| - schnepfenjäger, m.
- schnepfenkopf, m.
- schnepfenkoth, m.
- schnepfenmist, m.
- schnepfenpastete, f.
- schnepfenpfeife
- schnepfenschieszen, n.
- schnepfenschnabel, m.
- schnepfenstosz, m.
- schnepfenstrich, m.
- schnepfenzeit, f.
- schnepfenzug, m.
- schnepffisch, m.
- schnepfhoch, interj.
- schnepfhuhn, n.
- schnepflein, n.
- schneppe, f.
- schneppen, verb.
- schneppenhaube, f.
- schneppenjäger
- -mist
- schneppenpfeifer, m.
- schnepper, m.
- schnepper, adj.
- schnepperbüchse, f.
- schnepperer, m.
- schnepperig, adj.
- schnepperlein, n.
- schneppern, verb.
- schneppertasche, f.
- schnepphaube, f.
- schneppisch, adj.
- schneppkanne, f.
- schneppkarre, f.
- schnepplein, n.
- schneppmütze, f.
- schneppstengel, m.
- schnerch, f.
- schnercheln, verb.
- schnerf, m.
- schnerfsack, m.
- schnerke, f.?
- schnerkel, m.
- schnerken, verb.
- schnerker, m.
- schnerrbaum, m.
- schnerre, f.
- schnerren, verb.
- schnerrenheerd, m.
- schnerrer, m.
- schnerz, m.
- schnerzen, verb.
- schnese, f.
- schnetteln, verb.
- schnettig, adj.
- schnetzeln, verb.
- schnetzen, verb.
- schnetzer, m.
- schnetzler, m.
- schneuke, f.
- schneuken, verb.
- schneuker, m.
- schneukern, verb.
- schneukicht, adj.
- schneuse, f.
- schneusze, f.
- schneuz, m.
- schneuze, f.
- schneuzeisen, n.
- schneuzeln, verb.
- schneuzeltuch, n.
- schneuzen, verb.
- schneuzer
- schneuzerchen, n.
- schneuzerin, f.
- schneuzet
- schneuzkatze, f.
- schneuzling, m.
- schneuzschere, f.
- schneuztuch, n.
- schneuzung, f.
- schnibbe, f.
- schnichse, f.
- schnick, m.
- schnick(e), f.
- schnickeln, verb.
- schnicken, verb.
- schnicker, adj.
- schnickermesser, n.
- schnickern, verb.
- schnicklich, adj.
- schnickschnack, m.
- schnieben, verb.
- schnieber, m.
- schniede, f.
- schniedel, m.
- schniefeln, verb.
- schniegel, m.
- schniegelfleckchen, n.
- schniegeln, verb.
- schniepe, f.
- schniepel, m.
- schniepeln, verb.
- schnieren, verb.
- schniffeln, verb.
- schniffen
- schniffler, m.
- schniffling, m.
- schnill, f.
- schnipf-
- schnipf
- schnipfe, f.
- schnipfel
- schnipfeln
- schnipfen, verb.
- schnipfer, m.
- schnipp, interj.
- schnippchen, n.
- schnippe, f.
- schnippel, m. n.
- schnipfel, m. n.
- schnippelbrocken, m.
- schnippelchen, n.
- schnippeln, verb.
- schnippelung, f.
- schnippen, verb.
- schnippentaube, f.
- schnipper, m.
- schnippergeld, n.
- schnipperin, f.
- schnipperlich, adj.
- schnipperling, m.
- schnippern, verb.
- schnippicht, adj.
- schnippig, adj.
- schnippisch, adj.
- schnippischheit, f.
- schnippkügelchen, n.
- schnipplein, n.
- schnipps
- schnippschen, n.
- schnippschere, f.
- schnippschnapp
- schnippschnappschnurr
- schnippsel, n.
- schnippsen, verb.
- schnippung, f.
- schnipsen, verb.
- schnipzen, verb.
- schnirkel, m.
- schnirkelbeet, n.
- schnirkeln, verb.
- schnirkelnadel, f.
- schnirkelschnecke, f.
