| - segengestirn, n.
- segengrund
- segenhaft, adj.
- segenkorn, n.
- segenlos, adj.
- segenreich, adj.
- segensähre, f.
- segensast, m.
- segensbach, m.
- segensberg, m.
- segensblick, m.
- segensborn, m.
- segensbote, m.
- segensbronnen, m.
- segensbuch, n.
- segenschreiber, m.
- segenschwanger, adj.
- segenschwer, adj.
- segense, f.
- segensengel, m.
- segensernte, f.
- segensflamme, f.
- segensflor, m.
- segensflur, f.
- segensflusz, m.
- segensflut, f.
- segensfolge, f.
- segensformel, f.
- segensfracht, f.
- segensfülle, f.
- segensgast, m.
- segensgefilde, n.
- segensgeist, m.
- segensgestirn, n.
- segensgrusz, m.
- segenshand, f.
- segenshauch, m.
- segensheld, m.
- segenshorn, n.
- segensjahr, n.
- segenskissen, n.
- segenskraft, f.
- segenskräftig, adj.
- segenskrug, m.
- segenskusz, m.
- segensland, n.
- segenslast, f.
- segenslied, n.
- segensmeer, n.
- segensnasz, n.
- segensport, m.
- segenspender, m.
- segenspfand, n.
- segensprechen, n.
- segensprecher, m.
- segensprecherei, f.
- segensprechung, f.
- segenspruch, m.
- segensquell, m.
- segensquelle, f.
- segensreich, adj.
- segensruf, m.
- segensschwanger, adj.
- segensschwer, adj.
- segenssinn, m.
- segensspruch, m.
- segensspur, f.
- segensstand, m.
- segensstrom, m.
- segensthau, m.
- segenstropfen, m.
- segenstunde, f.
- segensvoll, adj.
- segenswort, n.
- segenswunsch, m.
- segenszinsen
- segentriefend, adj.
- segenvoll, adj.
- segenwolke
- segenwunde, f.
- segenwunsch, m.
- segenwurf, adj.
- segenzeug, m. n.
- segenzug, m.
- segerbaum, m.
- segese, f.
- segete, f.
- segge, f.
- segger, subst.
- seggern, verb.
- segler, m.
- sfglerin, f.
- segmüntz, subst.
- segnen
- segner, m.
- segner, m.
- segner, m.
- segnerei, f.
- segnerin, f.
- segnung, f.
- segrer, m.
- segerer, m.
- sehachse, f.
- sehart, f.
- sehbar, adj.
- sehe, f.
- sehe-
- sehen, starkes verb.
- sehenlich, adj.
- sehenswert, adj.
- sehenswürdig, adj.
- seher, m.
- seheramt, n.
- seherauge, n.
- seherblick, m.
- seherei, f.
- seherfahrung, f.
- sehergabe, f.
- seherin, f.
- seherisch, adj.
- seherjungfrau, f.
- seherkunst, f.
- seherlicht, n.
- sehermund, m.
- sehersache, f.
- seherton, m.
- sehfähig, adj.
- sehfeld, n.
- sehgesetz, n.
- sehglas, n.
- sehhügel, m.
- sehkraft, f.
- sehkreis, m.
- sehkunst, f.
- sehkünstler, m.
- sehkunststück, n.
- sehlehre, f.
- sehlinie, f.
- sehlinse, f.
- sehloch, n.
- sehlos, adj.
- sehlust, f.
- sehm, m.
- sehmheiszgleicher, m.
- sehmisch, adj.
- sehmittel, n.
- sehnader, f.
- sehne, f.
- sehnen, verb.
- sehnen, verb.
- sennen, verb.
- sehnen, verb.
- sehnenausbreitung, f.
- sehnenbeinchen, n.
- sehnenerregend, adj.
- sehnenklappe, f.
- sehnenknöchelchen, n.
- sehnenknorpel, m.
- sehnenkraft, f.
- sehnenscheide, f.
- sehnenschmiere, f.
- sehnenschnur, f.
- sehnenstreif, m.
- -streifen, m.
- sehnenstrieme, f.
- sehnenswert, adj.
- sehnenzeile, f.
- sehner, m. f.
- sehnerin, m. f.
- sehnerv, m.
- sehnherzlich, adj.
- sehnicht
- sehnig, adj.
- sehniglich, adj.
- sehnkraft, f.
- sehnlich, adj.
- sehnsucht, f.
- sehnsüchtelei, f.
- sehnsuchterweckend, adj.
- sehnsuchtflötend, adj.
- sehnsuchtglut, f.
- sehnsuchthauchend, adj.
- sehnsuchtheisz, adj.
- sehnsüchtig, adj.
- sehnsuchtnasz, n.
- sehnsuchtpein, f.
- sehnsuchtsach, n.
- sehnsuchtsangel, f.
- sehnsuchtsauge, n.
- sehnsuchtsbang, adj.
