendrucker, m.
- seidenei, n.
- seidenernte, f.
- seidenerz, n.
- seidenfabrik, f.
- seidenfabrikant, m.
- seidenfaden
- seidenfadig, adj.
- seidenfahne, f.
- seidenfalter, m.
- seidenfärber, m.
- seidenfärberei, f.
- seidenfitzer, m.
- seidenflachs, m.
- seidenflocke, f.
- seidenflockig, adj.
- seidenflor
- seidenflut, f.
- seidenfrucht
- seidengardine, f.
- seidengedeck, n.
- seidengeist
- seidengeräusch, n.
- seidengewand, n.
- seidengewirk, n.
- seidenglanz, m.
- seidengras, n.
- seidenhaar, n.
- seidenhaarig, adj.
- seidenhaft, adj.
- seidenhähnchen, n.
- seidenhahnenfusz, m.
- seidenhand, f.
- seidenhandel, m.
- seidenhändler, m.
- seidenhandlung, f.
- seidenhase, m.
- seidenhaspel, m.
- seidenhäuschen, n.
- seidenhemdchen, n.
- seidenherr, m.
- seidenhirn, n.
- seidenhund, m.
- seidenhut, m.
- seidenjaspis, m.
- seidenkamelot, m.
- seidenkaninchen, n.
- seidenkante, f.
- seidenkleid, n.
- seidenknäuel, m. n.
- seidenkoralline, f.
- seidenkram, m.
- seidenkrämer, m.
- seidenkraut, n.
- seidenlocke, f.
- seidenmantel, m.
- seidenmoos, n.
- seidenmotte, f.
- seidenmühle, f.
- seidenmuschel, f.
- seidennäher, m.
- seidennähter, m.
- seidenpapier, n.
- seidenpflanze, f.
- seidenpfühl, m.
- seidenpracht, f.
- seidenpudel, m.
- seidenrasch, m.
- seidenraupe, f.
- seidenrebe, f.
- seidenreeder, m.
- seidenrock, m.
- seidenrolle, f.
- seidenrose, f.
- seidenrot, adj.
- seidenrupf, m.
- seidensack, m.
- seidensammet, m.
- seidenscharlach, m.
- seidenschirm, m.
- seidenschleife, f.
- seidenschmetterling, m.
- seidenschnur, f.
- seidenschuh, m.
- seidenschwanz, m.
- seidenschweif, m.
- seidensehne, f.
- seidenseil, n.
- seidenspinner, m.
- seidenspitze, f.
- seidenspule, f.
- seidenstar, m.
- seidenstaude, f.
- seidenstein, m.
- seidensticker, m.
- seidenstickerei, f.
- seidenstickerin, f.
- seidenstickerlicht, n.
- seidenstoff, m.
- seidensträhne, f.
- seidenstrang, m.
- seidenstrick
- seidenstricker, m.
- seidenstrumpf, m.
- seidentrockenanstalt, f.
- seidentuch, n.
- seidenvertrieb, m.
- seidenvögelchen
- seidenwaare, f.
- seidenwand, n.
- seidenwat, f.
- seidenwatte, f.
- seidenweber, m.
- seidenweberei, f.
- seidenweich, adj.
- seidenwerk, n.
- seidenwickler, m.
- seidenwinde, f.
- seidenwinder, m.
- seidenwirker, m.
- seidenwirkerei, f.
- seidenwirkerschnur, f.
- seidenwirkerstuhl, m.
- seidenwolle, f.
- seidenwollbaum, m.
- seidenwollig, adj.
- seidenwurm, m.
- seidenzart, adj.
- seidenzeug, m. n.
- seidenzucht, f.
- seidenzüchter, m.
- seidenzurichter, m.
- seidenzwirner, m.
- seider, adv.
- seidig, adj.
- seidlein, n.
- seidlinger, m.
- seierlein
- seiern
- seife, f.
- seife, m.
- seifeballen, m.
- seifel, m.
- seifen, m.
- seifen, verb.
- seifen, verb.
- seifenaloe, f.
- seifenapfel, m.
- seifenarbeit, f.
- seifenarbeiter, m.
- seifenartig, adj.
- seifenasche, f.
- seifenbach, m.
- seifenbalsam, m.
- seifenbaum, m.
- seifenbecken, n.
- seifenbeere, f.
- seifenbeerbaum, m.
- seifenberg, m.
- seifenblase, f.
- seifenblume, f.
- seifendraht, m.
- seifenen
- seifener
| seichte, f. , substantiv zum adj. seicht, mhd. sîhte; in verschiedener bedeutung. 1) vom wasser, untiefe, seichte stelle im flusz: die seichte, aquae non sufficiens profunditas, vadosum, aqua minus alta Frisch 2, 258b; es ist auch recht, wann ain maister naw vert mit salz, so mag er wol angevär in ain seicht varn und mag sich uber dieselb seicht schiffen. Salzburger taid. 87, 46; wil die klippe darum spalten, wird die seichte drum erhöht? A. Gryphius 1, 286; mit dem plur. seichten: ängstlich vermeidet das thier die ihm so gefährlichen seichten. Brehm thierl. 2, 858; du schaumichter Hirkan, dein falscher grund der seichten und der tiefen hat uns ja offt angst, bleich und nasz gemacht. P. Fleming 103; mein hauch, der meine suppe kühlte, würde mir fieberschauer anwehn, dächt ich dran, wie viel zur see ein starker wind kann schaden. ich könnte nicht die sanduhr rinnen sehn, so dächt ich gleich an seichten und an bänke. Shakesp. kaufmann von Venedig 1, 1; erst in der neueren sprache tritt die ursprüngliche abstracte bedeutung, ohne plural, rein hervor: bis er geprüft hätte ihrer wasser tiefe und seichte. Rückert 11, 437. 2) seichte, übertragen, nach seicht 4: lasz uns vermeiden .. die knappheit und die weitschweifigkeit, die leere und die seichte. Rückert 11, 224.
