| - sehkunst, f.
- sehkünstler, m.
- sehkunststück, n.
- sehlehre, f.
- sehlinie, f.
- sehlinse, f.
- sehloch, n.
- sehlos, adj.
- sehlust, f.
- sehm, m.
- sehmheiszgleicher, m.
- sehmisch, adj.
- sehmittel, n.
- sehnader, f.
- sehne, f.
- sehnen, verb.
- sehnen, verb.
- sennen, verb.
- sehnen, verb.
- sehnenausbreitung, f.
- sehnenbeinchen, n.
- sehnenerregend, adj.
- sehnenklappe, f.
- sehnenknöchelchen, n.
- sehnenknorpel, m.
- sehnenkraft, f.
- sehnenscheide, f.
- sehnenschmiere, f.
- sehnenschnur, f.
- sehnenstreif, m.
- -streifen, m.
- sehnenstrieme, f.
- sehnenswert, adj.
- sehnenzeile, f.
- sehner, m. f.
- sehnerin, m. f.
- sehnerv, m.
- sehnherzlich, adj.
- sehnicht
- sehnig, adj.
- sehniglich, adj.
- sehnkraft, f.
- sehnlich, adj.
- sehnsucht, f.
- sehnsüchtelei, f.
- sehnsuchterweckend, adj.
- sehnsuchtflötend, adj.
- sehnsuchtglut, f.
- sehnsuchthauchend, adj.
- sehnsuchtheisz, adj.
- sehnsüchtig, adj.
- sehnsuchtnasz, n.
- sehnsuchtpein, f.
- sehnsuchtsach, n.
- sehnsuchtsangel, f.
- sehnsuchtsauge, n.
- sehnsuchtsbang, adj.
- sehnsuchtsbeben, n.
- sehnsuchtsblick, m.
- sehnsuchtsduft, m.
- sehnsuchtsfieber, n.
- sehnsuchtsgedanke, m.
- sehnsuchtsglut, f.
- sehnsuchtsjammer, m.
- sehnsuchtsklang, m.
- sehnsuchtsland, n.
- sehnsuchtslaut, m.
- sehnsuchtslied, n.
- sehnsuchtspein, f.
- sehnsuchtsruf, m.
- sehnsuchtsseufzer, m.
- sehnsuchtsthräne, f.
- sehnsuchtston, m.
- sehnsuchtstrieb, m.
- sehnsuchtstrunken, adj.
- sehnsuchtsvoll, adj.
- sehnsuchtswimper, f.
- sehnsuchtszeichen, n.
- sehnsuchtvoll, adj.
- sehnsuchtweckend, adj.
- sehnsuchtwelle, f.
- sehnsuchtwild, adj.
- sehnung, f.
- sehöffnung, f.
- sehorgan, n.
- sehpunct, m.
- sehr, adv.
- sehr, adj.
- sehr, m. n. f.
- sehre, m. n. f.
- sehren, verb.
- sehrig, adj.
- sehrigen, verb.
- sehrigkeit, f.
- sehrkerl, m.
- sehrle, f.
- sehrlein, n.
- sehrmann, m.
- sehrohr, n.
- sehschärfe, f.
- sehstrahl, m.
- sehstreifen, m.
- sehstudien
- sehthätigkeit, f.
- sehung, f.
- sehungsachse, f.
- sehungsbogen, m.
- sehwarte, f.
- sehweise, f.
- sehweite, f.
- sehwerkzeug, n.
- sehwinkel, m.
- sehziel, n.
- seibeiuns
- seich, m.
- seich, adj.
- seichameise, f.
- seichbad, n.
- seichbecken, n.
- seichblase, f.
- seichblume
- seichbrunnen, m.
- seiche, f.
- seiche, f.
- seichen, verb.
- seicheln, verb.
- seichen, verb.
- seicher, m.
- seicherlich, adj. adv.
- seichern, verb.
- seichfasz, n.
- seichfliege
- seichglas, n.
- seichhafen
- seichkachel
- seichkrug, m.
- seichkübel, m.
- seichlein, n.
- seichmiere
- seichscherbe
- seichschwemme, f.
- seichseher, m.
- seichstinkig, adj.
- seicht, adj.
- seichte, f.
- seichten, verb.
- seichten, verb.
- seichter, m.
- seichtgelehrt
- seichtheit, f.
- seichtigkeit, f.
- seichtling, m.
- seichtsinn, m.
- seichtopf
- seichung, f.
- seichwindel, f.
- seichwinkel, m.
- seid
- seide, f.
- seidebeflügelt, part.
- seidegespinnst, n.
- seidel
- seidelbast
- seideln, verb.
- seiden, adj.
- seidenarbeit, f.
- seidenarbeiter, m.
- seidenartig, adj.
- seidenband, n.
- seidenbast, m.
- seidenbau, m.
- seidenbaumwolle, f.
- seidenbereiter, m.
- seidenbinde, f.
- seidenbinse, f.
- seidenblatt, n.
- seidenblume, f.
- seidenbracher
- seidendamast, m.
- seidendreher, m.
- seidendrucker, m.
