| - segensspruch, m.
- segensspur, f.
- segensstand, m.
- segensstrom, m.
- segensthau, m.
- segenstropfen, m.
- segenstunde, f.
- segensvoll, adj.
- segenswort, n.
- segenswunsch, m.
- segenszinsen
- segentriefend, adj.
- segenvoll, adj.
- segenwolke
- segenwunde, f.
- segenwunsch, m.
- segenwurf, adj.
- segenzeug, m. n.
- segenzug, m.
- segerbaum, m.
- segese, f.
- segete, f.
- segge, f.
- segger, subst.
- seggern, verb.
- segler, m.
- sfglerin, f.
- segmüntz, subst.
- segnen
- segner, m.
- segner, m.
- segner, m.
- segnerei, f.
- segnerin, f.
- segnung, f.
- segrer, m.
- segerer, m.
- sehachse, f.
- sehart, f.
- sehbar, adj.
- sehe, f.
- sehe-
- sehen, starkes verb.
- sehenlich, adj.
- sehenswert, adj.
- sehenswürdig, adj.
- seher, m.
- seheramt, n.
- seherauge, n.
- seherblick, m.
- seherei, f.
- seherfahrung, f.
- sehergabe, f.
- seherin, f.
- seherisch, adj.
- seherjungfrau, f.
- seherkunst, f.
- seherlicht, n.
- sehermund, m.
- sehersache, f.
- seherton, m.
- sehfähig, adj.
- sehfeld, n.
- sehgesetz, n.
- sehglas, n.
- sehhügel, m.
- sehkraft, f.
- sehkreis, m.
- sehkunst, f.
- sehkünstler, m.
- sehkunststück, n.
- sehlehre, f.
- sehlinie, f.
- sehlinse, f.
- sehloch, n.
- sehlos, adj.
- sehlust, f.
- sehm, m.
- sehmheiszgleicher, m.
- sehmisch, adj.
- sehmittel, n.
- sehnader, f.
- sehne, f.
- sehnen, verb.
- sehnen, verb.
- sennen, verb.
- sehnen, verb.
- sehnenausbreitung, f.
- sehnenbeinchen, n.
- sehnenerregend, adj.
- sehnenklappe, f.
- sehnenknöchelchen, n.
- sehnenknorpel, m.
- sehnenkraft, f.
- sehnenscheide, f.
- sehnenschmiere, f.
- sehnenschnur, f.
- sehnenstreif, m.
- -streifen, m.
- sehnenstrieme, f.
- sehnenswert, adj.
- sehnenzeile, f.
- sehner, m. f.
- sehnerin, m. f.
- sehnerv, m.
- sehnherzlich, adj.
- sehnicht
- sehnig, adj.
- sehniglich, adj.
- sehnkraft, f.
- sehnlich, adj.
- sehnsucht, f.
- sehnsüchtelei, f.
- sehnsuchterweckend, adj.
- sehnsuchtflötend, adj.
- sehnsuchtglut, f.
- sehnsuchthauchend, adj.
- sehnsuchtheisz, adj.
- sehnsüchtig, adj.
- sehnsuchtnasz, n.
- sehnsuchtpein, f.
- sehnsuchtsach, n.
- sehnsuchtsangel, f.
- sehnsuchtsauge, n.
- sehnsuchtsbang, adj.
- sehnsuchtsbeben, n.
- sehnsuchtsblick, m.
- sehnsuchtsduft, m.
- sehnsuchtsfieber, n.
- sehnsuchtsgedanke, m.
- sehnsuchtsglut, f.
- sehnsuchtsjammer, m.
- sehnsuchtsklang, m.
- sehnsuchtsland, n.
- sehnsuchtslaut, m.
- sehnsuchtslied, n.
- sehnsuchtspein, f.
- sehnsuchtsruf, m.
- sehnsuchtsseufzer, m.
- sehnsuchtsthräne, f.
- sehnsuchtston, m.
- sehnsuchtstrieb, m.