seichten, verb. seicht machen: und wallete tieferes wasser, ward es ein port: doch es seichtet ein sandiger boden die fläche. Voss bei Campe. vgl. verseichten.
seichten, verb. seihen: das das wasser durch ein tüchlin geseichtet werde. Thurneiszer von wassern (1575) 407; wenn es gesotten ist, so seichte es durch ein reines tuch. Würtz pract. der wundarzn. 343. die form steht zunächst zu dem th. 8, sp. 2796 verzeichneten sechten 2 und 3, und bestätigt die dort gegebene annahme des etymologischen zusammenhangs mit seihen, seichen; vgl. auch baslerisches seechte, seihen, seigen Seiler 267b.
seichter, m. gerät zum durchseihen: auch so hat er weder sib noch die seck, gieszvasz, angster, seichter, trachter, noch kain beck. Uhland volksl. 719; in Basel seechter, seiher, seechterli, kleine seihe für thee, milch Seiler 267b. vgl. auch unter sechter 2, theil 8, 2797.
seichtgelehrt, zusammenrückung aus seicht gelehrt oben unter seicht 3, mit tonrückung auf die erste silbe: seichtgelehrt: flachgelehrt ist noch minder. dan der seicht gelehrt ist, der ist doch noch durch die flech getrungen. Joachim Jungius, vgl. zeitschrift f. d. d. alterth. 36, 31; wenn man mit einem seichtgelehrten kerlen weder in dem predigtampt noch in der richterstube fortkommen kan. Chr. Weise erzn. 84 Braune.
seichtheit, f. seichte art, der zustand da etwas seicht ist Adelung, als ausdruck der gewählten rede: mit der jämmerlichen verworrenheit und seichtheit seiner begriffe und vernünfteleyen. Wieland 5. suppl.-band 85; sprecht von den alten mit mehr erfurcht, ihr jünger der seichtheit, weil ihr ihnen ja doch alles in allem verdankt. Platen 138a.
seichtigkeit, f. ältere bildung für seichtheit, von Adelung und Campe dem gemeinen leben zugewiesen, jedoch auch der gewählten rede eigen; im eigentlichen sinne: seichtigkeit, paucitas aquae Steinbach 2, 573; übertragen, nach seicht 4: der empirismus in der ganzen blöse seiner seichtigkeit. Kant 4, 210; die seichtigkeit der schauspiel- sowohl als romandichter. Lichtenberg 4, 186.
seichtling, m. seichter mensch, kopf, welcher seichte kenntnisse hat. Campe als neubildung. [Bd. 16, Sp. 174] seichtsinn, m.: drum zieh ich dem altmodischen tiefsinne den neumodischen seichtsinn vor. J. Paul grönl. processe 1, 34.
seichtopf, m. nachttopf: madula seychduppen, seychdoppe, seychtoppen, seichtopf, seichdopf Dief. 342c; urinale seichdoppe 630b; seichtopf, pisztopf Campe.
seichung, f. handlung des seichens: minctio seychunge Dief. 361c. | |
1) | felswurf | | ... unbändiger, der du im schlachtfeld mähst mit entwurzelter tann und mit felswurf berge verschüttest. Voss 2, 182 | | | 2) | fichte | | ... dem gemainen namen abies, aber sie sprechent, daʒ diu recht tann under den drein die alleredelst sei, wan diu hat daʒ | | ... ain vorch haiʒ und pinus ain viecht und abies ain tann. — unter diesen drei bäumen wächst die fichte | | | 3) | geäsze | | ... Döbel jägerpr. 18 ; das rot - tann - reh - und steinwildpret zeucht aufs geäse. Heppe | | | 4) | goldhahn | | ... 282 K.; durch die tann - und taxushecken, die den garten rings umfrieden, | | | 5) | hetze | | ... roth - und schwarzwildscharren fortgeht es durch den tann! fortgehts in einer hetze. Freiligrath dichtungen | | | 6) | jolen | | ... es heran, die bracken brechen durch genist und tann; durch das gelände sieht in wüsten reifen | | | 7) | klagen | | ... ich mein leiden? ' klag es einer grünen tann, die dich nicht verrathen kann' . | | | 8) | kuh | | ... käferchen aus entwickelt. b) eigen von den tann - und fichtenzapfen, kurz kuh in Sonneberg Schleicher | | | 9) | maienkäfer | | ... ; drum schwirren durch den tann herum die maienkäfer braune. Scheffel | | | 10) | noch | | ... wo weder birk noch buchen, wo weder tann noch eichen, und gar nichts dergleichen. Rückert | | |
|
|