| - schneidstempel, m.
- schneidstuhl, m.
- schneidstumpf, m.
- schneidtisch, m.
- schneidung, f.
- schneidvorrichtung, f.
- schneidware, f.
- schneidwalze, f.
- schneidwasser, n.
- schneidwein, m.
- schneie, f.
- schneien, verb.
- schneike, f.
- schneiken, verb.
- schneikerei, f.
- schneikericht, adj.
- schneikern, verb.
- schneise, f.
- schneisze, f.
- schneiszenbeere, f.
- schneiteler, m.
- schneitler, m.
- schneiteln, verb.
- schneitelung, f.
- schneiten, verb.
- schneizen, verb.
- schnell, adj.
- schnellbalken, m.
- schnellbank, f.
- schnellbaum, m.
- schnellbeflügelt, adj.
- schnellbeize, f.
- schnellbeschwingt, adj.
- schnellbleiche, f.
- schnellblick, m.
- schnellblume, f.
- schnellbock, m.
- schnellbote, m.
- schnellbotin, f.
- schnellbremse, f.
- schnellbrett, n.
- schnellbrüchig, adj.
- schnellbrunnen, m.
- schnellchen, n.
- schnelle, f.
- schnellen, verb.
- schneller, m.
- schnellerchen, n.
- schnellergehäuse, n.
- schnellerhaken, m.
- schnellerkäfe, f.
- schnellerkugel, f.
- schnellermarkt, m.
- schnellern, verb.
- schnellerofen, m.
- schnellerschleife, f.
- schnellerung, f.
- schnellerweise, adv.
- schnellfabrication, f.
- schnellfahrer, m.
- schnellfalle, f.
- schnellfeder, f.
- schnellfeige, f.
- schnellfertig, adj.
- schnellfetzlein
- schnellfeuer, n.
- schnellfeuerzeug, n.
- schnellfinger, m. n.
- -fingerlein, m. n.
- schnellfingerig, adj.
- schnellfliegend, adj.
- schnellflüchtig, adj.
- schnellflüssig, adj.
- schnellflüssigkeit, f.
- schnellflusz, m.
- schnellfuhre, f.
- schnellfusz, m.
- schnellfüszig, adj.
- schnellfüszigkeit, f.
- schnellgalgen, m.
- schnellgeflügelt, adj.
- schnellgehend, adj.
- schnellgeiszel, f.
- schnellgenusz, m.
- schnellgerade, adj.
- schnellgerberei, f.
- schnellgeschenkelt, adj.
- schnellgewandt, adj.
- schnellglaube, m.
- schnellgläubig, adj.
- schnellgurke, f.
- schnellhammer, m.
- schnellharz
- schnellheit, f.
- schnellherschmetternd, adj.
- schnellhingleitend, adj.
- schnellholz, n.
- schnellig, adj.
- schnelligkeit, f.
- schnelliglich, adj.
- schnelling, m.
- schnellkäfer, m.
- schnellkarren, m.
- schnellkäulchen, n.
- schnellkitt, m.
- schnellknallendstark, adj.
- schnellkorb, m.
- schnellkraft, f.
- schnellkräftig, adj.
- schnellkräftigkeit, f.
- schnellkugel, f.
- schnellkügelchen, n.
- schnellkunz
- schnellkutsche, f.
- schnelllade, f.
- schnelllauf, m.
- schnellläufel, m.
- schnelllaufen, n.
- schnellläufer, m.
- schnellläufig, adj.
- schnellläufigkeit, f.
- schnellleine, f.
- schnellleuchter, m.
- schnellich, adj.
- schnellloth, n.
- schnellpost, f.
- schnellpresse, f.
- schnellrachig, adj.
- schnellredig, adj.
- schnellreiter, m.
- schnellritt, m.
- schnellrose, f.
- schnellsang, m.
- schnellscheit
- schnellschiff, n.
- schnellschläfer, m.
- schnellschleife, f.
- schnellschreibekunst, f.
- schnellschreiber, m.
- schnellschrift, f.
- schnellschritt, m.
- schnellschütze, m.
- schnellsegler, m.