- sehnsuchtstrunken, adj.
- sehnsuchtsvoll, adj.
- sehnsuchtswimper, f.
- sehnsuchtszeichen, n.
- sehnsuchtvoll, adj.
- sehnsuchtweckend, adj.
- sehnsuchtwelle, f.
- sehnsuchtwild, adj.
- sehnung, f.
- sehöffnung, f.
- sehorgan, n.
- sehpunct, m.
- sehr, adv.
- sehr, adj.
- sehr, m. n. f.
- sehre, m. n. f.
- sehren, verb.
- sehrig, adj.
- sehrigen, verb.
- sehrigkeit, f.
- sehrkerl, m.
- sehrle, f.
- sehrlein, n.
- sehrmann, m.
- sehrohr, n.
- sehschärfe, f.
- sehstrahl, m.
- sehstreifen, m.
- sehstudien
- sehthätigkeit, f.
- sehung, f.
- sehungsachse, f.
- sehungsbogen, m.
- sehwarte, f.
- sehweise, f.
- sehweite, f.
- sehwerkzeug, n.
- sehwinkel, m.
- sehziel, n.
- seibeiuns
- seich, m.
- seich, adj.
- seichameise, f.
- seichbad, n.
- seichbecken, n.
- seichblase, f.
- seichblume
- seichbrunnen, m.
- seiche, f.
- seiche, f.
- seichen, verb.
- seicheln, verb.
- seichen, verb.
- seicher, m.
- seicherlich, adj. adv.
- seichern, verb.
- seichfasz, n.
- seichfliege
| segensspruch, m., auch segenspruch, das sprechen eines segens und eine wortverbindung, die einen segen enthält, darstellt. Campe: ob die segenssprüche (Jakobs) auf die söhne parteilich gewesen. Herder z. rel. u. theol. 2, 3; sie (sinnlich rohe völker) halten auf verwünschungen und segenssprüche ihrer weissager viel. 3, 108; ich aber weisz einen segensspruch, — gezogen aus dem heiligen buch. Rückert 11 (1882), 461.
segensspur, f.: er (der herbst) ist der rechte speise-meister der alles zeugenden natur, erquickt die sinnen, wie die geister, und zeigt die gröszte seegens-spur. Günther 215; was seh ich? eine sanfte klarheit, ein düstres land wird hell davon: o himmels-kind! du bist die Wahrheit, die segens-spur verräth dich schon! Haller 167, 14 Hirzel; der eigentlichen bedeutung von spur näher: die quelle rinnt, an deren segensspur die fromme primel und das veilchen mild aufschlägt der blauen augen duft-azur. Brentano 2, 578.
segensstand, m.: ach! es wolle diesem ringe (d. h. jahre, als ring betrachtet) seyn verpflichtet dîsz gedinge, dasz er steh zu sichrem pfande eurem glück und segens-stande. Logau 2, 28, 3; ach! diesz bange süsze drücken (das den dichter zum gesange trieb) macht vielleicht ihr segensstand nur der jungen frau bekannt. trägt sie so nicht vom entzücken der vermählungsnacht das pfand? Bürger 75b; was kann dir aber fehlen, mein theures vaterland? man hört ja weit erzählen von deinem segensstand. Uhland (1864) 87.
segensstrom, m.: so wird sich glück und blut und füll und überflusz, als wie ein langer bach, der immer wachsen musz, durch Sachsens paradiesz in seegens-ströme breiten. Günther 607. [Bd. 16, Sp. 116] segensthau: m.: der himmel schickt (den eheleuten) den seegens - thau, vermehrt den tisch und füllt die windel. Günther 428.
segenstropfen, m., vom regen: doch musz das gut aus allen reichen dem balsam deiner (des meeres) düfte weichen, der alle welt erquickt und nährt. wo diese segenstropfen fliessen, muss alles wachsen und erspriessen. Drollinger 10; da säuselten segenstropfen balsamisch herab. K. F. Cramer bei Campe.
