| - schneiderei, f.
- schneiderelle, f.
- schneiderfeier, f.
- schneiderfeind, m.
- schneiderfestzug, m.
- schneiderfigur, f.
- schneiderfingerhut, m.
- schneiderfips, m.
- schneiderfisch
- schneiderfischlein, n.
- schneiderfleck, m.
- schneidergadem, m. n.
- -gaden, m. n.
- schneidergasse, f.
- schneidergeisz, f.
- schneidersgeisz, f.
- schneidergemüt, n.
- schneidergeschäft, n.
- schneidergesell, m.
- schneidergewerk, n.
- schneidergilde, f.
- schneiderhaft, adj.
- schneiderhand, f.
- schneidershand, f.
- schneiderhandwerk, n.
- schneiderhans, m.
- schneiderhaus, n.
- schneiderherberge, f.
- schneiderhölle, f.
- schneiderhürde, f.
- schneidershürde, f.
- schneiderieren, verb.
- schneiderin, f.
- schneidering, m.
- schneiderinnung, f.
- schneiderisch, adj.
- schneiderjohann, m.
- -jochen, m.
- schneiderjunge, m.
- schneiderkarpfen, m.
- schneiderskarpfen, m.
- schneiderkäse, m.
- schneiderskäse, m.
- schneiderkissen, n
- schneiderknappe, m.
- schneiderknecht, m.
- schneiderknittelvers, m.
- schneiderkrankheit, f.
- schneiderkrebs, m.
- schneiderkreide, f.
- schneiderkunst, f.
- schneiderkurzweil, f.
- schneiderlachs, m.
- schneiderladen, m.
- schneiderlappen, m.
- schneiderleben, n.
- schneiderlein, n.
- schneiderlich, adj. adv.
- schneiderlied, n.
- schneiderlohn, m. n.
- schneidermädchen, n.
- schneidermamsell
- schneidermäszig, adv.
- schneidermäuslein, n.
- schneidermeister, m.
- schneidermetze, f.
- schneidermuskel, m.
- schneidern, verb.
- schneidernadel, f.
- schneiderpfriem, m.
- schneiderpletz, m.
- schneiderrechnung, f.
- schneiderritt, m.
- schneiderrolle, f.
- schneiderschenke, f.
- schneiderschere, f.
- schneiderscherz, m.
- schneiderschild, n.
- schneiderschmaus, m.
- schneiderseele, f.
- schneidersfrau, f.
- schneidersleute
- schneiderspeck, m.
- schneiderstatt, f.
- schneiderstätte, f.
- schneiderstich, m.
- schneiderstochter, f.
- schneiderstündchen, n.
- schneiderstunde, f.
- schneidertanz, m.
- schneidertisch, m.
- schneidervogel
- schneiderware, f.
- schneiderweib, n.
- schneiderwelt, f.
- schneiderweise, f.
- schneiderwerk, n.
- schneiderwerkstatt, f.
- schneiderwerkstätte, f.
- schneiderwesen, n.
- schneiderwitz, m.
- schneiderwoche, f.
- schneiderzeche, f.
- schneiderszeche, f.
- schneiderzorn, m.
- schneiderzunft, f.
- schneidesäule, f.
- schneidsäule, f.
- schneidescheibe, f.
- schneidscheibe, f.
- schneideschlinge, f.
- schneideschwein, n.
- schneidelschwein, n.
- schneidesohle, f.
- schneidestein, m.
- schneidestichel, m.
- schneidetag, m.
- schneidetritt, m.
- schneideweg, m.
- schneidewerk, n.
- schneidwerk, n.
- schneidewerkzeug, n.
- schneidwerkzeug, n.
- schneidewind, m.
- schneidezahn, m.
- schneidzahn, m.
- schneidezahnkanal, m.
- schneidezahnmuskel, m.
- schneidezeiger, m.
- schneidezeit, f.
- schneidezeug, n.