- seidenei, n.
- seidenernte, f.
- seidenerz, n.
- seidenfabrik, f.
- seidenfabrikant, m.
- seidenfaden
- seidenfadig, adj.
- seidenfahne, f.
- seidenfalter, m.
- seidenfärber, m.
- seidenfärberei, f.
- seidenfitzer, m.
- seidenflachs, m.
- seidenflocke, f.
- seidenflockig, adj.
- seidenflor
- seidenflut, f.
- seidenfrucht
- seidengardine, f.
| sehkunst, f. 1) ars optica: der erfahrne in der sehekunst ergründet die gesichtsstralen, und die sichtbaren gegenwürffe. Comenius sprachenth. (1657) 769; sehekunst, optica Stieler nachschusz 26b; sehe-kunst, perspettiva, optica Kramer deutsch-ital. dict. (1702) 2, 739b; 'die kunst, das sehen zu erleichtern, mit hülfe von geschliffenen gläsern, mit dem was von der lehre vom licht [Bd. 16, Sp. 148] dahin gehöret (optik)'. Campe: so wird das urtheil, welches wir von dem scheinbaren orte naher gegenstände fällen, in der sehekunst gemeiniglich vorgestellt. Kant 3, 78. jetzt veraltet. 2) die kunst, richtig zu sehen, zu erkennen und zu unterscheiden. Herder bei Campe.
sehkünstler, m. optiker, im handwerkssinne: nachdem die sehe-künstler so grosze fern-gläser erfunden, ist man an dem himmel auch viel neuer dinge gewahr worden. Wiedemann gefangensch. november 46, vgl. DWB sehkunst 1. noch Campe verzeichnet sehekünstler; jetzt ist das wort abgestorben.
sehkunststück, n.: zu beiden seiten neben einander, die gröszern fornen, die kleinern hinten, als in einem perspectiv oder sehkunst-stuck sich sehen lassen. Birken Margenis 15.
sehlehre, f. faszt die kenntnisse und theorien über die sehthätigkeit zusammen; vgl. DWB sehkunst.
sehlinie, f. linie vom mittelpunct der auges zum fixierten puncte.
sehlinse, f. lens crystallina Nemnich; krystallkörper des auges, jetzt einfach linse.
sehloch, n., in doppelter anwendung: seheloch, opticum foramen, pupilla Nemnich; sehloch oder die pupille. Oken 4, 101; foramen opticum, die öffnung, durch die der sehnerv austritt. Meckel anatomie 2, 98 (1816); die haut des seheloches, pupillarmembran, die beim foetus das sehloch (= pupille) verschlieszt. 4, 113.
sehlos, adj. ohne kraft des sehens: sehlos ist mir das auge, dröhnend saust's in meinen ohren. Stolberg 15, 312.
sehlust, f.: da empfand ich, was ein einsamer verirrter empfindet, — und sah, wovor einem die sehlust schwindet. Rückert poet. werke (1882) 11, 489.
sehm, m., norddeutsch in vulgärer sprache für seim, dazu sehmig; vgl. oben sämig 8, 1739.
sehmheiszgleicher, m. ein gleicher, sehmheiszgleicher schmiedet aus 'kölbeln bleche'. Jacobsson 2, 116b; ein förderheiszgleicher ist nach Jacobsson 1, 771b 'ein arbeiter beym blechfeuer, welcher die kölbel oder stürzlein, woraus bleche gemacht werden sollen, unter dem hammer strecket oder gleichet'. der ausdruck sehmheiszgleicher ist dunkel. | |
1) | felswurf | | ... unbändiger, der du im schlachtfeld mähst mit entwurzelter tann und mit felswurf berge verschüttest. Voss 2, 182 | | | 2) | fichte | | ... dem gemainen namen abies, aber sie sprechent, daʒ diu recht tann under den drein die alleredelst sei, wan diu hat daʒ | | ... ain vorch haiʒ und pinus ain viecht und abies ain tann. — unter diesen drei bäumen wächst die fichte | | | 3) | geäsze | | ... Döbel jägerpr. 18 ; das rot - tann - reh - und steinwildpret zeucht aufs geäse. Heppe | | | 4) | goldhahn | | ... 282 K.; durch die tann - und taxushecken, die den garten rings umfrieden, | | | 5) | hetze | | ... roth - und schwarzwildscharren fortgeht es durch den tann! fortgehts in einer hetze. Freiligrath dichtungen | | | 6) | jolen | | ... es heran, die bracken brechen durch genist und tann; durch das gelände sieht in wüsten reifen | | | 7) | klagen | | ... ich mein leiden? ' klag es einer grünen tann, die dich nicht verrathen kann' . | | | 8) | kuh | | ... käferchen aus entwickelt. b) eigen von den tann - und fichtenzapfen, kurz kuh in Sonneberg Schleicher | | | 9) | maienkäfer | | ... ; drum schwirren durch den tann herum die maienkäfer braune. Scheffel | | | 10) | noch | | ... wo weder birk noch buchen, wo weder tann noch eichen, und gar nichts dergleichen. Rückert | | |
|
|