| - schneiderinnung, f.
- schneiderisch, adj.
- schneiderjohann, m.
- -jochen, m.
- schneiderjunge, m.
- schneiderkarpfen, m.
- schneiderskarpfen, m.
- schneiderkäse, m.
- schneiderskäse, m.
- schneiderkissen, n
- schneiderknappe, m.
- schneiderknecht, m.
- schneiderknittelvers, m.
- schneiderkrankheit, f.
- schneiderkrebs, m.
- schneiderkreide, f.
- schneiderkunst, f.
- schneiderkurzweil, f.
- schneiderlachs, m.
- schneiderladen, m.
- schneiderlappen, m.
- schneiderleben, n.
- schneiderlein, n.
- schneiderlich, adj. adv.
- schneiderlied, n.
- schneiderlohn, m. n.
- schneidermädchen, n.
- schneidermamsell
- schneidermäszig, adv.
- schneidermäuslein, n.
- schneidermeister, m.
- schneidermetze, f.
- schneidermuskel, m.
- schneidern, verb.
- schneidernadel, f.
- schneiderpfriem, m.
- schneiderpletz, m.
- schneiderrechnung, f.
- schneiderritt, m.
- schneiderrolle, f.
- schneiderschenke, f.
- schneiderschere, f.
- schneiderscherz, m.
- schneiderschild, n.
- schneiderschmaus, m.
- schneiderseele, f.
- schneidersfrau, f.
- schneidersleute
- schneiderspeck, m.
- schneiderstatt, f.
- schneiderstätte, f.
- schneiderstich, m.
- schneiderstochter, f.
- schneiderstündchen, n.
- schneiderstunde, f.
- schneidertanz, m.
- schneidertisch, m.
- schneidervogel
- schneiderware, f.
- schneiderweib, n.
- schneiderwelt, f.
- schneiderweise, f.
- schneiderwerk, n.
- schneiderwerkstatt, f.
- schneiderwerkstätte, f.
- schneiderwesen, n.
- schneiderwitz, m.
- schneiderwoche, f.
- schneiderzeche, f.
- schneiderszeche, f.
- schneiderzorn, m.
- schneiderzunft, f.
- schneidesäule, f.
- schneidsäule, f.
- schneidescheibe, f.
- schneidscheibe, f.
- schneideschlinge, f.
- schneideschwein, n.
- schneidelschwein, n.
- schneidesohle, f.
- schneidestein, m.
- schneidestichel, m.
- schneidetag, m.
- schneidetritt, m.
- schneideweg, m.
- schneidewerk, n.
- schneidwerk, n.
- schneidewerkzeug, n.
- schneidwerkzeug, n.
- schneidewind, m.
- schneidezahn, m.
- schneidzahn, m.
- schneidezahnkanal, m.
- schneidezahnmuskel, m.
- schneidezeiger, m.
- schneidezeit, f.
- schneidezeug, n.
- schneidzeug, n.
- schneidezirkel, m.
- schneidzirkel, m.
- schneidflamme, f.
- schneidflatterer, m.
- schneidhaft, adj.
- schneidhammel, m.
- schneidhammer, m.
- schneidhans, m.
- schneidhaus, n.
- schneidig, adj. und adv.
- schneidigkeit, f.
- schneidkamm, m.
- schneidkante, f.
- schneidklotz, m.
- schneidkopf, m.
- schneidkunst, f.
- schneidlein, n.
- schneidling, m.
- schneideling, m.
- schneidnadel, f.
- schneidrad, n.
- schneidsäge, f.
- schneidstahl, m.
- schneidstempel, m.
- schneidstuhl, m.
- schneidstumpf, m.
- schneidtisch, m.
- schneidung, f.
- schneidvorrichtung, f.
- schneidware, f.
- schneidwalze, f.
- schneidwasser, n.
- schneidwein, m.
- schneie, f.
- schneien, verb.
- schneike, f.
- schneiken, verb.
- schneikerei, f.
- schneikericht, adj.
- schneikern, verb.
- schneise, f.
- schneisze, f.
- schneiszenbeere, f.
- schneiteler, m.
- schneitler, m.
- schneiteln, verb.
- schneitelung, f.
- schneiten, verb.
- schneizen, verb.
- schnell, adj.
- schnellbalken, m.
- schnellbank, f.
- schnellbaum, m.
- schnellbeflügelt, adj.
- schnellbeize, f.
- schnellbeschwingt, adj.
- schnellbleiche, f.
- schnellblick, m.
- schnellblume, f.
- schnellbock, m.
- schnellbote, m.
- schnellbotin, f.
- schnellbremse, f.
- schnellbrett, n.
- schnellbrüchig, adj.
- schnellbrunnen, m.
- schnellchen, n.
- schnelle, f.
- schnellen, verb.
- schneller, m.
- schnellerchen, n.
- schnellergehäuse, n.
- schnellerhaken, m.
- schnellerkäfe, f.
- schnellerkugel, f.
- schnellermarkt, m.
- schnellern, verb.
- schnellerofen, m.
- schnellerschleife, f.
- schnellerung, f.
- schnellerweise, adv.
- schnellfabrication, f.
- schnellfahrer, m.
- schnellfalle, f.
- schnellfeder, f.
- schnellfeige, f.
- schnellfertig, adj.
- schnellfetzlein
- schnellfeuer, n.
- schnellfeuerzeug, n.
- schnellfinger, m. n.
- -fingerlein, m. n.
- schnellfingerig, adj.
- schnellfliegend, adj.
- schnellflüchtig, adj.
- schnellflüssig, adj.
- schnellflüssigkeit, f.
- schnellflusz, m.
- schnellfuhre, f.
- schnellfusz, m.
