| - segenshand, f.
- segenshauch, m.
- segensheld, m.
- segenshorn, n.
- segensjahr, n.
- segenskissen, n.
- segenskraft, f.
- segenskräftig, adj.
- segenskrug, m.
- segenskusz, m.
- segensland, n.
- segenslast, f.
- segenslied, n.
- segensmeer, n.
- segensnasz, n.
- segensport, m.
- segenspender, m.
- segenspfand, n.
- segensprechen, n.
- segensprecher, m.
- segensprecherei, f.
- segensprechung, f.
- segenspruch, m.
- segensquell, m.
- segensquelle, f.
- segensreich, adj.
- segensruf, m.
- segensschwanger, adj.
- segensschwer, adj.
- segenssinn, m.
- segensspruch, m.
- segensspur, f.
- segensstand, m.
- segensstrom, m.
- segensthau, m.
- segenstropfen, m.
- segenstunde, f.
- segensvoll, adj.
- segenswort, n.
- segenswunsch, m.
- segenszinsen
- segentriefend, adj.
- segenvoll, adj.
- segenwolke
- segenwunde, f.
- segenwunsch, m.
- segenwurf, adj.
- segenzeug, m. n.
- segenzug, m.
- segerbaum, m.
- segese, f.
- segete, f.
- segge, f.
- segger, subst.
- seggern, verb.
- segler, m.
- sfglerin, f.
- segmüntz, subst.
- segnen
- segner, m.
- segner, m.
- segner, m.
- segnerei, f.
- segnerin, f.
- segnung, f.
- segrer, m.
- segerer, m.
- sehachse, f.
- sehart, f.
- sehbar, adj.
- sehe, f.
- sehe-
- sehen, starkes verb.
- sehenlich, adj.
- sehenswert, adj.
- sehenswürdig, adj.
- seher, m.
- seheramt, n.
- seherauge, n.
- seherblick, m.
- seherei, f.
- seherfahrung, f.
- sehergabe, f.
- seherin, f.
- seherisch, adj.
- seherjungfrau, f.
- seherkunst, f.
- seherlicht, n.
- sehermund, m.
- sehersache, f.
- seherton, m.
- sehfähig, adj.
- sehfeld, n.
- sehgesetz, n.
- sehglas, n.
- sehhügel, m.
- sehkraft, f.
- sehkreis, m.
- sehkunst, f.
- sehkünstler, m.
- sehkunststück, n.
- sehlehre, f.
- sehlinie, f.
- sehlinse, f.
- sehloch, n.
- sehlos, adj.
- sehlust, f.
- sehm, m.
- sehmheiszgleicher, m.
- sehmisch, adj.
- sehmittel, n.
- sehnader, f.
- sehne, f.
- sehnen, verb.
- sehnen, verb.
- sennen, verb.
- sehnen, verb.
- sehnenausbreitung, f.
- sehnenbeinchen, n.
- sehnenerregend, adj.
- sehnenklappe, f.
- sehnenknöchelchen, n.
- sehnenknorpel, m.
- sehnenkraft, f.
- sehnenscheide, f.
- sehnenschmiere, f.
- sehnenschnur, f.
- sehnenstreif, m.
- -streifen, m.
- sehnenstrieme, f.
- sehnenswert, adj.
- sehnenzeile, f.
- sehner, m. f.
- sehnerin, m. f.
- sehnerv, m.
- sehnherzlich, adj.
- sehnicht
- sehnig, adj.
- sehniglich, adj.
- sehnkraft, f.
- sehnlich, adj.
- sehnsucht, f.
- sehnsüchtelei, f.
- sehnsuchterweckend, adj.
- sehnsuchtflötend, adj.
- sehnsuchtglut, f.
- sehnsuchthauchend, adj.
- sehnsuchtheisz, adj.
- sehnsüchtig, adj.
- sehnsuchtnasz, n.
- sehnsuchtpein, f.
