| - schneidergewerk, n.
- schneidergilde, f.
- schneiderhaft, adj.
- schneiderhand, f.
- schneidershand, f.
- schneiderhandwerk, n.
- schneiderhans, m.
- schneiderhaus, n.
- schneiderherberge, f.
- schneiderhölle, f.
- schneiderhürde, f.
- schneidershürde, f.
- schneiderieren, verb.
- schneiderin, f.
- schneidering, m.
- schneiderinnung, f.
- schneiderisch, adj.
- schneiderjohann, m.
- -jochen, m.
- schneiderjunge, m.
- schneiderkarpfen, m.
- schneiderskarpfen, m.
- schneiderkäse, m.
- schneiderskäse, m.
- schneiderkissen, n
- schneiderknappe, m.
- schneiderknecht, m.
- schneiderknittelvers, m.
- schneiderkrankheit, f.
- schneiderkrebs, m.
- schneiderkreide, f.
- schneiderkunst, f.
- schneiderkurzweil, f.
- schneiderlachs, m.
- schneiderladen, m.
- schneiderlappen, m.
- schneiderleben, n.
- schneiderlein, n.
- schneiderlich, adj. adv.
- schneiderlied, n.
- schneiderlohn, m. n.
- schneidermädchen, n.
- schneidermamsell
- schneidermäszig, adv.
- schneidermäuslein, n.
- schneidermeister, m.
- schneidermetze, f.
- schneidermuskel, m.
- schneidern, verb.
- schneidernadel, f.
- schneiderpfriem, m.
- schneiderpletz, m.
- schneiderrechnung, f.
- schneiderritt, m.
- schneiderrolle, f.
- schneiderschenke, f.
- schneiderschere, f.
- schneiderscherz, m.
- schneiderschild, n.
- schneiderschmaus, m.
- schneiderseele, f.
- schneidersfrau, f.
- schneidersleute
- schneiderspeck, m.
- schneiderstatt, f.
- schneiderstätte, f.
- schneiderstich, m.
- schneiderstochter, f.
- schneiderstündchen, n.
- schneiderstunde, f.
- schneidertanz, m.
- schneidertisch, m.
- schneidervogel
- schneiderware, f.
- schneiderweib, n.
- schneiderwelt, f.
- schneiderweise, f.
- schneiderwerk, n.
- schneiderwerkstatt, f.
- schneiderwerkstätte, f.
- schneiderwesen, n.
- schneiderwitz, m.
- schneiderwoche, f.
- schneiderzeche, f.
- schneiderszeche, f.
- schneiderzorn, m.
- schneiderzunft, f.
- schneidesäule, f.
- schneidsäule, f.
- schneidescheibe, f.
- schneidscheibe, f.
- schneideschlinge, f.
- schneideschwein, n.
- schneidelschwein, n.
- schneidesohle, f.
- schneidestein, m.
- schneidestichel, m.
- schneidetag, m.
- schneidetritt, m.
- schneideweg, m.
- schneidewerk, n.
- schneidwerk, n.
- schneidewerkzeug, n.
- schneidwerkzeug, n.
- schneidewind, m.
- schneidezahn, m.
- schneidzahn, m.
- schneidezahnkanal, m.
- schneidezahnmuskel, m.
- schneidezeiger, m.
- schneidezeit, f.
- schneidezeug, n.
- schneidzeug, n.
- schneidezirkel, m.
- schneidzirkel, m.
- schneidflamme, f.
- schneidflatterer, m.
- schneidhaft, adj.
- schneidhammel, m.
- schneidhammer, m.
- schneidhans, m.
- schneidhaus, n.
- schneidig, adj. und adv.
- schneidigkeit, f.
- schneidkamm, m.
- schneidkante, f.
- schneidklotz, m.
- schneidkopf, m.
- schneidkunst, f.
- schneidlein, n.
- schneidling, m.
- schneideling, m.
- schneidnadel, f.
- schneidrad, n.
- schneidsäge, f.
- schneidstahl, m.
- schneidstempel, m.
- schneidstuhl, m.
- schneidstumpf, m.
- schneidtisch, m.
- schneidung, f.
- schneidvorrichtung, f.
- schneidware, f.
- schneidwalze, f.
- schneidwasser, n.
- schneidwein, m.
- schneie, f.
- schneien, verb.
- schneike, f.
- schneiken, verb.
- schneikerei, f.
- schneikericht, adj.
- schneikern, verb.
- schneise, f.
- schneisze, f.
- schneiszenbeere, f.
- schneiteler, m.
- schneitler, m.
- schneiteln, verb.
- schneitelung, f.
- schneiten, verb.
- schneizen, verb.
- schnell, adj.
- schnellbalken, m.
- schnellbank, f.
- schnellbaum, m.
- schnellbeflügelt, adj.
- schnellbeize, f.
- schnellbeschwingt, adj.
- schnellbleiche, f.
- schnellblick, m.
- schnellblume, f.
- schnellbock, m.
- schnellbote, m.
- schnellbotin, f.
- schnellbremse, f.
- schnellbrett, n.
- schnellbrüchig, adj.
- schnellbrunnen, m.
- schnellchen, n.
- schnelle, f.
- schnellen, verb.
- schneller, m.
- schnellerchen, n.
- schnellergehäuse, n.
- schnellerhaken, m.
- schnellerkäfe, f.
- schnellerkugel, f.
- schnellermarkt, m.
- schnellern, verb.
- schnellerofen, m.
- schnellerschleife, f.
- schnellerung, f.
- schnellerweise, adv.
- schnellfabrication, f.
- schnellfahrer, m.
- schnellfalle, f.
- schnellfeder, f.
- schnellfeige, f.