- schneidzeug, n.
- schneidezirkel, m.
- schneidzirkel, m.
- schneidflamme, f.
- schneidflatterer, m.
- schneidhaft, adj.
- schneidhammel, m.
- schneidhammer, m.
- schneidhans, m.
- schneidhaus, n.
- schneidig, adj. und adv.
- schneidigkeit, f.
- schneidkamm, m.
- schneidkante, f.
- schneidklotz, m.
- schneidkopf, m.
- schneidkunst, f.
- schneidlein, n.
- schneidling, m.
- schneideling, m.
- schneidnadel, f.
- schneidrad, n.
- schneidsäge, f.
- schneidstahl, m.
- schneidstempel, m.
- schneidstuhl, m.
- schneidstumpf, m.
- schneidtisch, m.
- schneidung, f.
- schneidvorrichtung, f.
- schneidware, f.
- schneidwalze, f.
- schneidwasser, n.
- schneidwein, m.
- schneie, f.
- schneien, verb.
- schneike, f.
- schneiken, verb.
- schneikerei, f.
- schneikericht, adj.
- schneikern, verb.
- schneise, f.
- schneisze, f.
- schneiszenbeere, f.
- schneiteler, m.
- schneitler, m.
- schneiteln, verb.
- schneitelung, f.
- schneiten, verb.
- schneizen, verb.
- schnell, adj.
- schnellbalken, m.
- schnellbank, f.
- schnellbaum, m.
- schnellbeflügelt, adj.
- schnellbeize, f.
- schnellbeschwingt, adj.
- schnellbleiche, f.
- schnellblick, m.
- schnellblume, f.
- schnellbock, m.
- schnellbote, m.
- schnellbotin, f.
- schnellbremse, f.
- schnellbrett, n.
- schnellbrüchig, adj.
- schnellbrunnen, m.
- schnellchen, n.
- schnelle, f.
| schneiderei, f. 1) die thätigkeit eines schneiders im weitesten sinne; in manchen zusammensetzungen, wie bei schneider 1 (s. d.): aufschneiderey, gloriatio, ostentatio Stieler 1901, jactatio Frisch 2, 214b; beutelschneiderey, artes furum Steinbach 2, 477; form-, stein-, stempel-, schwein-schneiderei Campe. 2) im engeren sinne, a) das handwerk, gewerbe des schneiders, kleidermachers, die schneiderey, artificium, opus Stieler 1901, artificium sartorium Steinbach 2, 477; die schneiderei erlernen, verstehen, treiben Campe: mehr als einer wollte gesehen haben, wie die starke frau .. ihm die höslein mit der linken straff gezogen, während ihre rechte die festigkeit eines spanischen rohres an dem theil gemessen hätte, auf dessen ausdauer bei der schneiderei so viel ankommt. Ludwig 2, 12; [Bd. 15, Sp. 1272] ein liedlein wir jetzt singen zu lob der schneiderei. Schade handwerkerl. 65; die schöne Gulpenheh bedarf nur eines blickes, den umfang und gehalt des angebotnen glückes, und wie es sich zur schneiderey des armen Hann verhält, zu sehen. Wieland 18, 288. b) in älterer sprache auch örtlich, schneiderwerkstatt: schneiderey, taberna sartorum Stieler 1901. c) obscön: zu N. N. inn einer namhafften stadt, ist deszgleichen vor das thor ein kauffmann uff die schneiderey gangen, auch eine seinem begehren nach antroffen. Maynhincklers sack (1612) nr. 64.
schneiderelle, f. ulna sartorum Stieler 374, als zeichen des schneiderhandwerks öfter in spöttischem sinne gebraucht: o nehmet doch die schneiderelle, guckt in der küche in den topf! Eichendorff 2, 93. auch übertragen als schimpfwort von einem dürren menschen: hätt' ich nur odem, zu nennen, was dir gleicht! — du schneiderelle, du degenfutteral, du erbärmliches rapier. Shakesp. Heinrich IV. 1. theil 2, 4.
