| - segensland, n.
- segenslast, f.
- segenslied, n.
- segensmeer, n.
- segensnasz, n.
- segensport, m.
- segenspender, m.
- segenspfand, n.
- segensprechen, n.
- segensprecher, m.
- segensprecherei, f.
- segensprechung, f.
- segenspruch, m.
- segensquell, m.
- segensquelle, f.
- segensreich, adj.
- segensruf, m.
- segensschwanger, adj.
- segensschwer, adj.
- segenssinn, m.
- segensspruch, m.
- segensspur, f.
- segensstand, m.
- segensstrom, m.
- segensthau, m.
- segenstropfen, m.
- segenstunde, f.
- segensvoll, adj.
- segenswort, n.
- segenswunsch, m.
- segenszinsen
- segentriefend, adj.
- segenvoll, adj.
- segenwolke
- segenwunde, f.
- segenwunsch, m.
- segenwurf, adj.
- segenzeug, m. n.
- segenzug, m.
- segerbaum, m.
- segese, f.
- segete, f.
- segge, f.
- segger, subst.
- seggern, verb.
- segler, m.
- sfglerin, f.
- segmüntz, subst.
- segnen
- segner, m.
- segner, m.
- segner, m.
- segnerei, f.
- segnerin, f.
- segnung, f.
- segrer, m.
- segerer, m.
- sehachse, f.
- sehart, f.
- sehbar, adj.
- sehe, f.
- sehe-
- sehen, starkes verb.
- sehenlich, adj.
- sehenswert, adj.
- sehenswürdig, adj.
- seher, m.
- seheramt, n.
- seherauge, n.
- seherblick, m.
- seherei, f.
- seherfahrung, f.
- sehergabe, f.
- seherin, f.
- seherisch, adj.
- seherjungfrau, f.
- seherkunst, f.
- seherlicht, n.
- sehermund, m.
- sehersache, f.
- seherton, m.
- sehfähig, adj.
- sehfeld, n.
- sehgesetz, n.
- sehglas, n.
- sehhügel, m.
- sehkraft, f.
- sehkreis, m.
- sehkunst, f.
- sehkünstler, m.
- sehkunststück, n.
- sehlehre, f.
- sehlinie, f.
- sehlinse, f.
- sehloch, n.
- sehlos, adj.
- sehlust, f.
- sehm, m.
- sehmheiszgleicher, m.
- sehmisch, adj.
- sehmittel, n.
- sehnader, f.
- sehne, f.
- sehnen, verb.
- sehnen, verb.
- sennen, verb.
- sehnen, verb.
- sehnenausbreitung, f.
- sehnenbeinchen, n.
- sehnenerregend, adj.
- sehnenklappe, f.
- sehnenknöchelchen, n.
- sehnenknorpel, m.
- sehnenkraft, f.
- sehnenscheide, f.
- sehnenschmiere, f.
- sehnenschnur, f.
- sehnenstreif, m.
- -streifen, m.
- sehnenstrieme, f.
- sehnenswert, adj.
- sehnenzeile, f.
- sehner, m. f.
- sehnerin, m. f.
- sehnerv, m.
- sehnherzlich, adj.
- sehnicht
- sehnig, adj.
- sehniglich, adj.
- sehnkraft, f.
- sehnlich, adj.
- sehnsucht, f.
- sehnsüchtelei, f.
- sehnsuchterweckend, adj.
- sehnsuchtflötend, adj.
- sehnsuchtglut, f.
- sehnsuchthauchend, adj.
- sehnsuchtheisz, adj.
- sehnsüchtig, adj.
- sehnsuchtnasz, n.
- sehnsuchtpein, f.
- sehnsuchtsach, n.
- sehnsuchtsangel, f.
- sehnsuchtsauge, n.
- sehnsuchtsbang, adj.
- sehnsuchtsbeben, n.
- sehnsuchtsblick, m.
- sehnsuchtsduft, m.
- sehnsuchtsfieber, n.
- sehnsuchtsgedanke, m.
- sehnsuchtsglut, f.
- sehnsuchtsjammer, m.
- sehnsuchtsklang, m.
- sehnsuchtsland, n.
