| - sehnsuchtsvoll, adj.
- sehnsuchtswimper, f.
- sehnsuchtszeichen, n.
- sehnsuchtvoll, adj.
- sehnsuchtweckend, adj.
- sehnsuchtwelle, f.
- sehnsuchtwild, adj.
- sehnung, f.
- sehöffnung, f.
- sehorgan, n.
- sehpunct, m.
- sehr, adv.
- sehr, adj.
- sehr, m. n. f.
- sehre, m. n. f.
- sehren, verb.
- sehrig, adj.
- sehrigen, verb.
- sehrigkeit, f.
- sehrkerl, m.
- sehrle, f.
- sehrlein, n.
- sehrmann, m.
- sehrohr, n.
- sehschärfe, f.
- sehstrahl, m.
- sehstreifen, m.
- sehstudien
- sehthätigkeit, f.
- sehung, f.
- sehungsachse, f.
- sehungsbogen, m.
- sehwarte, f.
- sehweise, f.
- sehweite, f.
- sehwerkzeug, n.
- sehwinkel, m.
- sehziel, n.
- seibeiuns
- seich, m.
- seich, adj.
- seichameise, f.
- seichbad, n.
- seichbecken, n.
- seichblase, f.
- seichblume
- seichbrunnen, m.
- seiche, f.
- seiche, f.
- seichen, verb.
- seicheln, verb.
- seichen, verb.
- seicher, m.
- seicherlich, adj. adv.
- seichern, verb.
- seichfasz, n.
- seichfliege
- seichglas, n.
- seichhafen
- seichkachel
- seichkrug, m.
- seichkübel, m.
- seichlein, n.
- seichmiere
- seichscherbe
- seichschwemme, f.
- seichseher, m.
- seichstinkig, adj.
- seicht, adj.
- seichte, f.
- seichten, verb.
- seichten, verb.
- seichter, m.
- seichtgelehrt
- seichtheit, f.
- seichtigkeit, f.
- seichtling, m.
- seichtsinn, m.
- seichtopf
- seichung, f.
- seichwindel, f.
- seichwinkel, m.
- seid
- seide, f.
- seidebeflügelt, part.
- seidegespinnst, n.
- seidel
- seidelbast
- seideln, verb.
- seiden, adj.
- seidenarbeit, f.
- seidenarbeiter, m.
- seidenartig, adj.
- seidenband, n.
- seidenbast, m.
- seidenbau, m.
- seidenbaumwolle, f.
- seidenbereiter, m.
- seidenbinde, f.
- seidenbinse, f.
- seidenblatt, n.
- seidenblume, f.
- seidenbracher
- seidendamast, m.
- seidendreher, m.
- seidendrucker, m.
- seidenei, n.
- seidenernte, f.
- seidenerz, n.
- seidenfabrik, f.
- seidenfabrikant, m.
- seidenfaden
- seidenfadig, adj.
- seidenfahne, f.
- seidenfalter, m.
- seidenfärber, m.
- seidenfärberei, f.
- seidenfitzer, m.
- seidenflachs, m.
- seidenflocke, f.
- seidenflockig, adj.
- seidenflor
- seidenflut, f.
- seidenfrucht
- seidengardine, f.
- seidengedeck, n.
- seidengeist
- seidengeräusch, n.
- seidengewand, n.
- seidengewirk, n.
- seidenglanz, m.
- seidengras, n.
- seidenhaar, n.
- seidenhaarig, adj.
- seidenhaft, adj.
- seidenhähnchen, n.
- seidenhahnenfusz, m.
- seidenhand, f.
- seidenhandel, m.
- seidenhändler, m.
- seidenhandlung, f.
- seidenhase, m.
- seidenhaspel, m.
- seidenhäuschen, n.
- seidenhemdchen, n.
- seidenherr, m.
- seidenhirn, n.
- seidenhund, m.
- seidenhut, m.
- seidenjaspis, m.
- seidenkamelot, m.
- seidenkaninchen, n.
- seidenkante, f.
- seidenkleid, n.
- seidenknäuel, m. n.
- seidenkoralline, f.
- seidenkram, m.
- seidenkrämer, m.
- seidenkraut, n.
- seidenlocke, f.
- seidenmantel, m.
- seidenmoos, n.
- seidenmotte, f.
- seidenmühle, f.
- seidenmuschel, f.
- seidennäher, m.
- seidennähter, m.
- seidenpapier, n.
- seidenpflanze, f.
- seidenpfühl, m.
- seidenpracht, f.
- seidenpudel, m.
- seidenrasch, m.
- seidenraupe, f.
- seidenrebe, f.
- seidenreeder, m.
- seidenrock, m.
- seidenrolle, f.
- seidenrose, f.
- seidenrot, adj.
- seidenrupf, m.
- seidensack, m.
- seidensammet, m.
- seidenscharlach, m.
- seidenschirm, m.
- seidenschleife, f.
- seidenschmetterling, m.
- seidenschnur, f.
- seidenschuh, m.
- seidenschwanz, m.
- seidenschweif, m.
- seidensehne, f.
- seidenseil, n.
- seidenspinner, m.
- seidenspitze, f.
- seidenspule, f.
- seidenstar, m.
- seidenstaude, f.
- seidenstein, m.
