| - sehrohr, n.
- sehschärfe, f.
- sehstrahl, m.
- sehstreifen, m.
- sehstudien
- sehthätigkeit, f.
- sehung, f.
- sehungsachse, f.
- sehungsbogen, m.
- sehwarte, f.
- sehweise, f.
- sehweite, f.
- sehwerkzeug, n.
- sehwinkel, m.
- sehziel, n.
- seibeiuns
- seich, m.
- seich, adj.
- seichameise, f.
- seichbad, n.
- seichbecken, n.
- seichblase, f.
- seichblume
- seichbrunnen, m.
- seiche, f.
- seiche, f.
- seichen, verb.
- seicheln, verb.
- seichen, verb.
- seicher, m.
- seicherlich, adj. adv.
- seichern, verb.
- seichfasz, n.
- seichfliege
- seichglas, n.
- seichhafen
- seichkachel
- seichkrug, m.
- seichkübel, m.
- seichlein, n.
- seichmiere
- seichscherbe
- seichschwemme, f.
- seichseher, m.
- seichstinkig, adj.
- seicht, adj.
- seichte, f.
- seichten, verb.
- seichten, verb.
- seichter, m.
- seichtgelehrt
- seichtheit, f.
- seichtigkeit, f.
- seichtling, m.
- seichtsinn, m.
- seichtopf
- seichung, f.
- seichwindel, f.
- seichwinkel, m.
- seid
- seide, f.
- seidebeflügelt, part.
- seidegespinnst, n.
- seidel
- seidelbast
- seideln, verb.
- seiden, adj.
- seidenarbeit, f.
- seidenarbeiter, m.
- seidenartig, adj.
- seidenband, n.
- seidenbast, m.
- seidenbau, m.
- seidenbaumwolle, f.
- seidenbereiter, m.
- seidenbinde, f.
- seidenbinse, f.
- seidenblatt, n.
- seidenblume, f.
- seidenbracher
- seidendamast, m.
- seidendreher, m.
- seidendrucker, m.
- seidenei, n.
- seidenernte, f.
- seidenerz, n.
- seidenfabrik, f.
- seidenfabrikant, m.
- seidenfaden
- seidenfadig, adj.
- seidenfahne, f.
- seidenfalter, m.
- seidenfärber, m.
- seidenfärberei, f.
- seidenfitzer, m.
- seidenflachs, m.
- seidenflocke, f.
- seidenflockig, adj.
- seidenflor
- seidenflut, f.
- seidenfrucht
- seidengardine, f.
- seidengedeck, n.
- seidengeist
- seidengeräusch, n.
- seidengewand, n.
- seidengewirk, n.
- seidenglanz, m.
- seidengras, n.
- seidenhaar, n.
- seidenhaarig, adj.
- seidenhaft, adj.
- seidenhähnchen, n.
- seidenhahnenfusz, m.
- seidenhand, f.
- seidenhandel, m.
- seidenhändler, m.
- seidenhandlung, f.
- seidenhase, m.
- seidenhaspel, m.
- seidenhäuschen, n.
- seidenhemdchen, n.
- seidenherr, m.
- seidenhirn, n.
- seidenhund, m.
- seidenhut, m.
- seidenjaspis, m.
- seidenkamelot, m.
- seidenkaninchen, n.
- seidenkante, f.
- seidenkleid, n.
- seidenknäuel, m. n.
- seidenkoralline, f.
- seidenkram, m.
- seidenkrämer, m.
- seidenkraut, n.
- seidenlocke, f.
- seidenmantel, m.
- seidenmoos, n.
- seidenmotte, f.
- seidenmühle, f.
- seidenmuschel, f.
- seidennäher, m.
- seidennähter, m.
- seidenpapier, n.
- seidenpflanze, f.
- seidenpfühl, m.
- seidenpracht, f.
- seidenpudel, m.
- seidenrasch, m.
- seidenraupe, f.
- seidenrebe, f.
- seidenreeder, m.
- seidenrock, m.
- seidenrolle, f.
- seidenrose, f.
- seidenrot, adj.
- seidenrupf, m.
- seidensack, m.
- seidensammet, m.
- seidenscharlach, m.
- seidenschirm, m.
- seidenschleife, f.
- seidenschmetterling, m.
- seidenschnur, f.
- seidenschuh, m.
- seidenschwanz, m.
- seidenschweif, m.
- seidensehne, f.
- seidenseil, n.
- seidenspinner, m.
- seidenspitze, f.
- seidenspule, f.
- seidenstar, m.
- seidenstaude, f.
- seidenstein, m.
- seidensticker, m.
- seidenstickerei, f.
- seidenstickerin, f.
- seidenstickerlicht, n.
- seidenstoff, m.
- seidensträhne, f.
- seidenstrang, m.
- seidenstrick
- seidenstricker, m.
- seidenstrumpf, m.
- seidentrockenanstalt, f.
- seidentuch, n.
- seidenvertrieb, m.
- seidenvögelchen
- seidenwaare, f.
- seidenwand, n.
- seidenwat, f.