segenstunde, f. hora benedicta, beata. Stieler 2228, hora della benedittione e della gratia di dio. Kramer deutsch-ital. dict. 2 (1702), 736b.
segensvoll, adj., auch segenvoll, so allein bei Campe, voll segen, sehr reich an segen, viel segen bringend. ebenda. vgl. DWB segen 8: gedenke du immerhin böses über und wider deinen nächsten, gott wird es doch zum guten, ja zum besten zu lenken wissen, dasz du beschämt, und er und sein liebling geehrt, und sein segensvoller rathschlusz herrlich erfüllt wird. Lavater predigter über d. buch Jonas 1, 201; die segenvolle hand, die vieler armen hütten mit lieb und gunst bedeckt, war jedesmahl bereit. Chr. Gryphius bei Campe; (von Franziska von Hohenheim:) ihr anblick seegenvoll — wie sonnenblick den fluren. Schiller 1, 47; jezt schimmerst du (Philipp v. Burgund) in segenvollem licht, da du vorhin in blutrothdüsterm schein ein schreckensmond an diesem himmel hingst. jungfrau von Orleans 3, 4.
segenswort, n.: so wie wir nun, wenn du am grabe fällst, nachrufen segensworte dir zum abschied. Collin bei Campe; dasz ihr den friedensengel von euch stieszt, der sanft versöhnend ob euch waltete, die rasche gluth mit segenswort besprach und treulich, eine liebe schwester, sorgte. Grillparzer 5 (1887), 100.
segenswunsch, m. die anwünschung des segens und die worte, deren man sich dazu bedient. Campe, heilswunsch unter anrufung gottes und allgemeiner glückwunsch, auch segenwunsch: nach gethanem gebet thun sie (die anhänger Alis unter den Muhamedanern) einen seegen-wunsch dem propheten und seinem löblichen geschlechte. pers. baumgarten 7, 15; und so brachten bei uns auf deutscher seite gewöhnlich auch die kinder des morgens mit händeküssen und knixchen segenswünsche den eltern. Göthe 40, 318; und es neigte sich gleich mit segenswünschen (für die verlobten) der nachbar. 334.
segenszinsen, plur.: geb ichs (das geschenk) der kirche, hat die armut nichts. doch in des fräuleins hand da wuchert es, bringt segenszinsen hundert, tausendfach, und was ich vorhab, dazu brauch ich segen. Ludwig 3 (1891), 147. | |
1) | felswurf | | ... unbändiger, der du im schlachtfeld mähst mit entwurzelter tann und mit felswurf berge verschüttest. Voss 2, 182 | | | 2) | fichte | | ... dem gemainen namen abies, aber sie sprechent, daʒ diu recht tann under den drein die alleredelst sei, wan diu hat daʒ | | ... ain vorch haiʒ und pinus ain viecht und abies ain tann. — unter diesen drei bäumen wächst die fichte | | | 3) | geäsze | | ... Döbel jägerpr. 18 ; das rot - tann - reh - und steinwildpret zeucht aufs geäse. Heppe | | | 4) | goldhahn | | ... 282 K.; durch die tann - und taxushecken, die den garten rings umfrieden, | | | 5) | hetze | | ... roth - und schwarzwildscharren fortgeht es durch den tann! fortgehts in einer hetze. Freiligrath dichtungen | | | 6) | jolen | | ... es heran, die bracken brechen durch genist und tann; durch das gelände sieht in wüsten reifen | | | 7) | klagen | | ... ich mein leiden? ' klag es einer grünen tann, die dich nicht verrathen kann' . | | | 8) | kuh | | ... käferchen aus entwickelt. b) eigen von den tann - und fichtenzapfen, kurz kuh in Sonneberg Schleicher | | | 9) | maienkäfer | | ... ; drum schwirren durch den tann herum die maienkäfer braune. Scheffel | | | 10) | noch | | ... wo weder birk noch buchen, wo weder tann noch eichen, und gar nichts dergleichen. Rückert | | |
|
|