- schnellfertig, adj.
| [Bd. 15, Sp. 1273] schneidergewerk, n. schneiderzunft, -innung. Campe. s. das folgende.
schneidergilde, f. dasselbe.
schneiderhaft, adj. in der weise eines schneiders, meist in spöttischem sinne: und lächelnd zeigt ein bild er (der maler) vor; zwar schien es allzu jämmerlich, ganz seelenloos und matt und trüb, in greller aufgeblasenheit ein schneiderhaft armsünderwesen. Varnhagen v. Ense denkwürdigk. 2, 534.
schneiderhand, schneidershand, f.: ich habe schon alle die schneidershände sich regen geheiszen, mir den köstlichen freiherrnsrock zu bereiten. Chamisso 5, 149.
schneiderhandwerk, n. gewerbe des schneiders, opificium sartorium Frisch 2, 214c: das schneiderhandwerck erstechen, non acias (einfädelfaden, zum nähen und heften) relinquere, d. h. das arbeitsstück ganz vollenden, so dasz kein faden darin zurückbleibt. Corvinus fons lat. (1660) 7a; so haben wir die meistere snyder hantwerks der statt Meintz .. unser gezunffte ingesiegel gehenckt an diesen brieff. Mone zeitschr. f. d. gesch. des Oberrheins 13, 164; ein neuw meisterstück desz schneider handwercks. Kirchhof wendunm. 1, 232 Österley; der schneider ... widerlegung auff eine ... läster schrifft und injurien, ... welche ein ungenannter ... fatz- und stocknarr ... einem er. schneiderhandwerck zu lauterm unverschuldetem despect, neid und verachtung ... auszsprengen lassen. Schade handwerkerl. 68; im ganzen teutsch und welschen land ists schneiderhandwerk wol bekannt. 69.
schneiderhans, m. volksthümliche und meist spöttisch gebrauchte bezeichnung der schneider; s. DWB schneiderjohann.
schneiderhaus, n.: sartrina, schneider gaden vel hausz Dief. nov. gloss. 327b; allew leythawser, und allew padhawser, und allew sneyderhawser, und allew schuesterhawser. weisth. 3, 695; vergl.: mit farben angethan, der krantz hängt übergüld, als wie vors schneiders hausz das bunte schneider-schild. Rachel sat. 110.
schneiderherberge, f. ort, wo die schneider einkehren und zusammenkommen.
schneiderhölle, f. 1) wie schneiderauge, s. d.: der alte sünder (ein schneider) hatte sich an gewissen tractätchen in angst und desperation gelesen und zumal die lehre von den ewigen höllenstrafen sich zu gemüte gezogen, da er sich bewuszt sein mochte, mit seiner schneiderhölle schon hienieden einen allzu sündhaften misbrauch getrieben zu haben. Heyse rom. der stiftsdame 16. 2) übertragen: das folgende buch ist demnach der treue auszug aus den 40 bruckstücklichen bänden des christen Judas und meiner jünger, und das dorf Heiligengut hebt sich zu einer biographischen schneiderhölle, voll zugeworfener papierabschnitzel. J. Paul leben Fibels 11; die schneiderhölle von depeschen. 138.
schneiderhürde, schneidershürde, f. eine art flechtwerk zum gebrauch auf der jagd: zu der schweinhetz frey gehören der stück dreyerley, ein hamer und ein schneidershürd, darzu auch ein schweinspiesz gebürt, bald du damit komst in den wald, so hört dich der wild eber bald, und laufft nach desz gehöres spür, denn würff die schneidershürde für, ... wenn du denn siehst die eberzän lang durch die schneidershürd auszgehn so zuck den hamer wie ein schmid, die zän jm in der hürd verniet. H. Sachs 5 (1579), 404a.
schneiderieren, verb. schneiderarbeit verrichten; esthländisch: man nimmt schneiderierstunden, ein mädchen kommt zum schneiderieren ins haus. Sallmann 17. | |
21) | geschmutzt | | ... geschmutzt , part. adj. schmutzig, schmierig: damit machstu dein maul offt | | | 22) | gestalt | | ... thür. chr. 186 ; etliche tramplen .. die so schmutzig aussehen wie ein flecksiederwammes, die so schmierige gestalt haben wie | | | 23) | gewand | | ... schnell, der weste spiel, das flatternde gewand, in schmutzig unachtsame falten. Lessing (' briefe ' , nr. | | | 24) | glänzen | | ... sinne ' wie rusz oder kohle glänzen und wie diese schmutzig sein ' , vgl. es ist sehr | | | 25) | glanzlos | | ... w. 8, 14 W.; in fester verbindung schmutzig und glanzlos: es macht einen unterschied, ob dasjenige, was zugemischt | | ... was zugemischt wird, leuchtend und glänzend sei, oder im gegentheil schmutzig und glanzlos Göthe II 3, 32 W.; | | ... die du von wolkenhänden, durch welche du kursirst, schon oft schmutzig und glanzlos geworden bist S. Brunner erz. u. | | | 26) | gleichartig | | ... ich weisz, so kann es fürwahr nichts anders heiszen als schmutzig ( ironisch ) Göthe II 2, 107 | | | 27) | gnappen | | ... ohne die vorstellung einer fortbewegung: gar schmutzig händ hat jhener ( schütze ) ghan ( gehabt ), | | | 28) | meister | | ... verkauf leitet, sollte er darauf achten, dasz sein arbeitskittel nicht schmutzig ist dt. goldschmiedezeitg. (1950) nr. 5, 117 b | | | 29) | gor | | ... nl. goor, n. und adj. ' sauer, ranzig, schmutzig ' , sowie ags. gyr(u) ' dünger ' , | | | 30) | schmutzig | | ... - schmutzig Jean Paul w. 49 / 51, | | |
|
|