schneiderfeier, f., niederd. sniderfir, die dämmerung. Frommann 4, 375.
schneiderfeind, m.: pfug dich jetzt an du schneiderfeind. Schade handwerkerl. 68.
schneiderfestzug, m.: es war gewissermaszen ein historisch-ethnographischer schneiderfestzug. G. Keller 5, 40.
schneiderfigur, f.: es ist ... bereits fast anderthalb jahre, dasz eines abends ein etwas ärmlich gekleideter mensch von kränklichem aussehen, eine spindeldünne schneiderfigur ... in mein atelier trat. Mörike 3, 4.
schneiderfingerhut, m. digitale sartorium, dicker als die gewöhnlichen fingerhüte und oben offen. Frisch 2, 214b.
schneiderfips, m. spottname für die schneider (fips, knirps). Albrecht 113a.
schneiderfisch, m. name verschiedener kleiner fischarten, apua Stieler 487; schneider-, speise-fische, pisces minores, qui edi solent a pauperioribus Frisch 2, 214c. so heiszt am Bodensee der rysling oder spierling, cyprinus aphya Oken 6, 292, in Österreich cyprinus nasus Nemnich 1, 1365. Höfer 3, 105; auch in Danzig Frischbier 1, 246b. s. das folgende.
schneiderfischlein, n., auch weberfischlein, alburnus Corvinus fons lat. (1660) 33b; schneiderfischel in Österreich der alben oder die maybleke, cyprinus alburnus Oken 6, 311. Nemnich 1, 1354; in Konstanz schniderfischle Gesner de pisc. (1556) 198; schnaidafischl'n, kleine fische aller gattungen Castelli 247; schneiderfischle, rothäugele Schmid 474. vgl. schneiderkarpfen.
schneiderfleck, m., eigentlich schneiderlappen; übertragen, nudeln in platter breiter form, schwäbisch Schmid 474. s. schneiderpletz. | |
21) | geschmutzt | | ... geschmutzt , part. adj. schmutzig, schmierig: damit machstu dein maul offt | | | 22) | gestalt | | ... thür. chr. 186 ; etliche tramplen .. die so schmutzig aussehen wie ein flecksiederwammes, die so schmierige gestalt haben wie | | | 23) | gewand | | ... schnell, der weste spiel, das flatternde gewand, in schmutzig unachtsame falten. Lessing (' briefe ' , nr. | | | 24) | glänzen | | ... sinne ' wie rusz oder kohle glänzen und wie diese schmutzig sein ' , vgl. es ist sehr | | | 25) | glanzlos | | ... w. 8, 14 W.; in fester verbindung schmutzig und glanzlos: es macht einen unterschied, ob dasjenige, was zugemischt | | ... was zugemischt wird, leuchtend und glänzend sei, oder im gegentheil schmutzig und glanzlos Göthe II 3, 32 W.; | | ... die du von wolkenhänden, durch welche du kursirst, schon oft schmutzig und glanzlos geworden bist S. Brunner erz. u. | | | 26) | gleichartig | | ... ich weisz, so kann es fürwahr nichts anders heiszen als schmutzig ( ironisch ) Göthe II 2, 107 | | | 27) | gnappen | | ... ohne die vorstellung einer fortbewegung: gar schmutzig händ hat jhener ( schütze ) ghan ( gehabt ), | | | 28) | meister | | ... verkauf leitet, sollte er darauf achten, dasz sein arbeitskittel nicht schmutzig ist dt. goldschmiedezeitg. (1950) nr. 5, 117 b | | | 29) | gor | | ... nl. goor, n. und adj. ' sauer, ranzig, schmutzig ' , sowie ags. gyr(u) ' dünger ' , | | | 30) | schmutzig | | ... - schmutzig Jean Paul w. 49 / 51, | | |
|
|