- schnirkelwerk, n.
- schnirrbacken, verb.
- schnirrbraten, verb.
- schnirrbrater, m.
- schnirre, f.
- schnirren, verb.
- schnirrer, m.
- schnirricht, adj.
- schnirrig, adj.
- schnirring, m.
- schnirrschnarr, m.?
- schnirrung, f.
- schnirz, m.
- schnitt, m.
- schnittarzt, m.
- schnittbank, f.
- schnittbaum, m.
- schnittbohne, f.
- schnittbrenner, m.
- schnittbrot, n.
- schnittbülte, f.
- schnittchen, n.
- schnitte, f.
- schnittel, f. n.
- schnittelmesser, m.
- schnitteln, verb.
- schnitter, m.
- schnitterblume, f.
- schnitterchen, n.
- schnitterfaust, f.
- schnitterfest, n.
- schnitterhüpfel, n.
- schnitterhut, m.
- schnitteridylle, f.
- schnitterin, f.
- schnitterjüngling, m.
- schnitterkleidchen, n.
- schnitterlied, n.
- schnitterling, m.
- schnitterlohn, m.
- schnittermädchen, n.
- schnittermahl, n.
- schnitternte, f.
- schnitterpfennig, m.
- schnitterschmaus, m.
- schnittertag, m.
| schnepfenjäger, m. der auf schnepfen jagd macht; übertragen, hurenjäger (schnepfe 2, d): wie man im todtenreich die titel nicht mehr kennet, und nicht mehr gnädger herr den schneppenjäger nennet. Zachariä verwandl. 4, 114.
schnepfenkopf, m. 1) kopf einer schnepfe Campe: so klappt rings um ihn her der teig in die höhe, und schlägt sich über ihm zu, und wird zur ungeheursten pastete, aus welcher, wie ein schnepfenkopf, bis an die schulter der arme tropf herauskuckt. Siegfried von Lindenberg4 2, 289. 2) bezeichnung von schneckenarten. a) einige arten der stachelschnecke, murex, nämlich α) murex brandaris, der gezackte schnepfenkopf, die herkuleskeule, nagelschnecke. β) murex cornutus, der gezackte schnepfenkopf, stachel- oder nagelschnecke. Nemnich. Krünitz 147, 500. γ) murex haustellum, der schöpfer, schnepfenkopf, schnepfenschnabel, storchschnabel, löffel. Nemnich. b) eine art rollen- oder walzenschnecken, voluta ceramica Nemnich. 3) in der anatomie eine erhabenheit an der unteren fläche der vorsteherdrüse, auch bratspiesz oder samenhügel genannt, caput gallinaginis, veru montanum, colliculus seminalis Meckel 4, 554.
schnepfenkoth, m., dass. wie schnepfendreck Krünitz 147, 500.
schnepfenmist, m., dasselbe wie schnepfendreck, dafür schneppenmist: gemach, gemach mein freund! ich schelt und tadle nicht, dasz sich ein kranker mund nach seinem magen richt; dasz man, da die natur schon im verderben stecket, den sterbenden geschmack durch schneppenmist erwecket. B. Neukirch ged. 109.
schnepfenpastete, f.: für deine pohlnische brühe lasz ich der gnädigen frau ihre genudelten gänse und schnepfenpasteten von herzen gern. Siegfr. v. Lindenb.4 1, 55; so viel dazu gehört, eine schnepfen-pastete anzuschneiden. Fr. Müller 2, 125.
schnepfenpfeife, f. messingene pfeife, womit man den ruf der schnepfenweibchen nachahmt, um die hähne anzulocken Behlen 5, 540. vgl. Döbel 1, 74. 2, 121.
schnepfenschieszen, n.: wer ein liebhaber vom schieszen ist, und sich die gedult nicht nehmen will, zeuge zu machen, und zu stellen, .. für denjenigen ist das schnepffen-schieszen. Döbel 2, 182a. vgl. DWB schnepfenjagd.
schnepfenschnabel, m. 1) schnabel einer schnepfe Campe. 2) name einiger stachelschneckenarten, die auch schnepfenkopf heiszen, murex cornutus und haustellum Nemnich. Krünitz 147, 500.