- sehnsuchtslaut, m.
- sehnsuchtslied, n.
- sehnsuchtspein, f.
- sehnsuchtsruf, m.
- sehnsuchtsseufzer, m.
- sehnsuchtsthräne, f.
- sehnsuchtston, m.
- sehnsuchtstrieb, m.
- sehnsuchtstrunken, adj.
- sehnsuchtsvoll, adj.
- sehnsuchtswimper, f.
- sehnsuchtszeichen, n.
- sehnsuchtvoll, adj.
- sehnsuchtweckend, adj.
- sehnsuchtwelle, f.
- sehnsuchtwild, adj.
- sehnung, f.
- sehöffnung, f.
- sehorgan, n.
- sehpunct, m.
- sehr, adv.
- sehr, adj.
- sehr, m. n. f.
- sehre, m. n. f.
- sehren, verb.
- sehrig, adj.
- sehrigen, verb.
- sehrigkeit, f.
- sehrkerl, m.
- sehrle, f.
- sehrlein, n.
- sehrmann, m.
- sehrohr, n.
- sehschärfe, f.
- sehstrahl, m.
- sehstreifen, m.
- sehstudien
- sehthätigkeit, f.
- sehung, f.
- sehungsachse, f.
- sehungsbogen, m.
- sehwarte, f.
- sehweise, f.
- sehweite, f.
- sehwerkzeug, n.
- sehwinkel, m.
| segensland, n. segen spendendes, gesegnetes land: das sie aus dem segenslande (Arabien) vertrieben werden möchten, welches unter ihnen zur wüste wird. Niebuhr kl. schr. 1, 58; sie priesen gott, dasz ein prophet in Jacobs seegens-landen, die gott so gnädig heimgesucht, von neuem aufferstanden. Günther 54; wann zum achaiischen Argos, dem segenslande (οὖθαρ ἀρούρης), wir heimziehn. Voss Ilias 9, 283.
segenslast, f.: der acker untern füszen zittert vor des getraydes segens-last (beim einfahren). Brockes 7 (1746), 353; weizen, gerst' und rocken stand in langen hocken; dasz die axe (beim einfahren) fast brach von segenslast. Voss 4 (1802), 146.
segenslied, n.: unter allen brüdern, die mir Calliope in ihrer schoosz geschenckt, ist keiner ausser dir, zu dessen (objectiv) seegens-liedern mein ungeschminckter vers mehr ernst und andacht lenckt. Günther 577; viel nymphen winden dir den schönsten blumen-strausz, viel flöten blasen dich mit seegens-liedern aus. 748.
segensmeer, n. 1) segen spendendes, darstellendes meer, vom wallenden, einem meer ähnlichen getreide: wohin ist jetzt das segens-meer, das auf dem felde wallete? Brockes 6 (1739), 132; wann erst der furchen meng' in manchem striche erhabnen kleinen wellen gliche, nachher der halmen reges heer ein lieblich-wallend segens-meer. 7 (1746), 250. 2) fülle von segen: durch dessen wort und gnädigs wollen, aus diesem meer, ein segens-meer, nicht nur allein fürs feste land, für aller creaturen heer, für alles fast, was odem hat, in reicher fülle sich ergiesset. 77.
segensnasz, n. vom frühlingsregen: wie flieszt, in solchem überflusz. so thier als pflantzen zum genusz, das seegens-nasz jetzt überall! Brockes 6 (1739), 6.
segensport, m., im bilde: thoren mehren sich die last durch ein unruh-volles sehnen; wer den hoffnungs-ancker faszt, der lacht allzeit auch durch thränen, und erlangt durch meer und nord ohne fluch den seegens-port. Günther 19.
segenspender, m. der einen segen, der segen spendet, in der folgenden stelle vor einem eigennamen ohne artikel: und es erstanden und eilten zum kampfe die götter, in zwiespalt; Here zum schiffgelager, und mit ihr Pallas Athene, erdumgürter Poseidon, und segenspender (ἐριούνης) Hermeias. Bürger 230a (Il. 20, 34).