- sehnsuchtsbeben, n.
- sehnsuchtsblick, m.
- sehnsuchtsduft, m.
- sehnsuchtsfieber, n.
- sehnsuchtsgedanke, m.
- sehnsuchtsglut, f.
- sehnsuchtsjammer, m.
- sehnsuchtsklang, m.
- sehnsuchtsland, n.
- sehnsuchtslaut, m.
| segengestirn, n., s. segensgestirn.
segengrund, m. fischwasser, worin mit segen, netzen gefischt wird. quelle des 14. oder 15. jahrh. bei Lexer mhd. handwörterb. 2, 849. vgl. DWB sege, DWB segen, f.
segenhaft, adj. et segendlich, benedictus, fortunatus, felix, dives, abundans, beatus. Stieler 1670: segenhafte hand, manus fortunata. ebenda; jeder begehret segenhaft zuseyn, unusquisque quam beatissimus esse vult. ebenda; segenhafte ehe, conjugium foecundum. ebenda; gesanck hat mich gevachten an so gar in kluegen sinnen, ist mir gelegen innen das ich gesanges pfläg. do war ich kunst(-) und segenhafft. quelle des 15. jh. Germania 5, 217, 1. in der form segehaft: das wir hie werden segehaft. quelle bei Scherz-Oberlin 1469.
segenkorn, n., nach Frisch 2, 255c in einigen dörfern im magdeburgischen eine abgabe an korn, die die bauern dem pfarrer und der schule leisten, ursprünglich als entgelt für die segnung der äcker im frühjahr.
segenlos, adj.: sehr miszfällt mir diesz geheime, dieser ehe seegenloser bund. Schiller braut von Mess. 954.
segenreich, adj., s. segensreich.
segensähre, f.: das schwarz (der ehestandshaube) zu mildern hab' ich mit bedacht umhergewirkt diesen goldnen streifen, wie sternenschein in dunkler erdennacht, wie segensähren die zu garben reifen. Rückert ges. ged. 2, 242.
segensast, m.: kaum noch hält der morsche stamm (des geschlechts der Borotin) noch ein schlag, so fällt auch dieser, und im staube liegt die eiche, die die reichen segensäste weit gebreitet rings umher. Grillparzer (1887) 3, 9.
segensbach, m., daneben segenbach: unterdessen geht und fleuszt gottes reicher segenbach, speiszt die leiber, tränkt den geist, stärkt des hauses grund und dach. P. Gerhardt 366, 86 Gödeke; jedwede stund', und jegliche minute war mir ein seegens-bach, der mich mit anmuth tränckte. Brockes 2 (1739), 463.
segensberg, m.: dort kan man in fast nicht zu zählnden schocken der gelben aufgethürmten hocken, von gersten, weizen und von rocken, die langen zierlichen alleen, von güldnen segens-bergen sehen. Brockes 7 (1746), 251.
segensblick, m.: wir gehn auf gutes glück und wissen nicht wohin, doch du (gott) bist überall und wirst den frommen sinn, der unsre neigung paart, mit reichen seegens-blicken auch durch gefahr und sturm in rechten hafen rücken. Günther 700; man hofft ihn selbst (den erzherzog), ob freilich nur im durchzug vor der hand, dem künft'gen unterthan den künft'gen herrn mit mildem segensblick vorerst zu zeigen. Grillparzer (1887) 8, 91. | |
1) | felswurf | | ... unbändiger, der du im schlachtfeld mähst mit entwurzelter tann und mit felswurf berge verschüttest. Voss 2, 182 | | | 2) | fichte | | ... dem gemainen namen abies, aber sie sprechent, daʒ diu recht tann under den drein die alleredelst sei, wan diu hat daʒ | | ... ain vorch haiʒ und pinus ain viecht und abies ain tann. — unter diesen drei bäumen wächst die fichte | | | 3) | geäsze | | ... Döbel jägerpr. 18 ; das rot - tann - reh - und steinwildpret zeucht aufs geäse. Heppe | | | 4) | goldhahn | | ... 282 K.; durch die tann - und taxushecken, die den garten rings umfrieden, | | | 5) | hetze | | ... roth - und schwarzwildscharren fortgeht es durch den tann! fortgehts in einer hetze. Freiligrath dichtungen | | | 6) | jolen | | ... es heran, die bracken brechen durch genist und tann; durch das gelände sieht in wüsten reifen | | | 7) | klagen | | ... ich mein leiden? ' klag es einer grünen tann, die dich nicht verrathen kann' . | | | 8) | kuh | | ... käferchen aus entwickelt. b) eigen von den tann - und fichtenzapfen, kurz kuh in Sonneberg Schleicher | | | 9) | maienkäfer | | ... ; drum schwirren durch den tann herum die maienkäfer braune. Scheffel | | | 10) | noch | | ... wo weder birk noch buchen, wo weder tann noch eichen, und gar nichts dergleichen. Rückert | | |
|
|