- sehnsuchtsach, n.
- sehnsuchtsangel, f.
- sehnsuchtsauge, n.
- sehnsuchtsbang, adj.
- sehnsuchtsbeben, n.
- sehnsuchtsblick, m.
- sehnsuchtsduft, m.
- sehnsuchtsfieber, n.
- sehnsuchtsgedanke, m.
- sehnsuchtsglut, f.
- sehnsuchtsjammer, m.
- sehnsuchtsklang, m.
- sehnsuchtsland, n.
- sehnsuchtslaut, m.
- sehnsuchtslied, n.
- sehnsuchtspein, f.
- sehnsuchtsruf, m.
- sehnsuchtsseufzer, m.
- sehnsuchtsthräne, f.
- sehnsuchtston, m.
- sehnsuchtstrieb, m.
- sehnsuchtstrunken, adj.
- sehnsuchtsvoll, adj.
- sehnsuchtswimper, f.
- sehnsuchtszeichen, n.
- sehnsuchtvoll, adj.
- sehnsuchtweckend, adj.
- sehnsuchtwelle, f.
- sehnsuchtwild, adj.
- sehnung, f.
- sehöffnung, f.
- sehorgan, n.
- sehpunct, m.
- sehr, adv.
- sehr, adj.
- sehr, m. n. f.
- sehre, m. n. f.
- sehren, verb.
- sehrig, adj.
- sehrigen, verb.
- sehrigkeit, f.
- sehrkerl, m.
- sehrle, f.
- sehrlein, n.
- sehrmann, m.
- sehrohr, n.
- sehschärfe, f.
- sehstrahl, m.
- sehstreifen, m.
| segenshand, f. segen spendende hand: im beichtstuhl .. wann mir die segenshand des priesters auf der scheitel ruhte. Hölty 91, 18 Halm; bis uns des priesters segenshand zur eh' geweihet hat. Stolberg 1, 68; und heut, am sankt Elisabethentag, .. schlug ich bedächtig im kalender nach, welch' heilige am taufborn uns gestanden; da fand ich eine königliche frau, die ihre milde segenshand gebreitet. A. v. Droste-Hülshoff 1 (1879), 185. gott beigelegt: er wolle mit der segenshand auch über unser Sachsenland forthin genädig walten. wunderh. 1, 217 Boxberger. in ähnlicher übertragung: unser Günther mag ihn (den gast) weisen in das köstlichste gemach. dort umhülle tiefer frieden mit der segenshand den müden, bis der späte morgen naht. Grillparzer 3 (1887), 35.
segenshauch, m.: oft leis' anschwellend, oft unangekündet, durchwallt sein (gottes) segenshauch die öde flur. Voss 5 (1802), 72; dem schlaf entjauchzt uns der matrose, alles wimmelt, alles lebet, webet, mit dem ersten segenshauch zu schiffen. Göthe 2, 75; ihr segenshauche menschlichen gebets, die ihr vielleicht hier schwebt, euch blas' îch fort! Hebbel 1 (1891), 179.
segensheld, m., von Christus: wir irrten sonder licht. verbannt in schwartze nacht durch gottes ernstes fluchen: drum wil der segensheld, uns in dem finstern suchen. A. Gryphius (1698) 1, 70, 385.
segenshorn, n. cornu copiae, im bilde: Autumnus volles segenshorn wirst du umsonst ihr (der sinnenliebe) bieten. es nähret sie, statt wein und korn, nur duft und thau der blüthen. Bürger 101b.
segensjahr, n. segensreiches jahr, so ein jahr, das reichen ertrag an früchten liefert, innerlicher: ihr (der mutter) alter mehre sich mit lauter seegens-jahren. Günther 625; der himmel schreibe dir viel seegens-jahre an. 756.