schnepfenstosz, m. eine art des schnepfenfanges, wobei klebegarne vor die hölzer gestellt werden, damit die schnepfen beim ein- und ausstreichen daran stoszen und sich fangen Krünitz 147, 501, vgl. Heppe wohlr. j. 288. Jacobsson 4, 27b. Behlen 5, 540.
schnepfenstrich, m. 1) das streichen oder ziehen der schnepfen im frühlinge und herbste, auch morgens und abends, vgl. DWB schnepfenzug Behlen 5, 540: von der auerhahn-balz bis zum zweyten schnepfenstrich und von da bis zur rabenhütte war .. alles .. (in dem jagdgedicht) leicht und scherzhaft, oft ironisch dargestellt. Göthe 22, 82; unter den waldschlägen, durchgehauen und mäszig dicht und hoch bewachsenen laub- oder nadelholzsäumen wählt sich der jäger denjenigen theil, wo der schnepfenstrich der beste ist. v. Thüngen weidm. pract. 213. 2) die frühlings- oder herbstzeit, in der die schnepfen streichen Behlen a. a. o. 3) übertragen (vergl. DWB schnepfe 2, d), das umherstreichen der feilen dirnen Weinhold 87a, das umherschweifen junger menschen, um liebschaften anzuknüpfen Spiesz 222, auch die gassen, wo die dirnen umherstreichen Castelli 248; auf den schnepfenstrich gehen, den in der dämmerung herumschwärmenden dirnen nachjagen Schm. 2, 578; schweiz. uf e schnepfestrich go Hunziker 227; aber de schnepfestrich ne (nehmen), sich aus dem staube machen. ebenda.
schnepfenzeit, f. tempo, stagione delle beccaccie Kramer dict. 2, 631b, zeit, wo die schnepfen streichen und gefangen oder geschossen werden. | |
11) | falschwitzig | | ... falschwitzig , nach seiner art, falschwitzig, bisweilen schmutzig. Ramler dichtk. des Hor. s. 85 . | | | 12) | fein | | ... ; so ist sie auch fein schmutzig fett, dasz allzeit ihr anklebt das bett. | | | 13) | flaum | | ... möglich. unter den heutigen mundarten ein nd. adj. vlaum schmutzig, trübe von wasser und auge ( Schambach 271 b | | | 14) | flecksiedern | | ... flecksiedern , schmutzig wie ein flecksiedern wammesz. Schwabe tintenf. A 5 | | | 15) | fotze | | ... penis und praeputium. Was die deutung dieser beiden, schmutzig angelaufenen wörter belangt, so nehme ich auch für sie den | | | 16) | fuchser | | ... Stalder 1, 401 . 2) ein schmutzig geiziger, ein knicker. in Tirol ( Schöpf 158 ). | | | 17) | fud | | ... schwache biegung angenommen. Dasz dasselbe im nhd. ein schmutzig angelaufenes, in anständiger sprache durchaus gemiedenes ist, wurde schon sp. | | | 18) | fut | | ... 1) cunnus, vulva. dies die richtige schreibung des als schmutzig geltenden und darum gemiedenen wortes; doch wird, da wir zur | | | 19) | garstig | | ... noch heute auch abschreckend überhaupt. 4) schmutzig im sittlichen sinne. a) unsittlich, namentlich auch ' | | ... schimpft, räsonniert u. ä. c) schändlich, gemein, schmutzig, niedrig überhaupt, im gegensatz zu ehre, sitte u. ä.: | | ... alle garstig - geizige, sordide avari. 147 ( jetzt schmutzig geizig), vgl. unter II, 1, e; dis ist | | ... Aber auch oberd.: kärnt. gaschtik ( neben garstik), garstig schmutzig, häszlich Lexer 108 , schwäb. gastig | | | 20) | genetzt | | ... mitbruder, der ( beim essen ) bis an den rückgrat schmutzig und bis auf die knochen genetzt erscheint. Göthe | | |
|
|