- schnellseil, n.
- schnellsichtig, adj.
- schnellsinn, m.
- schnellspiel, n.
- schnellstange, f.
- schnellstift, m.
- schnellstock, m.
- schnellthätig, adj.
- schnelltritt, m.
- schnellung, f.
- schnellurtheil, n.
- schnellverlaufen, adj.
- schnellvoll, adj.
- schnellwage, f.
- schnellwagen, m.
- schnellwalzwerk, n.
- schnellwandelnd, adj.
- schnellwerk, n.
- schnellwolf, m.
- schnellwollend, adj.
- schnellwort, n.
- schnellwüchsig, adj.
- schnellwüchsigkeit, f.
- schnellzange, f.
- schnellzer, m.
- schnellzinn, n.
- schnellzorn, m.
- schnellzug, m.
- schnellzünder, m.
- schnellzüngig, adj.
- schnepel
- schnepf, m.
- schnepfchen, n.
- schnepfe, f.
- schnepfenapfel, m.
- schnepfenbandwurm, m.
- schnepfenbraten, m.
- schnepfendreck, m.
- schnepfenei, n.
- schnepfenfalle, f.
- schnepfenfang, m.
- schnepfenfisch, m.
- schnepfenfliege, f.
- schnepfenflucht, f.
- schnepfengang, m.
- schnepfengarn, n.
- schnepfengasse, f.
- schnepfenheerd, m.
- schnepfenhirn, n.
- schnepfenjagd, f.
- schnepfenjäger, m.
- schnepfenkopf, m.
- schnepfenkoth, m.
- schnepfenmist, m.
- schnepfenpastete, f.
- schnepfenpfeife
- schnepfenschieszen, n.
| schneidstempel, m. gerät zum prägen oder ausschneiden bestimmter formen in blech, papier und dgl. Karmarsch-Heeren3 7, 776. 1, 542. 2, 704. 6, 226.
schneidstuhl, m. 1) vorrichtung um häcksel darauf zu schneiden; bair. schneidstuel, häckselbank Schm. 2, 571. 2) vorrichtung zum schneiden von zündhölzchen Karmarsch-Heeren3 11, 476.
schneidstumpf, m. bei Meiningen bezeichnung der sichel Spiesz 222.
schneidtisch, m. in älterer sprache sneit-tisch, tisch und weiterhin ort, wo die gewandschneider das tuch ausschnitten und verkauften Schm. 2, 568. 1, 628.
schneidung, f. , verbalsubst. zu schneiden; frühnhd. snidunge, schnidunge, schneidunge, scissura, incisio, scissio Dief. 292a. 519a; snydunge, schnydunge, schneydunge messio 359a. wie das starke verbum schneiden (s. d. zu anfang) in manchen fällen berührung mit dem schwachen verbum schneiten erkennen läszt, so erscheint auch bei dem zugehörigen verbalsubstantiv im früheren nhd. vereinzelt die form snitung (s. unten 4): snytunge, sculptura Dief. 521c; mnd. snidinge Lübben mnd. handwb. 360a, wozu die oberdeutsche form messis, schnidig Dief. 359a sich am nächsten stellt. 1) im allgemeinen jede art des schneidens entsprechend den verschiedenen bedeutungen des verbums bezeichnend; in mannigfachen zusammensetzungen, wie ab-, be-, zer-, bruch-, steinschneidung und ähnl. 2) als wort der landwirtschaft, ernte: messio, schneydunge Dief. 359a; schneidung, erndung, messis Dasyp. 3) als gärtnerwort, das beschneiden oder schneiteln der bäume und sträucher: von schneidung der weinberg Coler oeconomia 1, 166b. 4) in der heilkunde: auff dasz es gar keiner schneydung, brennung, oder anderer schmertzlicher eröffnung bedörff. Paracelsus (1616) 2, 300 A. bei menschen und thieren: schneydung, castratio Maaler 359d; castratura Corvinus fons lat. 260a; deme (Abraham) wart gegebin di snitunge. d. myst. 1, 3, 6; von der castrirung oder schneidung der jungen pferden. Coler oeconomia 1, 340b. 5) im gewerk und in der technik: da wir mit schneidung mehrerer breter und sammlung dieses safftes beschäfftiget waren. Pierot 2, 348. beim schiffsbau schneidung, schnitt oder belauf eines schiffes, die äuszere gestalt des schiffbodens oder die verengung desselben vorn und hinten Bobrik 608a; in der seidenweberei verbindung, welche unter den farbigen, goldenen oder silbernen fäden zur gröszeren befestigung derselben durch besondere verbindungsfäden hergestellt wird Jacobsson 4, 25a. 6) in der kunst, bildschnitzerei: sculptura, snytunge, bildschnydung Dief. 521c; die steinschneidung: die schneidung ädler stein' ist billich hochbeliebet. Rompler 52.