- seidenwatte, f.
- seidenweber, m.
- seidenweberei, f.
- seidenweich, adj.
- seidenwerk, n.
- seidenwickler, m.
- seidenwinde, f.
| sehrohr, n., seherohr Kramer deutsch-it. dict. (1702) 2, 739c. Jacobsson 7, 319b; seherohr, sehrohr Campe; verdrängt durch fernrohr, fernglas: er blieb steif vor dem sehrohr stehn, und sah begierig nach den sternen. Gellert 1, 211 (1775); wie wenn der grosze stern Orions schnell verschwindet, ihn kein geschärfter blick, kein sehrohr wieder findet. Zachariä renommist 2, 14; sieht mich die mitternacht bey meinem sehrohr wach. Hagedorn 1, 17 (1771); in unsrer zeit, wo reger eifer weit und breit, vom sehrohr an, bis tief zur nadel, den schatz der wissenschaften mehrt. Gotter 1, 445 (1787); dort an der Schnat hat Halberstadt gestanden, mit seinem sehrohr streifend durch die banden. A. v. Droste-Hülshoff 1, 104 Schücking; die durch das seherohr sichtbaren kleinen sternchen. Kant 7, 236 anm. (gleich darauf fernglas); vier personen hatten jetzt auf einmal vier sehröhre auf seine seele gerichtet. J. Paul Hesp. 1, 70; die blumigen lichten stunden rücken vor dem auge des menschen vorüber wie die sterne vor dem sehrohre des himmelmessers. 3, 171.
sehschärfe, f. in der neueren ophthalmologie das vermögen, auf der netzhaut entstandne, scharf begrenzte bilder von einer gewissen grösze zu erkennen.
sehstrahl, m. sehestral, raggio visivo, visuale ò ottico Kramer deutsch-ital. dict. (1702) 2, 739c. [Bd. 16, Sp. 166] sehstreifen, m.: dasz die sehnerven .. aus der gemeinschaftlichen von beiden sehstreifen (tractus optici) gebildeten substanz entstehen. Meckel anatomie 3, 449 (1817).
sehstudien, plur.: der freude an der schönheit der natur empfindet, sollte, wenn es ihm möglich ist, im freien und von einem tüchtigen landschafter geleitet — wenn ich so sagen darf — sehstudien machen. Ludwig 2, 636 (1891).
sehthätigkeit, f.
sehung, f., nicht gebräuchlich: sehung, schawung, le regard Hulsius diction. (1616) 295b; sehung, die, et das sehen, visio Stieler 2022; sehung, it. sicht Kramer deutsch-ital. dict. (1702) 2, 740b; was ist aber das Jerusalem, wan die sehung des fridens des ewigen lebens. Keisersberg schiff der penit. (1512), ausleg. der figur.
sehungsachse, f. sehachse: nachdem sie (la perspective) staffel-weise sich ändert, weisz sie (die seele), dasz sich müsse die sehnungs (so!) -axe (l'axe optique) gleichfalls biegen. Brockes 3, 427 (1739).
sehungsbogen, m. 'in der sternwissenschaft, wo man unter dem sehungsbogen eines sternes die geringste tiefe der sonne unter dem gesichtskreise, bei welcher der stern sichtbar wird, verstehet (arcus visionis)'. Campe.
sehwarte, f.: geschichte, rufen sie, ist ja die sehwarte aller zeiten. Fichte über die franz. revol. 28.
sehweise, f.: seheweise, art die dinge zu betrachten. Campe. | |
1) | felswurf | | ... unbändiger, der du im schlachtfeld mähst mit entwurzelter tann und mit felswurf berge verschüttest. Voss 2, 182 | | | 2) | fichte | | ... dem gemainen namen abies, aber sie sprechent, daʒ diu recht tann under den drein die alleredelst sei, wan diu hat daʒ | | ... ain vorch haiʒ und pinus ain viecht und abies ain tann. — unter diesen drei bäumen wächst die fichte | | | 3) | geäsze | | ... Döbel jägerpr. 18 ; das rot - tann - reh - und steinwildpret zeucht aufs geäse. Heppe | | | 4) | goldhahn | | ... 282 K.; durch die tann - und taxushecken, die den garten rings umfrieden, | | | 5) | hetze | | ... roth - und schwarzwildscharren fortgeht es durch den tann! fortgehts in einer hetze. Freiligrath dichtungen | | | 6) | jolen | | ... es heran, die bracken brechen durch genist und tann; durch das gelände sieht in wüsten reifen | | | 7) | klagen | | ... ich mein leiden? ' klag es einer grünen tann, die dich nicht verrathen kann' . | | | 8) | kuh | | ... käferchen aus entwickelt. b) eigen von den tann - und fichtenzapfen, kurz kuh in Sonneberg Schleicher | | | 9) | maienkäfer | | ... ; drum schwirren durch den tann herum die maienkäfer braune. Scheffel | | | 10) | noch | | ... wo weder birk noch buchen, wo weder tann noch eichen, und gar nichts dergleichen. Rückert | | |
|
|