segenskissen, n., in der form seegensküssen, segen als ruhekissen gefaszt: wie sie freudig sind, der muhme wohlergehn durch dich gestützt zu wissen, so bettet dir ihr wunsch das weichste seegens-küssen. Günther 448.
segenskraft, f. segen spendende kraft: setzt sich ein hausz-vater hin, wenn ein jahr zu ende gegangen ist, .. so wird er befinden, dasz er mehr getreyde verthan, und gebraucht, als er gebauet hat, item, dasz er mehr geld ausgegeben, als er verdienet hat. wie ist es aber damit zugegangen? [Bd. 16, Sp. 113] gott hat das wenige durch seine segens - krafft vermehret. Sperling Nicodemus quaerens 2 (1719), 330; liebend wärmt mit mutterschwingen jede nachtigall ihr ey; männchen füttern sie und singen von der segenskraft im may. Gotter 1 (1787), 183.
segenskräftig, adj. segenskraft habend, übend. Campe.
segenskrug, m.: schenkst du noch einmal voll? mich deucht, in der wärmenden kappe heckt die kanne von selbst, wie der segenskrug des Elias. Voss 2 (1802), 61 (vgl. 1 kön. 17, 16).
segenskusz, m. segen spendender kusz: ein kusz, den mir mein vater giebet, ein wohlgemeynter segenskusz, wenn er sein söhnchen lobt und liebet, ist etwas, das ich ehren musz. Lessing 1, 41; als er auf ihre wange den ehrfurchtsvollen segenskusz voll vaterwonne, küsset. Brückner im Göttinger musenalmanach auf 1775 s. 182; umarme mich, mein sohn! nimm diesen segenskusz zur weihe, nimm mit ihm die herrschaft! Gotter 2 (1788), 319; so, noch diesen händedruck, so, noch diesen segenskusz, so, mein sohn, jetzt geh zur ruh! Grillparzer 3 (1887), 35.
segensland, n. segen spendendes, gesegnetes land: das sie aus dem segenslande (Arabien) vertrieben werden möchten, welches unter ihnen zur wüste wird. Niebuhr kl. schr. 1, 58; sie priesen gott, dasz ein prophet in Jacobs seegens-landen, die gott so gnädig heimgesucht, von neuem aufferstanden. Günther 54; wann zum achaiischen Argos, dem segenslande (οὖθαρ ἀρούρης), wir heimziehn. Voss Ilias 9, 283. | |
1) | felswurf | | ... unbändiger, der du im schlachtfeld mähst mit entwurzelter tann und mit felswurf berge verschüttest. Voss 2, 182 | | | 2) | fichte | | ... dem gemainen namen abies, aber sie sprechent, daʒ diu recht tann under den drein die alleredelst sei, wan diu hat daʒ | | ... ain vorch haiʒ und pinus ain viecht und abies ain tann. — unter diesen drei bäumen wächst die fichte | | | 3) | geäsze | | ... Döbel jägerpr. 18 ; das rot - tann - reh - und steinwildpret zeucht aufs geäse. Heppe | | | 4) | goldhahn | | ... 282 K.; durch die tann - und taxushecken, die den garten rings umfrieden, | | | 5) | hetze | | ... roth - und schwarzwildscharren fortgeht es durch den tann! fortgehts in einer hetze. Freiligrath dichtungen | | | 6) | jolen | | ... es heran, die bracken brechen durch genist und tann; durch das gelände sieht in wüsten reifen | | | 7) | klagen | | ... ich mein leiden? ' klag es einer grünen tann, die dich nicht verrathen kann' . | | | 8) | kuh | | ... käferchen aus entwickelt. b) eigen von den tann - und fichtenzapfen, kurz kuh in Sonneberg Schleicher | | | 9) | maienkäfer | | ... ; drum schwirren durch den tann herum die maienkäfer braune. Scheffel | | | 10) | noch | | ... wo weder birk noch buchen, wo weder tann noch eichen, und gar nichts dergleichen. Rückert | | |
|
|