schneidvorrichtung, f. besonders zum schneiden von nägeln Karmarsch-Heeren3 6, 226.
schneidware, f. sammelname für schneidende werkzeuge und geräte aller art Karmarsch-Heeren3 7, 776. Scheuchenstuel 216.
schneidwalze, f. eisenspaltwerk, schneidewerk, vorrichtung [Bd. 15, Sp. 1282] zum zerschneiden von eisen vermittelst stählerner scheiben, die an zwei über einander liegenden wellen befestigt sind Karmarsch-Heeren3 7, 776. s. schneidewerk.
schneidwasser, n. benennung des schaftes oder scheegs am vordersteven eines schiffes Campe.
schneidwein, m. mundartlich, der durch mehrmaligen schnitt der weintrestern und frisches auskeltern gewonnene wein von geringer güte Kehrein 1, 361.
schneie, f. durchhieb durch den wald; landschaftliche form für schneide (sp. 1248) in der bedeutung des durchhaus zur grenzbezeichnung, dem niederd. snêe für snêde (brem. wb. 4, 890; snêde, snäde, snê', snä' ten Doornkaat Koolman 3, 242b) zunächst entsprechend; als schnei: als er durch eine schnei hindurch an der strasze den alten turm zum erstenmale wieder sah. O. Ludwig 1, 147; dort hatte ja der alte förster .. eine schnei im Ulrichsholze angelegt. 2, 73. | |
21) | geschmutzt | | ... geschmutzt , part. adj. schmutzig, schmierig: damit machstu dein maul offt | | | 22) | gestalt | | ... thür. chr. 186 ; etliche tramplen .. die so schmutzig aussehen wie ein flecksiederwammes, die so schmierige gestalt haben wie | | | 23) | gewand | | ... schnell, der weste spiel, das flatternde gewand, in schmutzig unachtsame falten. Lessing (' briefe ' , nr. | | | 24) | glänzen | | ... sinne ' wie rusz oder kohle glänzen und wie diese schmutzig sein ' , vgl. es ist sehr | | | 25) | glanzlos | | ... w. 8, 14 W.; in fester verbindung schmutzig und glanzlos: es macht einen unterschied, ob dasjenige, was zugemischt | | ... was zugemischt wird, leuchtend und glänzend sei, oder im gegentheil schmutzig und glanzlos Göthe II 3, 32 W.; | | ... die du von wolkenhänden, durch welche du kursirst, schon oft schmutzig und glanzlos geworden bist S. Brunner erz. u. | | | 26) | gleichartig | | ... ich weisz, so kann es fürwahr nichts anders heiszen als schmutzig ( ironisch ) Göthe II 2, 107 | | | 27) | gnappen | | ... ohne die vorstellung einer fortbewegung: gar schmutzig händ hat jhener ( schütze ) ghan ( gehabt ), | | | 28) | meister | | ... verkauf leitet, sollte er darauf achten, dasz sein arbeitskittel nicht schmutzig ist dt. goldschmiedezeitg. (1950) nr. 5, 117 b | | | 29) | gor | | ... nl. goor, n. und adj. ' sauer, ranzig, schmutzig ' , sowie ags. gyr(u) ' dünger ' , | | | 30) | schmutzig | | ... - schmutzig Jean Paul w. 49 / 51, | | |
|
|