- schnellfüszig, adj.
- schnellfüszigkeit, f.
| schneiderinnung, f. Campe, vergl. schneider - gewerk, -gilde, -zunft.
schneiderisch, adj. scissilis, fissilis, sculptilis, acutus, acer Stieler 1901 (diese bedeutung ist wol nur theoretisch aufgestellt, s. schneidhaft); aus schneidern bestehend: nach anderthalb stunden passierte der heimliche spion Maria's durch die schneiderische armee zurück. J. Paul doppelheerschau 189. meistens in bildlichem sinne, nach art eines schneiders, schneidermäszig, in spöttischer rede: unsere riesenhaften wohlgekleideten cürassiere machten einen wunderlichen contrast mit den zwergenhaften, schneiderischen, zerlumpten ohnehosen. Göthe 30, 284.
schneiderjohann, -jochen, m. volksthümliche bezeichnung eines schneiders; s. DWB schneiderhans.
schneiderjunge, m. schneiderbursche, -lehrling Campe: der schlanke schneiderjunge hatte seine augen fest auf das grosze haus gerichtet. Ludwig 2, 427.
schneiderkarpfen, schneiderskarpfen, m.: schnider-karp, -karpfen, kleiner, breiter weiszfisch in der Elbe. Gesner de pisc. (1556) 163. 198; gewöhnlich der häring: schneiderskarpen, joco appellant halecubam Stieler 931; schneiderkarpe, der häring. Nemnich wb.; in Leipzig schneiderkarpfen Albrecht 204b; auch in der gaunersprache Avé-Lallemant 4, 602; s. schneiderlachs.
schneiderkäse, schneiderskäse, m. kümmel und salz auf brod. Spiesz 222.
schneiderkissen, n: die heilig mess ist recht, aber nit die papistisch mess, die wol so vil stücklin als ein schneiderküssen bletzlin hat. Schade sat. u. pasqu. 3, 291, 46; dem gehört ein narrenkolb, der teutsch und welsch zusamen waschet: sein hirn und red seind gelb, weisz, schwartz, grün, roht und blaw, ein schneider-küssin. Weckherlin 535.
schneiderknappe, m. in älterer sprache schneiderlehrling, -gesell: schweig, du pöser schneider knapp. fastn. sp. 618, 11.
schneiderknecht, m., dasselbe: Lindow und Gruwelsperg die schniderkneht sint gebszet ietwedre ain halb jar ân der schnider gnad. Mone zeitschr. f. d. gesch. des Oberrheins 17, 56; auch sijen wir uberkommen, das die snyderknechte dehein gebott haben sollen one erlaubung eins meisters der bruderschafft. 13, 163; ainem snîderknecht der ainem in sînem hûs werket und im sîn gwand ûsrichten kan, sol man geben des tags viij D. Alemannia 6, 230, 24; an hernfasnaht umb mittenaht da viel ein schneiderkneht .. herab ausz seim haus. d. städtechron. 11, 631, 6; von einem groben schneiderknecht. Kirchhof wendunm. 1, 275 Österley; Johan Nasus ein Franck, aus einem schneiderknecht zum bettel münch worden. Nigrinus widerlegung α 2a. als schimpfwort gebraucht: es warde marggraf Ernst nur der schneiderknecht genannt. Zimm. chr.2 2, 397, 10.
schneiderknittelvers, m.: als der (junge mann) wider kompt, antwort jhm doctor (Luther), unnd schreibt unter anderm latein, den alten unnd schneider knüttel versz, mit hebreischen buchstaben: mer Dauid satis, lis faden ad do die nat ist. Mathesius Luther 144b.
schneiderkrankheit, f. krankheit, der besonders die schneider wegen ihrer sitzenden lebensweise unterworfen sind. Adelung. vgl. schneidercourage 2 und schneiderkurzweil. | |
21) | geschmutzt | | ... geschmutzt , part. adj. schmutzig, schmierig: damit machstu dein maul offt | | | 22) | gestalt | | ... thür. chr. 186 ; etliche tramplen .. die so schmutzig aussehen wie ein flecksiederwammes, die so schmierige gestalt haben wie | | | 23) | gewand | | ... schnell, der weste spiel, das flatternde gewand, in schmutzig unachtsame falten. Lessing (' briefe ' , nr. | | | 24) | glänzen | | ... sinne ' wie rusz oder kohle glänzen und wie diese schmutzig sein ' , vgl. es ist sehr | | | 25) | glanzlos | | ... w. 8, 14 W.; in fester verbindung schmutzig und glanzlos: es macht einen unterschied, ob dasjenige, was zugemischt | | ... was zugemischt wird, leuchtend und glänzend sei, oder im gegentheil schmutzig und glanzlos Göthe II 3, 32 W.; | | ... die du von wolkenhänden, durch welche du kursirst, schon oft schmutzig und glanzlos geworden bist S. Brunner erz. u. | | | 26) | gleichartig | | ... ich weisz, so kann es fürwahr nichts anders heiszen als schmutzig ( ironisch ) Göthe II 2, 107 | | | 27) | gnappen | | ... ohne die vorstellung einer fortbewegung: gar schmutzig händ hat jhener ( schütze ) ghan ( gehabt ), | | | 28) | meister | | ... verkauf leitet, sollte er darauf achten, dasz sein arbeitskittel nicht schmutzig ist dt. goldschmiedezeitg. (1950) nr. 5, 117 b | | | 29) | gor | | ... nl. goor, n. und adj. ' sauer, ranzig, schmutzig ' , sowie ags. gyr(u) ' dünger ' , | | | 30) | schmutzig | | ... - schmutzig Jean Paul w. 49 / 51, | | |
|
|