- seidensticker, m.
| sehnsuchtsvoll, adj.: ach! was giebt mir Zions höh vor ein sehnsuchts-voll ergetzen. Günther 8; aber Odysseus, sehnsuchtsvoll nur den rauch von fern aufsteigen zu sehen seines lands, ja, zu sterben begehret er. Voss Od. 1, 58; warum sucht' ich den weg so sehnsuchtsvoll, wenn ich ihn nicht den brüdern zeigen soll? Göthe 1, 6; sein herz wuchs ihm so sehnsuchtsvoll, wie bei der liebsten grusz. 186; ging ich sehnsuchtsvoll hinaus, nach dem theuern umzuschauen. Grillparzer 3, 22; wirft's hinunter in die laute see, den sturz mit sehnsuchtsvollem aug' verfolgend. 240. vgl. sehnsuchtvoll.
sehnsuchtswimper, f.: des himmels hoffnungsauge blaut, du kommst zurück! der wolke sehnsuchtswimper thaut, du kommst zurück! Rückert ges. ged. 1, 394.
sehnsuchtszeichen, n.: du siehst und hörst viel sehnsuchts-zeichen gehn (erkennst meine sehnsucht an vielen zeichen). Günther 937.
sehnsuchtvoll, adj., vgl. sehnsuchtsvoll: doch liefert ihr und ihrer gleisznerey der zwölfte tag den sehnsuchtvollen gatten. Hagedorn 2, 163 (1771); am sommertag des lebens verstummt das saitenspiel! aus sehnsuchtvoller seele lockts noch, wie Philomele, schon seltner, aber rührend, nur schwermuth und gefühl. Salis ged. 149 (1821).
sehnsuchtweckend, adj.: des leuchtenden auges sehnsuchtweckenden strahl. Leuthold ged.4 216.
sehnsuchtwelle, f.: in der nachtigallen werben (möcht ich) süsz auf sehnsuchtwellen fluten. Ludwig 1, 18.
sehnsuchtwild, adj.: und zwischendurch hör' ich vernehmbar lockende harfenlaute, sehnsuchtwilden gesang. H. Heine 1, 173 Elster.
sehnung, f., mhd. senunge, betrübnis, sehnsüchtiges verlangen, sehnsucht mhd. wb. 2, 2, 251b. Lexer mhd. handwb. 2, 887; sehnung, verlangen, dʒ verlangen. Hulsius dict. (1616) 295b; sehnung, cupiditas Schottel 1414, vgl. Stieler 1994. Kramer deutsch-ital. dict. (1702) 2, 755c; der neueren sprache ist das wort fremd: das man allezeit an jm selbs verzweivele, und in gottes gnaden, begirde, und sehenung bleibe. Luther 1, 176b; die lüsternheit und die sehnung nach fröhlichem leben. quelle des 17. jahrh. in zeitschr. für d. phil. 20, 489; da noch mein hertz sinn und gemüt voller begier und senung steckt. H. Sachs 1, 238c (1558).
sehöffnung, f.: (der helm) deckte auf den schultern sitzend das ganze haupt, liesz nur kleine sehöffnungen, die fenster. Freytag ges. werke 18, 17. [Bd. 16, Sp. 160] sehorgan, n.: was die zwiefarbigkeit meiner sehorgane betrifft. Immermann Münchh. 1, 115 (1841).
sehpunct, m., sehepunkt, derjenige punkt, auf welchen man sieht, sein augenmerk richtet. Campe; Kant 3, 78 bezeichnet mit sehepunct die stelle, wo die von dem auge in der richtung des einfalls der lichtstrahlen zurückgezogenen linien sich schneiden. in Campes sinne: die dritte (art des epigramms) mahlte ein kunstbild in und zu einem lichten sehepunct aus. Herder 15, 367, vgl. 359; gesichtspunct, punct, von dem aus man etwas sieht: aus einem menschlichen sehepunkt betrachtet. 1, 520 Suphan; fremdlinge auf erden lachen gern. das kommt von ihrem scharfen auge und von der höhe ihres sehpunkts. Vischer auch einer 2, 322. | |
1) | felswurf | | ... unbändiger, der du im schlachtfeld mähst mit entwurzelter tann und mit felswurf berge verschüttest. Voss 2, 182 | | | 2) | fichte | | ... dem gemainen namen abies, aber sie sprechent, daʒ diu recht tann under den drein die alleredelst sei, wan diu hat daʒ | | ... ain vorch haiʒ und pinus ain viecht und abies ain tann. — unter diesen drei bäumen wächst die fichte | | | 3) | geäsze | | ... Döbel jägerpr. 18 ; das rot - tann - reh - und steinwildpret zeucht aufs geäse. Heppe | | | 4) | goldhahn | | ... 282 K.; durch die tann - und taxushecken, die den garten rings umfrieden, | | | 5) | hetze | | ... roth - und schwarzwildscharren fortgeht es durch den tann! fortgehts in einer hetze. Freiligrath dichtungen | | | 6) | jolen | | ... es heran, die bracken brechen durch genist und tann; durch das gelände sieht in wüsten reifen | | | 7) | klagen | | ... ich mein leiden? ' klag es einer grünen tann, die dich nicht verrathen kann' . | | | 8) | kuh | | ... käferchen aus entwickelt. b) eigen von den tann - und fichtenzapfen, kurz kuh in Sonneberg Schleicher | | | 9) | maienkäfer | | ... ; drum schwirren durch den tann herum die maienkäfer braune. Scheffel | | | 10) | noch | | ... wo weder birk noch buchen, wo weder tann noch eichen, und gar nichts dergleichen. Rückert | | |
|
|