segenspfand, n.: ich bin ein freund der klosterländer, und gönn und wünsch insonderheit den rechten kern der segenspfänder der jüngferlichen geistlichkeit. Hagedorn 3 (1771), 116. [Bd. 16, Sp. 114] segensprechen, n., besonders im sinne von segen 6, das segen-sprechen, curatio superstitiosa, quae precibus et conceptis verborum formulis fit, incantatio. Frisch 2, 255b, nd. segenspräken Dähnert 420b, vgl. die folgenden: sie (die Grönländer) müssen viel auff segen sprechen halten, welches daher abzunehmen: wenn unter diesen unsern Grünländern jemand kranck geworden, hat sich ein gesunder neben den krancken auff den rücken legen müssen, dann hat sich der krancke auffgesetzet, ein band umb des gesunden kopff gebunden, und an der stirn ein stock drunter gestecket, den kopff darmit offt auffgehoben, und viel darzu geredet. Olearius persian. reise 89a; Bileam muszte selbst von diesem volke (den juden) sagen: 'zauberei hilft nicht gegen Israel, kein segensprechen gilt gegen Jakob'. Herder zur rel. u. theol. 3, 109; wir halten nichts vom seegen-sprechen, und stückeln keinen wunsch ans blat; und gleichwohl wird dir nichts gebrechen, wo unser anfang wirckung hat. Günther 524; zu Carpzovs frommer zeit .. beherrscht' ein höllengeist ein grosz und prächtig haus; vor seinem wüten floh der eigner gern hinaus, zum exorcisten hin; der soll mit segensprechen, mit sprengen — was weisz ich? die wuth des feindes brechen. Kästner im Göttinger musenalm. auf 1770 s. 23.
segensprecher, m., besonders im sinne von segen 6, incantatore, versiero. Kramer deutsch-ital. dict. 2 (1702), 736b, incantator Frisch 2, 255b. Campe. Schmidt 216: dahin (zu den zauberern) gehören warsager, christallenkicker, zeichendeuter, schwartzkünstler, beschwerer, segensprecher, die verbotene mittel brauchen, den leuten zuhelffen, oder schaden zuthun. Schaller theolog. heroldt (1604) 500; Moses zeigt am beispiel des berühmtesten segensprechers (Bileam), wie leer und gott untergeordnet diese von ihm verbotene kunst sey. Herder zur rel. u. theol. 3, 109; weg redner und sophist, bartscherer, segensprecher, zigeuner, gauckeler, gifftschmierer, zähnebrecher, disz weib geht allen vor. Rachel 14.
segensprecherei, f., im sinne von segen 6, segensprecherey, incantesimo, arte magica d' incantare. Kramer deutsch-ital. dict. 2 (1702), 736b. | |
1) | felswurf | | ... unbändiger, der du im schlachtfeld mähst mit entwurzelter tann und mit felswurf berge verschüttest. Voss 2, 182 | | | 2) | fichte | | ... dem gemainen namen abies, aber sie sprechent, daʒ diu recht tann under den drein die alleredelst sei, wan diu hat daʒ | | ... ain vorch haiʒ und pinus ain viecht und abies ain tann. — unter diesen drei bäumen wächst die fichte | | | 3) | geäsze | | ... Döbel jägerpr. 18 ; das rot - tann - reh - und steinwildpret zeucht aufs geäse. Heppe | | | 4) | goldhahn | | ... 282 K.; durch die tann - und taxushecken, die den garten rings umfrieden, | | | 5) | hetze | | ... roth - und schwarzwildscharren fortgeht es durch den tann! fortgehts in einer hetze. Freiligrath dichtungen | | | 6) | jolen | | ... es heran, die bracken brechen durch genist und tann; durch das gelände sieht in wüsten reifen | | | 7) | klagen | | ... ich mein leiden? ' klag es einer grünen tann, die dich nicht verrathen kann' . | | | 8) | kuh | | ... käferchen aus entwickelt. b) eigen von den tann - und fichtenzapfen, kurz kuh in Sonneberg Schleicher | | | 9) | maienkäfer | | ... ; drum schwirren durch den tann herum die maienkäfer braune. Scheffel | | | 10) | noch | | ... wo weder birk noch buchen, wo weder tann noch eichen, und gar nichts dergleichen. Rückert | | |
|
|